Seite 1 von 2

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 06:27
von detlef
Das technikum29 hat einen Santec Zebra Mk II. bekommen. Entwickelt in Holland und gebaut in Englang von Standard Telephones and Cables Ltd.
Dabei sind 3 Sätze bestehend aus jeweils einem Creed Model 75 mit Lochkartenstanzer und -Leser.
https://www.technikum29.de/de/rechnerte ... tantec.php

Falls diese Creeds nicht irgendwie zur Verwendung als Terminalmaschine modifiziert wurden, was für einen Anschluss haben die normalerweise? Ist das dann Doppelstrom oder was war in England üblich? Bekommt man die ans i-Telex?

Genaueres weiß ich, wenn ich im Januar wieder vor Ort bin.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 08:16
von FredSonnenrein
Auch die Creed 75 gibt es in verschiedenen Varianten, insofern kann ohne weitere Informationen nicht gesagt werden, ob die Maschine direkt kompatibel zum i-Telex ist.
Meine Creed 75 hat z.B. eine Parallel-Schnelle.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 09:04
von detlef
Achso. Na dann warten wir mal ab bis ich weitere Informationen habe.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 12:46
von detlef
Ich war am Samstag im technikum29 und habe ein Foto von der Rückseite des Creed 75

Creed 75 Anschlüsse_min.jpg

Kann man anhand des Anschlusses erkennen, ob das Gerät einen parallelen oder seriellen Anschluss hat? Oder sind die Stecker immer gleich? Wir gehen im Moment davon aus, das das Gerät parallel anschlossen wird.

@FredSonnenrein Du hast dir doch eine Hardware für den Anschluss ans i-Telex gebaut. Ich finde im Hardware-Repository nur die Eagle-Files und die kann ich mit meiner Eagle Version nicht laden. Könntest du mir den Schaltplan als PDF zur Verfügung stellen?

Gibt es sonst noch irgendwelche Unterlagen? Ich habe nur die "Maintenance Instructions" hier aus dem Forum.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 15:41
von FredSonnenrein
Die Rückseite meines Geräts sieht so aus:
IMG_1319.jpeg
Der Daten-Stecker (links) ist deutlich abweichend.
In der Vorschau steht das Bild leider auf dem Kopf)

Eindeutiger für die Identifikation seriell oder parallel ist der Empfänger:
IMG_1320.jpeg
(Blick von oben in das aufgeklappte Gerät, Typenzylinder links, walze hinten)

Ich muss mal in meinem Archiv zu weiteren Unterlagen zur Creed suchen. Üblich war m.W. Doppelstrom.

Viele Grüße

Fred

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 16:01
von detlef
Ja, der Stecker ist eindeutig anders.

Außerdem haben wir noch dieses Teil gefunden. Das sieht aus wie ein Linienstromgerät und hat passende Stecker für den externen Leser. Also vielleicht ist unserer doch seriell. :scratch:

Img_9553_min.jpg

Wir haben aktuell noch keine Pläne von dem Stantec-Computer. Deswegen tappen wir noch komplett im Dunkeln.
Fotos vom Inneren unseres Creed habe ich leider nicht. Das schaue ich mir dann bei nächsten Termin an.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 16:16
von detlef
Das hier müsste dann die serielle Variante sein:
https://res.cloudinary.com/rs-designspa ... 9879fd8b3e

Ist jedenfalls im zugehörigen Artikel so beschrieben:
https://www.rs-online.com/designspark/i ... ter-part-1

Das würde dann auch vom her Stecker passen.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: So 7. Apr 2024, 12:10
von detlef
Noch eine Info zum dem Stantec Computer. Das hat jetzt nichts mit Fernschreibern zu tun, aber mit Lochstreifen.

Mit dem Computer kamen einige 5-Kanal-Lochstreifen, die alle schon sehr ramponiert und brüchig waren. Ich habe die schon im Januar vorsichtig auf dem T1000 eingelesen und digital gespeichert. Das funktioniert prima, wenn man mit WinTlx eine Verbindung aufbaut, den Lochstreifenrekorder aktiviert und dann den Lochstreifen vom T1000 aus sendet. Anschließend kann man den Lochstreifen als Binärdatei speichern.
Die kritischen Stellen (dort wo die Lochstreifen eingerissen sind) habe ich dann nochmal Loch für Loch kontrolliert. Aber der optische Leser vom T1000 liest erstaunlich gut. Es gab fast keine Fehler.

So sahen die Streifen vorher aus:
Stantec Lochstreifen T29 vorher_min.jpg

Und so, nachdem sie eingelesen und vorsichtig wieder von Hand aufgewickelt wurden.
Stantec Lochstreifen T29 nachher.jpg

Inzwischen habe ich auch herausgefunden, wie die Lochstreifen kodiert sind. Den 32 Kombinationen pro Zeile ist jeweils ein Zeichen (Buchstabe, Zahl, Zeichen) zugeordnet, wobei nicht alle Buchstaben verwendet werden. Umschaltcodes, Wagenrücklauf, Leerzeichen etc. gibt es nicht. Mit ITA2 oder Baudotcode hat das überhaupt nichts zu tun.

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: So 7. Apr 2024, 12:47
von M1ECY
The Creed 75 you have is a Serial interface - Double Current is most likely, though, it is possible with a change of bias spring on the receive EM Single Current operation is possible.

I hold connectors for this machine on stock if needed :)

Neuer Computer "Santec Zebra Mk II." im technikum29 mit Creed Model 75

Verfasst: So 7. Apr 2024, 20:58
von detlef
Hello Sean, can you explain to me exactly how to switch to single current and which pins you then have to connect the line voltage to?
I'm not good at reading these old wiring diagrams and Double Current totally confuses me.

I'll contact you via PN about the connectors.