Seite 1 von 1

Empfangsfernschreiber in Zeitungsredaktionen

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 12:55
von MuseumKommunikation
Hallo,
für eine Ausstellung bin ich auf der Suche nach Empfangsfernschreibern ohne Tastatur wie sie etwa in Zeitungsredaktionen für den Empfang von Agenturmeldungen eingesetzt wurden, etwa DPA über Langwelle. Ich würde mich über jedes Angebot freuen!
Für den Anfang wäre ich dankbar über Informationen zu den auf den beiden Fotos zu erkennenden Geräte, etwa deren Typenbezeichnung.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank Gnegel
Funkfernschreiber Wetzlarer Zeitung 1967.jpg
Empfangs-Fernschreiber für Meldungen Presseagenturen in Redaktion Süddeutsche Zeitung 1961-62.jpg

Empfangsfernschreiber in Zeitungsredaktionen

Verfasst: Fr 5. Apr 2024, 12:14
von kulo74
MuseumKommunikation hat geschrieben: Do 4. Apr 2024, 12:55 Für den Anfang wäre ich dankbar über Informationen zu den auf den beiden Fotos zu erkennenden Geräte, etwa deren Typenbezeichnung.
Funkfernschreiber Wetzlarer Zeitung 1967.jpg
Hallo Frank,
die beiden rechten Geräte am oberen Foto sind wohl SIEMENS T100. Ich habe selbst einen solchen der APA bei mir im Betrieb. Fotos sind in diesem Beitrag zu finden:
T100 Ticker 75 baud

Empfangsfernschreiber in Zeitungsredaktionen

Verfasst: Fr 5. Apr 2024, 12:29
von DF3OE
Die Empfänger/Konverter werden Langwellenempfänger mit eingebautem Fernschreibkoverter sein. Die deutschlandweite
Übertragung fand auf Langwelle statt. Habe Ende der 1970er noch stundenlang mitgeschrieben. Frequenzen sollten in alten
Frequenzlisten (Siebel) auch noch zu finden sein.

Der Fernschreiber links unter dem Empfängern ist ein SEL Lo15b oder c.
Rechts daneben sind es T100 als "RO = Receiver Only) Maschinen, wie sie für den Pressedienst üblich waren.

Der Raum mit den vielen Maschinen ist mit Siemens T37 und hinten rechts mit drei T100 bestückt.