Seite 1 von 2
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 23:21
von BertholdB
Moin, gibt es eine Anleitung wo und wie ich mich im iTelex anmelden kann? Zum Test wollte ich es erst mit WinTlx versuchen. Später soll dann mit den Baugruppen Ethernet und TW39 gearbeitet werden
Gruß
Berthold
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 09:29
von FredSonnenrein
Hallo Berthold,
willkommen hier!
Im i-Telex "anmelden" muss man sich nur, wenn man selbst angerufen können werden will.
Abgehende Verbingungen kann man mit WinTelex auch ohne Anmeldung herstellen. Wie, schreibe ich dir mal persönlich.
Ankommende Verbindungen mit WinTelex zu bearbeiten ist wenig sinnvoll, da dann der Rechner und Wintelex ständig laufen müssten.
In deiner Signatur bzw. in den persönlichen Daten steht bereits eine Rufnummer. Gehört diese Nummer zu einem existierenden Fernschreiber? Dann kann ich die Nummer schon mal "reservieren".
Viele Grüße,
Fred
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 13:43
von BertholdB
Moin Fred, die Rufnummer ist meine Telefonnummer zu Hause. Die Kennungsgeber muss ich dann im Wählamt erst einmal notieren. Kann ich mit der Box auch zwei Fernschreiber gleichzeitig betreiben, eine TW39 und eine ED1000?
Gruß
Berthold
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 14:13
von ReinholdKoch
Moin Berthold,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier in unsere Gruppe.
Zu Deiner Frage:
In/an der „i-Telexbox“ (so wie Du sie genannt hast) kannst Du natürlich mehrere Fernschreiber anschließen.
Die TW39-Karte ist bestimmt für mechanische Fernschreiber (z.B. T68, T100, T51, T34, T51a etc.) und die ED1000-Karte ist für elektronische Fernschreiber (z.B. T1000, Lo3000) notwendig.
Die Karten sind zum Teil als Doppelkarten ausgelegt.
Wenn nur 1 Ethernetkarte verbaut ist, ist natürlich auch nur 1 Fernschreiber zu erreichen, bzw. kann nur 1 FS gleichzeitig abgehend senden.
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 16:12
von MKeuer1959
Hallo Berthold,
ja, so ist das bei mir auch.
Ich habe neben der Ethernet- und der Stromversorgungskarte eine Doppel-ED1000-Karte (Anschluß von zwei Geräten möglich) und eine TW39-Karte.
Meine hat statt zwei TW39-Anschlüssen nur einen pus einen seriellen Anschluss. Es gibt aber auch eine Doppel-TW39-Karte.
Wie Reinhold schon schrieb, kann je Ethernetkarte immer nur eine Verbindung aufgebaut werden.
Die meisten von uns haben nur eine und das reicht für den Anfang.
Lokal können sich Deine beiden Maschinen aber unterhalten, obwohl Du nur eine Ethernet-Karte hast.
Hilfreich sind die Grundlagen und Downloads hier:
https://www.i-telex.net/
mfg Michael
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Fr 19. Jan 2024, 15:12
von BertholdB
Mit WinTlx habe ich jetzt den Wetterdienst aufrufen können. Welche Einstellung, IP Port, brauche ich denn für den centralex Dienst? Ich verstehe das so, das dann auch bei Dynamischen IP der eigene Anschluss erreichbar wäre. Zum Testen für mich eine sinnvolle Möglichkleit.
Eine Beschreibung für den Dienst habe ich leider nicht finden können.
Gruss
Berthold
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Fr 19. Jan 2024, 16:07
von FredSonnenrein
Hallo Berthold,
meines Wissens unterstützt das WinTlx den "Centralex" nicht oder nicht vollständg.
Das DynIP-Verfahren aber schon.
Generell nochmal: Sowohl Centralex als auch "DynIP" brauchst du NUR, wenn du Verbindungen annehmen möchtest (kommende Verbindungen). Das ist aber mit WinTelex nur eingeschränkt sinnvoll.
Viele Grüße,
Fred
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Sa 20. Jan 2024, 11:13
von detlef
Die Centralex-Funktion wie auch die gesamte Empfangs-Funktionalität ist in WinTlx eher experimentell.
Das liegt einfach daran, dass das so gut wie gar nicht genutzt wird und daher wenig getestet ist. Leider habe ich es im letzten Jahr auch nicht geschaft, WinTlx grundlegend zu überarbeiten, was eigentlich dringend notwendig wäre.
Wie Fred schon schrieb, ist WinTlx nicht als Ersatz für einen vollwertigen i-Telex-Anschluss gedacht. Deswegen gibt es einige Einschränkungen.
Centralex funktioniert nur mit einer eingetragene Nummer auf dem Teilnehmer-Server, die für WinTlx üblicherweise nicht vergeben wird. Also zumindest nicht als Hauptnummer.
Es gibt eine technische Beschreibung des Centralex-Protokols im Wiki, aber die richtet sich an Softwareentwickler. Ansonsten setzen i-Telex-Nutzer einfach einen Haken in der i-Telex-Konfiguration und schon funktioniert das. Deswegen gibt es dazu auch keine weitere Beschreibung.
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Sa 20. Jan 2024, 11:26
von duddsig
Also ich kann aktuell bei mir selbst anrufen, das heißt, abgehend mit WinTlx Richtung Centralex und meinen eigenen Anschluß. Das geht, trotz daß ich am
Blauen Würger angeschlossen bin

.
Anmeldung im iTelex Netz
Verfasst: Sa 20. Jan 2024, 11:47
von detlef
duddsig hat geschrieben: ↑Sa 20. Jan 2024, 11:26
Also ich kann aktuell bei mir selbst anrufen, das heißt, abgehend mit WinTlx Richtung Centralex und meinen eigenen Anschluß. Das geht, trotz daß ich am
Blauen Würger angeschlossen bin

.
Interessant. Welche Version verwendest du?
