Seite 1 von 2

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 16:54
von DF5MO
Hallo,
Kann mir bitte jemand helfen? Habe einen t37i, den ich früher (80er bis 90er) für den Amateurfunk in Betrieb hatte. Wollte ihn jetzt aus Nostalgiegründen starten, alles rattert und klappert, aber die Typenhebel bewegen sich gar nicht bzw.sprechen nicht an. Buchstaben/Ziffern- Umschaltung funktioniert.
Hat damit jemand Erfahrung? Über positives Feedback würde ich mich sehr freuen.
Danke und beste Grüße von
Rainer

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 17:09
von WolfgangH
Hallo Rainer,
herzlich willkommen hier im Forum.
DF5MO hat geschrieben: Sa 27. Jan 2024, 16:54 ... alles rattert und klappert, aber die Typenhebel bewegen sich gar nicht bzw.sprechen nicht an.
Das ist zunächst einmal nicht ungewöhnlich. Hast Du denn einen Linienstrom am Fernschreiber (>60V / 40 mA)? Ohne Linienstrom ist nämlich auch kein Lokalbetrieb möglich. Ansonsten wird nach so langer Zeit eine Reinigung und Ölung der beweglichen Teile erst einmal nicht schaden, bevor das Gerät in Betrieb geht.

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 17:31
von DF5MO
Hallo Wolfgang, danke für Deine schnelle Antwort. Linienstrom ist vermutlich da, weil rote Lampe leuchtet. Leider hier keine Messmöglichkeit, da Standort auf Dachboden meiner Eltern.
Müsste Messgerät mitbringen, wenn ich demnächst wieder da bin.
Gruß,
Rainer

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 19:01
von xachsewag
Der Fernschreiber selbst hat ja kein Licht. Was für einen Aufbau hast Du denn?

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 21:14
von DF5MO
Es ist das alte große Standgehäuse aus Holz mit Wähleinsatz . Da befindet sich auch die rote runde Lampe und der Linienstromschalter.
Frage ist, wo man das messen kann, ob der Linienstrom überhaupt generiert wird?
Kann man in diesem Forum auch Fotos dranhängen?

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 21:21
von DF3OE
Hallo und herzlich willkommen!

Bilder kann man per "Datei anhängen " einfügen.

Das TW39 Fernschaltgerät vom T37 braucht externen Linienstrom auch für Lokalbetrieb.

73
Henning

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: So 28. Jan 2024, 07:36
von vstw22
Der Linienstrom scheint ja vorhanden zu sein, wenn die Registerumschaltung (Buchstaben / Ziffern) funktioniert. Andernfalls würde der Fernschreiber "durchrattern". Ich vermutet auch eher, daß der Empfänger, insbesondere die Empfangswahlschienen nicht mehr leichtgängig sind und sich nicht mehr verschieben. Der Unterschied zwischen Buchstaben und Ziffernumschaltung im Telex-Code ist nur 1 Bit und diese Schiene funktioniert vielleicht noch. Allerdings ist es eher ungewöhnlich, daß gar keine Buchstaben geschrieben werden. Wenn der Empfänger nicht richtig funktioniert, werden eher falsche Zeichen abgedruckt. Bitte nicht "wild" den Empfänger ölen, hier ist weniger mehr. Die Reparatur des Empfängers ist die "hohe Schule" der mechanischen Fernschreiber wenn man bedenkt, daß der Empfänger innerhalb von 20 Millisekunden mechanisch! entscheiden muß, ob Strom da ist oder nicht.
Es gab beim T51 auch einen Kryptomodus. Hier konnte man senden, aber die Zeichen wurden nicht abgedruckt. Wenn ich mich recht erinnere, wurden beim Krytomodus die Druckerfalle oder die Einfallhebel mechanisch festgelegt. Das Ganze wurde mit einem Hebel am Gehäuse gesteuert. In diesen Zustand sollte aber auch die Registerumschaltung nicht wirken.
Also zusammenfassend: Wenn der Fernschreiber beim Einschalten nur rattert hat er keinen Linienstrom, andernfalls das Probem beim Empfänger / Drucker suchen.

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: So 28. Jan 2024, 09:02
von detlef
vstw22 hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 07:36 Der Linienstrom scheint ja vorhanden zu sein, wenn die Registerumschaltung (Buchstaben / Ziffern) funktioniert. Andernfalls würde der Fernschreiber "durchrattern".
Rainer schreibt ja, dass es rattert und klappert. Er hat auch nicht geschrieben, dass er eine Linienversorgung angeschlossen hat. Wo soll der Linienstrom herkommen? Ich kann aus der knappen Beschreibung nichts ableiten. Man bräuchte eine genaue Beschreibung des Aufbaus. Ein kurzes Video wäre evtl. hilfreich. Da reichen ein paar Sekunden.

Es nutzt ja nichts, wenn wir alle nur raten.

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: So 28. Jan 2024, 11:15
von DF5MO
Hallo in die Runde und erstmal vielen Dank für das Interesse. Ich habe ein paar Fotos angehängt, um die Situation zu verdeutlichen. Frage ist, ob der Linienstrom dort herauskommen soll, wo ich mit dem Finger drauf zeige? Das kleine Lämpchen - ca. 1cm Durchmesser - leuchtet nicht.
Die große rote Lampe (ca 4 cm Durchmesser) leuchtet bei Inbetriebnahme.
Habe eben mal das Teil von der Wand gerückt und gebrochene Kabel festgestellt.
Da ich aktuell reparatur- und messtechnisch sehr eingeschränkt bin, werde ich mich mit näheren Messwerten wieder in ca. 3 Wochen melden.

t37i Typenhebel bewegen sich nicht

Verfasst: So 28. Jan 2024, 11:25
von DF5MO
Wegen der Umschaltung Ziffern - Buchstaben: das scheint mir nur eine mechanische Sache zu sein, unabhängig von vorhandenem Linienstrom. Die Freigabe scheint rein mechanisch zu sein. Wenn ich auf die Umschalt-Taste "Buchstaben" gedrückt habe, dann lässt sich der Buchstabenblock locker einige Millimeter nach unten drücken und der Ziffernblock lässt sich gar nicht herunterdrücken, ist also geblockt. Und umgekehrt.
Daher vermute ich, dass die Ziffern - Buchstaben - Umschaltung bei meinem Gerät nicht auf den Linienstrom angewiesen ist.