Seite 1 von 2

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 19:20
von kulo74
Jetzt habe ich mir wieder eine neue Herausforderung gesucht: Ich würde gerne diesen T100 ohne Tastatur/Sender als Nachrichtenticker oder Drucker am i-Telex betreiben. Die Maschine hat 75 baud und eine Abschalteinrichtung, wenn nichts empfangen wird. Ich habe sie jetzt einmal mit Fernschaltgerät an einer TW39-Karte mit 75 baud Firmware getestet. Das funktioniert grundsätzlich. Eigentlich würde ich das Gerät gerne ohne Fernschaltgerät betreiben. Das müsste doch aufgrund des eingebauten Zeitschalters möglich sein, oder?

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 19:26
von DF3OE
Die Maschine ohne FSG am i-Telex zu betreiben würde ich nicht machen.
Mit dem eingebauten Zeitschalter ohne FSG hättest du IMMER 40mA auf der Leitung.

Die "Erfindung" von TW39 und Fernschaltgerät ist schon eine geniale Sache gewesen. :jajas:

Es reicht ja ein simples TW39 FSG ohne Nummernschalter.

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 19:34
von kulo74
DF3OE hat geschrieben: Sa 23. Mär 2024, 19:26 Die Maschine ohne FSG am i-Telex zu betreiben würde ich nicht machen.
Mit dem eingebauten Zeitschalter ohne FSG hättest du IMMER 40mA auf der Leitung.
Das habe ich mir gedacht, danke für die Info.

Wie haben die diese Dinger früher betrieben? An einer Standleitung? Dieses Gerät war jedenfalls einmal bei der Austria Presse Agentur im Einsatz ...

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 19:47
von FredSonnenrein
kulo74 hat geschrieben: Sa 23. Mär 2024, 19:34
DF3OE hat geschrieben: Sa 23. Mär 2024, 19:26 Die Maschine ohne FSG am i-Telex zu betreiben würde ich nicht machen.
Mit dem eingebauten Zeitschalter ohne FSG hättest du IMMER 40mA auf der Leitung.
Das habe ich mir gedacht, danke für die Info.
Wie haben die diese Dinger früher betrieben? An einer Standleitung? Dieses Gerät war jedenfalls einmal bei der Austria Presse Agentur im Einsatz ...
Damals waren 40mA Dauerstrom "Kriechstrom". Die rund 5 Watt Dauer-Verlustleistung haben niemanden interessiert, vor allem weil solche Geräte im Vergleich zu Heute viel gelaufen sind, und somit doch einen deutlich höheren "Verbrauch" mittleren hatten.

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 20:02
von DF3OE
Stilecht könnte ich dir ein Siemens TW39 FSG ohne Nummernschalter liefern oder du baust dir ein Simpel-FSG aus ein paar Bauteilen, was der Jochen hier im Forum beschrieben hat.

Die Maschinen wurden, wie Fred schon geschrieben hat, über Standleitungen betrieben oder auch über Funk mit entsprechenden Funkempfängern und Fernschreib-Konvertern und liefen wirklich praktisch 24/7 im Druck-Dauerbetrieb. Die Wartungsintervalle dieser Maschinen waren oft monatlich oder sogar wöchentlich.
Ich habe solch eine Pressemaschine, da ist wirklich nur noch das Typenschild original. :)

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 21:05
von BertholdB
Wird dann nicht ähnliche Leistung im Fernschaltgerät verbraucht, zusätzlicher Trafo, der Drucker ist für den Standleitungsbetrieb gebaut.
Kann die TW39 Karte auch ohne Tastatur am Fernschreiber konfiguriert werden?

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 21:10
von DF3OE
Das Standard TW39 Fernschaltgerät hat keinen Trafo. Die einzige Leistung, die verbraucht wird, ist für die Spule des Telegrafenrelais.

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 21:29
von FredSonnenrein
BertholdB hat geschrieben: Sa 23. Mär 2024, 21:05 Kann die TW39 Karte auch ohne Tastatur am Fernschreiber konfiguriert werden?
Einfach zunächst ein einen "normalen" mit 50 Baud Fernschreiber anschließen und die Konfiguration durchfüren.

Dann umklemmen auf den "nur lese Fernschreiber" und die Konfiguration auf 75 Baud ändern.
Eigentlich die Firmware nicht in der 75 Baud Version benötigt, weil die Schnittstellenkarte in dieser "Nutzung" niemals selnst 75 Baud Signale generiert, das macht die Ethernet-Karte bei entsprechender Konfiguration.

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: So 24. Mär 2024, 10:59
von kulo74
FredSonnenrein hat geschrieben: Sa 23. Mär 2024, 21:29 Einfach zunächst ein einen "normalen" mit 50 Baud Fernschreiber anschließen und die Konfiguration durchfüren.

Dann umklemmen auf den "nur lese Fernschreiber" und die Konfiguration auf 75 Baud ändern.
Eigentlich die Firmware nicht in der 75 Baud Version benötigt, weil die Schnittstellenkarte in dieser "Nutzung" niemals selnst 75 Baud Signale generiert, das macht die Ethernet-Karte bei entsprechender Konfiguration.
Ich habe die TW39-Schnittstelle mit der 75 Baud Firmware bespielt und danach mit einem FS220, der auf 75 Baud gestellt war, konfiguriert und dann wieder umgesteckt. Das hat gut funktioniert.
Eine Grundsatzfrage: kann ein 75-Baud-Fernschreiber über i-Telex mit einem 50-Baud-Fernschreiber kommunizieren? Mir ist das nämlich lokal nicht gelungen.

T100 Ticker 75 baud

Verfasst: So 24. Mär 2024, 11:02
von SAS
Wie Lang ist ein Informationsschritt bei 50 Bd und bei 75 Bd?

Die Frage kannst Du dir selbst beantworten.