Mein aktueller piTelex-Selbstbau

... und hier kann der eigene "Fuhrpark" präsentiert werden.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3598
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#21

Beitrag: # 41135Beitrag detlef »

Ich danke euch für die Richtungstellung. Da hatte ich tatsächlich einen Denkfehler. Also es wird zum Fernschreiber hin nichts umgepolt, sondern (wie Fred schon geschrieben hat) ist die Verbindung zum Fernschreiber bei "falscher" Polung getrennt.

Mit der Fachliteratur ist das so eine Sache. Ich habe hier einige alte Fachliteratur und hab mal versucht, mich dort einzulesen. Das ist für einen Laien ziemlich hoffnungslos. Das fängt immer ganz harmlos, aber nach ein paar Seiten geht es dann gleich los mit Verzerrung und Leitungsdämpfung und dann kommen mathematische Formeln. Das habe ich alles ganz schnell wieder weggelegt. Sicherlich sind die Basis-Informationen da irgendwie versteckt, aber man findet bzw. versteht sie als Laie einfach nicht. Dazu kommt, dass selbst einfache Dinge in einem unverständlichen Fachkauderwelsch beschrieben sind. Aber das ist eigentlich bei allen Fachbüchern so.

Das ist so, als wenn ich einem Programmieranfänger etwas über Dependency Injection, Inversion of Control oder Test-Driven-Development erzählen würde. Das funktioniert leider nicht.

Ich glaube, dass es wirkliche Einstiegsliteratur nicht gibt. Entweder man hat das damals beruflich gemacht und bekam eine fundierte Ausbildung oder man hatte damit nichts zu tun. Es gab keine Hobby-Fernmelder. Also sammelt man sich heute sein (Halb-)Wissen aus irgendwelchen Internetquellen zusammen, die teilweise auch noch falsch sein können.

Vielleicht könnte der Mod diese Grundsatzdiskussion mal in ein geeignetes Forum verschieben. Hier ging es doch eigentlich um den wirklich schicken piTelex-Selbstbau.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):
obrechtjan02
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3598
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#22

Beitrag: # 41137Beitrag detlef »

Nochmal zum eigentlich Thema (der piTelex-Aufbau).

Was ist das für ein schwarzer Block auf der Netzteilplatine oberhalb des Trafos? Ist das ein Step-Up-Wandler für den Linienstrom?
Kannst du mal ein größeres Bild davon posten oder einen Link?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
obrecht
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#23

Beitrag: # 41139Beitrag obrecht »

Das ist mein "Faulheitsblock" :grin:
Das Netzteil ist (wie gesagt aus Faulheitsgründen) zweigeteilt.
Die Linienspannung wird vom Trafo, einem Brücken-gleich-riecht-er und einem Siebelko erzeugt. Das sind im Leerlauf etwas über 100V. Bei 40mA Last sackt das auf ungefähr 85V ab, so dass die Leistung dann etwa 3,5VA beträgt. Dafür reicht der kleine Trafo. Der schwarze Block darüber ist ein fertiges Schaltnetzteil für 5V / 2A von Meanwell (kostet je nach Marktlage so um die 8€, z.B. .
https://www.reichelt.de/ac-dc-wandler-8 ... ANGUAGE=de)
Puristen werden mir sicher jede Menge intelligente und optimiertere Lösungen entgegen halten, aber diese Konstruktion ist simpel und läuft bei mir so in sechs piTelexen seit Jahren und hat auch kaum Wärmeverluste.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
jan02
Viele Grüße,
Rolf

833538 obrac d  24/7  (FS220)
833539 fili d   24/7  (T100a)
833540 rowo d   24/7  (T100/R) 
71920 actelex d 24/7  (T68d)
833541 obby d   24/7  (T37h)
833142 rolf d   24/7  (Lo15A)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3598
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#24

Beitrag: # 41140Beitrag detlef »

8,50 Euro sind doch kaum zu schlagen. Jeder Netztrafo ist teurer. Und die Wohnung mit einem Linearregler zu heizen, ist ja auch nicht mehr zeitgemäßg. ;)
obrecht hat geschrieben: Do 16. Nov 2023, 14:37 Puristen werden mir sicher jede Menge intelligente und optimiertere Lösungen entgegen halten, aber diese Konstruktion ist simpel und läuft bei mir so in sechs piTelexen seit Jahren und hat auch kaum Wärmeverluste.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
obrecht
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
obrecht
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#25

Beitrag: # 41154Beitrag obrecht »

Fernschreiber hat geschrieben: Do 16. Nov 2023, 00:49 Das Wort "Trennen" wurde früher benutzt als Merkmal um die Baudotzeichen voneinander zu trennen (1.5 facher Stoppschritt). Wird dieser Zustand verlassen, wird das gemacht um Zeichen zu bilden, daher Zeichenstrom (kein Strom). Hält dieser Zustand > 2sek an (ST-Taste gedrückt) wird die Verbindung mittels Zeichenstrom getrennt.

