Seite 1 von 1

Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 09:33
von xachsewag
Hallo in die Runde,

heute möchte ich euch ein ganz besonderes Stück vorstellen. Es handelt sich um einen T37s. Ob er wirklich unter dieser Bezeichnung verkauft wurde kann vielleicht Henning beantworten.

Es handelt sich hierbei um einen Siemens T37 mit Speichersender für den Dänischen Markt. Die Maschine wurde auch aus Dänemark wieder nach Deutschland gebracht.

Hintergrund der Entwicklung sind die zusätzlichen Buchstaben im Dänischen Alphabet welche keinen Platz auf der Buchstaben Ebene gefunden haben und somit zwangsweise bei den Ziffern angesiedelt wurden. Eine Ziffernumschaltung war aber nicht gewollt da es eben Bichstaben sind, und somit musste sich Siemens etwas einfallen lassen. So entstand wohl der erste mechanische Speichersender, also der Vorgänger des T100.

Bei diesem Modell funktioniert die Umschaltung zwischen Buchstaben und Ziffern automatisch.

Ich bin noch ganz am Anfang und konnte ihn erstmals wieder zum Laufen bringen. Es waren einige Teile im Sender verharzt, aber nach etwas Zeit und Öl lauft er nun wieder astrein - wie zu erwarten ;)

Ein Kennungsgeber ist eingebaut aber neu, also nicht angepasst.

Der Fernschreiber hat auch einen Zeitschalter der nach 30 Sekunden abschaltet. Ein Tastendruck auf "Start" lässt ihn wieder los laufen. Zusammen mit dem Kennungsgeber lässt das an eine Standleitungsmaschiene denken. Ein FSG war nicht dabei und auch im Gehäuse nicht vorgesehen.

Der Ganze Schreiber sitzt in einem Tischgehäuse. Bilder hierzu kommen noch. Interessant ist, dass im Gehäuse ein Schalter sitzt der vermutlich den Fernschreiber stromlos macht, sobald der Deckel geöffnet wird.

Ergänzung: Im Bodendeckel wird er als T.typ.37g geführt.

Re: Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 15:42
von DF3OE
Hallo Basti,

der Seriennummer nach, 2 J 1052, also 1954 (Ser.Nr. ist schwer zu erkennen) sollte es ein T37g, Ausführung mit Speichersender sein.
Den Speichersender hat man als nicht "Besonderes" behandelt, sondern es war einfach nur eine Variante,
wie viele andere Sachen, z.B. automatischer WR/ZV oder Motorvarianten, auch.

Ich würde ihn T37g(S) nennen. ;)

Re: Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 16:26
von xachsewag
DF3OE hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 15:42 Hallo Basti,

der Seriennummer nach, 2 J 1052, also 1954 (Ser.Nr. ist schwer zu erkennen)
2 J 1098

Vielleicht kann ein Moderator ja den Themennamen auf T37g(S) ändern.

Auch wenn er von Siemens nicht als besonders hervorgehoben wurde, mechanisch mal wieder eine Meisterleistung!

Re: Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 16:35
von DF3OE
Hier mal ein Bild meiner etwas neueren (mit Konststofftasten) Maschine:
DSCN4730.JPG

Re: Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 16:37
von xachsewag
Das ist schon ein Synchronmotor oder?

Re: Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 16:44
von DF3OE
Ja, du hast einen Synchronmotor. Nicht unbedingt "schon", denn die gab es schon in 30er Jahre Maschinen.
War auch so eine länderspezifische Variante. So hatte die Schweiz praktisch generell nur Synchronmotoren
in ihren Maschinen im Telexnetz.

Vorstellung Siemens T37g(S)

Verfasst: So 17. Dez 2023, 11:15
von xachsewag
Nun bin ich endlich dazu gekommen ein kleines Video zu machen weitere folgen: