Seite 1 von 2

Kennung T37i

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 20:33
von hannes
Mein T37i hat die Kennung "53 ehran bw db". Hat jemand Infos wo dieser Fernschreiber mal gestanden hat?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Kennung T37i

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 20:52
von DF3OE
Das habe ich schon am Typenschild links an der Maschine gesehen (Fernmeldewerk Aubing der Deutschen Bundesbahn).
Es war eine Bundesbahn Maschine und ich würde ihn auch so lassen. Bundesbahnmaschinen mit original Kennungsgeber sind sehr selten.

Kennung T37i

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 21:12
von xachsewag
Habe auch so einen zum t37 gemachten t34, heist: 47 emden db. Wie Henning schon schreibt, würde ich die Kennung so lassen, ist einfach original.

Kennung T37i

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 21:33
von FredSonnenrein
Starke Vermutung:
Bahnbetriebswerk Ehrang (bei Trier).
Das Bahnbetriebswerk ist die Einsatzstelle der Lokomotiven, dort werden Wartungsarbeiten und das Versorgen mit Betriebsstoffen vorgenommen.
Für größere Reparaturen waren die Ausbesserungswerke (AW) zuständig.
Viele Grüße,
Fred

Kennung T37i

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 22:13
von Franz
FredSonnenrein hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 21:33
Bahnbetriebswerk Ehrang (bei Trier).
Das Bahnbetriebswerk ist die Einsatzstelle der Lokomotiven, dort werden Wartungsarbeiten und das Versorgen mit Betriebsstoffen vorgenommen.
Da bin ich als 15/16 jähriger Schüler 1/2 Jahr jeden Tag ganz nahe vorbeigefahren, ein riesiger Rangierbahnhof mit zig Dampflokomotiven aller Art, Schuppen, Drehscheiben etc. das war schon aufregend, das jedesmal anzuschauen ....

Kennung T37i

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 23:23
von hannes
FredSonnenrein hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 21:33 Starke Vermutung:
Bahnbetriebswerk Ehrang (bei Trier).
Das Bahnbetriebswerk ist die Einsatzstelle der Lokomotiven, dort werden Wartungsarbeiten und das Versorgen mit Betriebsstoffen vorgenommen.
Für größere Reparaturen waren die Ausbesserungswerke (AW) zuständig.
Viele Grüße,
Fred
Vielen Dank für die schnelle Aufklärung! Der Standort Ehrang bei Trier passt zum letzten Standort wo ich die Kiste abhgeholt habe: Saarland.
Die 53 ist vermutlich die interne Nummer bei der Bundesbahn?

Kennung T37i

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 16:33
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,
hannes hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 23:23 Vielen Dank für die schnelle Aufklärung! Der Standort Ehrang bei Trier passt zum letzten Standort wo ich die Kiste abhgeholt habe: Saarland.
Die 53 ist vermutlich die interne Nummer bei der Bundesbahn?
Ja, die 53 ist sicher sowas wie die Rufnummer des entsprechenden Anschlusses. Allerdings ist es sehr merkwürdig, dass es nur zwei Ziffern sind.
Gut, Fernschreiber waren bei der DB nicht so verbreitet. Innerdienstliche Nachrichten wurden ab Ende 50er Jahre mit Hellschreibern übermittelt.
Aber dennoch sind 100 Anschlüsse sehr wenig, selbst wenn man davon ausgeht, dass diese Nummer nur innerhalb der Direktion eindeutig war.
DIe DB-Fernschreiber hatten aber meist nur zwei Ziffern in der Kennung.
Leider habe ich auch noch nie einen Rufnummernplan der Telexanschlüsse der DB gesehen.

Viele Grüße,

Fred

Kennung T37i

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 17:31
von DF3OE
Als Laie könnte ich mir vorstellen, dass die zweistellige Zahl eher was innerdienstliches
(Verwaltungsbereiche oder so) bei der Bundesbahn war und weniger eine FS-Rufnummer.

Haben wir denn hier keine ex BASA Leute? ;)

Kennung T37i

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 08:54
von FredSonnenrein
Ich weiß zwar recht viel über das Telefon-BASA-Netz, aber zuwenig über das Bafesa-Netz (Bahn-Fernschreib-Selbstwahl).
Beim normalen BASA-Netz musste für eine Direktions-Übergreifende Verbindung beispielsweise
812-954-823-311 gewählt werden mit den Bestandteilen
812: Anwahl der Knoten-Basa am Direktionsstandort
954: Anwahl der Verbindung zur benachbarten Knoten-Basa
823: Anwahl des Bahnhofs (Vermittlung) des Zielanschlusses
311: Anwahl des Zielanschlusses innerhalb des Bahnhofs.

Wenn man innerhalb der Direktion blieb, dann hätte 823-311 genügt.

Kennung T37i

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 13:23
von DF3OE
Als stilechtes Papier wäre dann sowas in den Maschinen gewesen: ;)
DSCN9981.JPG
DSCN9983.JPG