Eine weitere Unkenntnis scheint die Polarität zu sein. Bei TW Einfachstrom liegt im Ruhezustand + an der A-Ader und - an der B-Ader.
Erst wenn die Gegenstelle sich meldet oder ein Besetzt kommt, liegt - an der A-Ader und + auf der B-Ader.

Polung der Stromschleife: wie in der Beschreibung des FAG T56 nachzulesen ist, ist das mA-Meter so eingeschleift,das im Ruhezustand (5mA) und nach betätigen der AT-Taste der Zeiger im blauen Bereich sein soll. Bei Umpolung (Schreibzustand mit Trennstrom) dann sinnigerweise im roten Bereich.
Bei 4-Draht bzw. Doppelstrom ist es genau so, nur ist die Polarität vertauscht. Im Ruhezustand ist die A-Ader negativ (blauer Bereich) und wird dann im Schreibzustand positiv (roter Bereich).
Danke für die Klarstellungen, Willi. Mein Foto des mA-Meters hat ja wohl zur Verwirrung auch beigetragen, und ich muss auch sagen, so ganz bin ich immer noch nicht schlau.
2023-11-05 15.46.25.jpg
Nach deinen Erläuterungen, Willi, ist in der Teilnehmerschleife zwischen Vermittlung und FSG bei Einfachstrom der Trennstrom positiv (=blauer Bereich des Meßwerks), und Zeichenstrom ist der stromlose Zustand. Ist die Verbindung aufgebaut, wechselt die Polarität (also Meßwerk roter Bereich), der Trennstrom ist dann also negativ.

Beim Doppelstromverfahren ist im Ruhezustand der Schleifenstrom negativ (also roter Bereich = Trennstrom, passt) und der Zeichenstrom positiv (=blau, passt auch). Nach Verbindungsaufbau ist die Polarität dann wieder vertauscht und dann wäre der Zeichenstrom negativ und der Trennstrom positiv?

Nun ist auf dem Skalenblatt des Messwerks der rote Bereich mit "Trennstrom" und der blaue mit "Zeichenstrom" tituliert und ich frage mich, wie bei TW39 mit den wechselnden Polaritäten überhaupt eine solche Zuordnung möglich ist.

Mir fehlt noch ein wenig die Orientierung, und ich bitte schon jetzt um Entschuldigung für meine ungebildeten Fragen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
jan02
Viele Grüße,
Rolf

833538 obrac d  24/7  (FS220)
833539 fili d   24/7  (T100a)
833540 rowo d   24/7  (T100/R) 
71920 actelex d 24/7  (T68d)
833541 obby d   24/7  (T37h)
833142 rolf d   24/7  (Lo15A)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3598
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#26

Beitrag: # 41155Beitrag detlef »

obrecht hat geschrieben: Do 16. Nov 2023, 17:48 Nun ist auf dem Skalenblatt des Messwerks der rote Bereich mit "Trennstrom" und der blaue mit "Zeichenstrom" tituliert und ich frage mich, wie bei TW39 mit den wechselnden Polaritäten überhaupt eine solche Zuordnung möglich ist.
Genau die Frage hatte ich hier auch schon mal gestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, macht die Beschriftung für Einfachstrom keinen Sinn.
viewtopic.php?p=37852#p37852
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3598
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#27

Beitrag: # 41157Beitrag detlef »

obrecht hat geschrieben: Do 16. Nov 2023, 17:48 Nach deinen Erläuterungen, Willi, ist in der Teilnehmerschleife zwischen Vermittlung und FSG bei Einfachstrom der Trennstrom positiv (=blauer Bereich des Meßwerks), und Zeichenstrom ist der stromlose Zustand. Ist die Verbindung aufgebaut, wechselt die Polarität (also Meßwerk roter Bereich), der Trennstrom ist dann also negativ.
Also wenn das so ist, dann bin ich der festen Überzeugung, dass die Begriff Trennstrom und Zeichenstrom nur zu allgemeinen Verwirrung von irgendeinem fachfremden deutschen Beamten eingeführt wurden. :D

Kann bitte irgendjemand, der sich damit auskennt, ganz ab von irgendwelchen verwirrenden Begriffen diese einfache technische Frage beantworten:

Wenn ich auf einem Lochstreifen an einer Bit-Position ein Loch habe, fließt dann an dieser Stelle ein Linienstrom oder nicht?
Zuletzt geändert von detlef am Do 16. Nov 2023, 19:04, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3598
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#28

Beitrag: # 41160Beitrag detlef »

Ok, ich habe dann doch mal, wie von Willi empfohlen, die Fachliteratur zu Rate gezogen. Schiweck "Fernschreibtechnik" von 1942.
Da findet sich ziemlich am Anfang dieses Abbildung:

Trenn- und Zeichenlage.jpg

Das habe ich jetzt aus dem Beschreibungstext folgendermaßen verstanden (@Fernschreiber bitte korrigieren):
Trennlage bedeutet keine Übertragung. Das entspricht auch der Ruhelage. Und Zeichenlage bedeutet, dass Zeichen übertragen werden.

Bild a zeigt nun den Ruhestrombetrieb, wie wir ihn beim Fernschreiber haben. Ruhestrombetrieb, weil in Ruhelage Strom fließt. T ist die Trennlage und Z ist die Zeichenlage.

Bild b zeigt den den Arbeitsstrombetrieb. Beim Arbeitsstrombetrieb passen die Begriffe, so wie ich sie assoziiert hatte. Bei der Trennlage (oder auch Ruhelage) fließt kein Strom und bei der Zeichenlage fließt Strom. Beim Ruhestrombetrieb ist es aber genau andersrum. Das heisst, die Begriffe Trennlage und Zeichenlage haben mit dem Stromfluss überhaupt nichts zu tun. Je nach Betriebsart ist der Stromfluss anders definiert.
Der Arbeitsstrombetrieb ist aber für uns nicht relevant.

Bild c zeigt jetzt den Doppelstrombetrieb. Und siehe da, das passt jetzt auch zur Beschriftung des Messinstruments. Negativer Strom (linke Seite) ist Trennlage und positiver Strom (rechte Seite) ist Zeichenlage.

Ich denke, ich werde zukünftig nur noch Mark und Space verwenden. :hehe:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):
obrechtjan02
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
obrecht
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#29

Beitrag: # 41166Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Do 16. Nov 2023, 19:00 Bild c zeigt jetzt den Doppelstrombetrieb. Und siehe da, das passt jetzt auch zur Beschriftung des Messinstruments. Negativer Strom (linke Seite) ist Trennlage und positiver Strom (rechte Seite) ist Zeichenlage.
Nachfrage: bei Standverbindung oder bei TW39 im aktiven Zustand/ im Ruhezustand???
Ich hab's immer noch nicht verstanden
Viele Grüße,
Rolf

833538 obrac d  24/7  (FS220)
833539 fili d   24/7  (T100a)
833540 rowo d   24/7  (T100/R) 
71920 actelex d 24/7  (T68d)
833541 obby d   24/7  (T37h)
833142 rolf d   24/7  (Lo15A)
Benutzeravatar

Franz
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3133
Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
Wohnort: Dreieich
Hauptanschluß: 411898 bfsz d

Mein aktueller piTelex-Selbstbau

#30

Beitrag: # 41167Beitrag Franz »

obrecht hat geschrieben: Di 14. Nov 2023, 22:47
SAS hat geschrieben: Di 14. Nov 2023, 18:58
Das sieht richtig schick aus, leider ist ja dein Ampere-Meter falschgepolt.
Wieso? Beim T56i st das genauso. Und die Polung habe ich gecheckt.
VID-20231114-WA0004.mp4
Ich kenne mich mit dem ganzen technischem Kram ja nicht so gut aus, aber mein T-56 am T-100 zeigt bei Anwahl, Senden/Empfangen genau das Gleiche an wie bei Rolf ....

VG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag:
obrecht
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )
886747z bmwi d + T100Z (Schmaltastatur :thumbsup: ) )
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur :/ )
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
Antworten

Zurück zu „Maschinen-Vorstellungen / Register“