Vorstellung Siemens T37g(S)
Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 09:33
Hallo in die Runde,
heute möchte ich euch ein ganz besonderes Stück vorstellen. Es handelt sich um einen T37s. Ob er wirklich unter dieser Bezeichnung verkauft wurde kann vielleicht Henning beantworten.
Es handelt sich hierbei um einen Siemens T37 mit Speichersender für den Dänischen Markt. Die Maschine wurde auch aus Dänemark wieder nach Deutschland gebracht.
Hintergrund der Entwicklung sind die zusätzlichen Buchstaben im Dänischen Alphabet welche keinen Platz auf der Buchstaben Ebene gefunden haben und somit zwangsweise bei den Ziffern angesiedelt wurden. Eine Ziffernumschaltung war aber nicht gewollt da es eben Bichstaben sind, und somit musste sich Siemens etwas einfallen lassen. So entstand wohl der erste mechanische Speichersender, also der Vorgänger des T100.
Bei diesem Modell funktioniert die Umschaltung zwischen Buchstaben und Ziffern automatisch.
Ich bin noch ganz am Anfang und konnte ihn erstmals wieder zum Laufen bringen. Es waren einige Teile im Sender verharzt, aber nach etwas Zeit und Öl lauft er nun wieder astrein - wie zu erwarten
Ein Kennungsgeber ist eingebaut aber neu, also nicht angepasst.
Der Fernschreiber hat auch einen Zeitschalter der nach 30 Sekunden abschaltet. Ein Tastendruck auf "Start" lässt ihn wieder los laufen. Zusammen mit dem Kennungsgeber lässt das an eine Standleitungsmaschiene denken. Ein FSG war nicht dabei und auch im Gehäuse nicht vorgesehen.
Der Ganze Schreiber sitzt in einem Tischgehäuse. Bilder hierzu kommen noch. Interessant ist, dass im Gehäuse ein Schalter sitzt der vermutlich den Fernschreiber stromlos macht, sobald der Deckel geöffnet wird.
Ergänzung: Im Bodendeckel wird er als T.typ.37g geführt.
heute möchte ich euch ein ganz besonderes Stück vorstellen. Es handelt sich um einen T37s. Ob er wirklich unter dieser Bezeichnung verkauft wurde kann vielleicht Henning beantworten.
Es handelt sich hierbei um einen Siemens T37 mit Speichersender für den Dänischen Markt. Die Maschine wurde auch aus Dänemark wieder nach Deutschland gebracht.
Hintergrund der Entwicklung sind die zusätzlichen Buchstaben im Dänischen Alphabet welche keinen Platz auf der Buchstaben Ebene gefunden haben und somit zwangsweise bei den Ziffern angesiedelt wurden. Eine Ziffernumschaltung war aber nicht gewollt da es eben Bichstaben sind, und somit musste sich Siemens etwas einfallen lassen. So entstand wohl der erste mechanische Speichersender, also der Vorgänger des T100.
Bei diesem Modell funktioniert die Umschaltung zwischen Buchstaben und Ziffern automatisch.
Ich bin noch ganz am Anfang und konnte ihn erstmals wieder zum Laufen bringen. Es waren einige Teile im Sender verharzt, aber nach etwas Zeit und Öl lauft er nun wieder astrein - wie zu erwarten

Ein Kennungsgeber ist eingebaut aber neu, also nicht angepasst.
Der Fernschreiber hat auch einen Zeitschalter der nach 30 Sekunden abschaltet. Ein Tastendruck auf "Start" lässt ihn wieder los laufen. Zusammen mit dem Kennungsgeber lässt das an eine Standleitungsmaschiene denken. Ein FSG war nicht dabei und auch im Gehäuse nicht vorgesehen.
Der Ganze Schreiber sitzt in einem Tischgehäuse. Bilder hierzu kommen noch. Interessant ist, dass im Gehäuse ein Schalter sitzt der vermutlich den Fernschreiber stromlos macht, sobald der Deckel geöffnet wird.
Ergänzung: Im Bodendeckel wird er als T.typ.37g geführt.