Seite 1 von 2

RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Fr 17. Mär 2017, 20:58
von ulbrichf
Hallo Fernschreibbenutzer,
wie ich verstanden habe ist der DWD momentan der letzte verbliebene kommerzieller RTTY Sender, welcher mit 50 Baud auf Kurzwelle sendet.
Auf meiner Nachfrage im Jahr 2016 beim DWD sollte dieser RTTY Funkdienst noch einige Jahre aufrecht erhalten werden.
Nun habe ich einen gebrauchten RTTY Konverter MSK-10B erstanden und möchte ihn gerne in Betrieb nehmen.
Als KW Empfänger möchte ich vorläufig den im Internet verfügbaren SDR Empfanger der UNI Twente nutzen.
Der RTTY Konverter kann an dem Lautsprecherausgang des Computers angeschlossen werden.

Dies ist der Link zum im Internet verfügbaren SDR Radio : http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
20170317_194746.jpg
Nach der Verkabelung läßt sich mit dem SHIFT Regler schon einmal eine schöne Lissajous Figur einstellen.
20170317_192108.jpg
Leider sind die Linienstromanschlüssen zum Anschluß eines Fernschreibers nicht herausgeführt. Nun heißt es auf der Platine die
entsprechenden Anschlüsse zu finden.

Die eine Seite ist gefunden .... aber die andere Seite nicht.
Wo ist der Widerstand "R14" nur hin ?
vorwiderstand1.jpg

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Fr 17. Mär 2017, 21:03
von ulbrichf
Die Rückseite... so sieht es aus.
vorwiderstand2.jpg

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Sa 18. Mär 2017, 07:52
von Helge
Hallo Frank,

da ist das Gerät leider etwas anders, die Anschlüsse sind nicht so wie man das heute machen würde direkt nebeneinander.
Es ist zwar eine gedruckte Schaltung hat aber noch viel von Chassis-Aufbau.

Schaltplan:
Teil 1.PNG
Den ersten hast Du richtig identifiziert. Ein Lötkelch unten am Widerstand.

Der 2. befindet sich in der Nähe des Anschlusses und des Einstellers für das Messgerät (unter der Oszi-Röhre).
Es müsste der + Anschluß sein. Der R14 hat 22 Ohm und ist der Messwiderstand für den Strom. Ein Bein geht an den R13 (Trimmer)
das andere ist das gesuchte.
Teil2.PNG
Ich habe mal versucht das zu markieren (sw Kreise).
vorwiderstand2.jpg
Ich hoffe das hilft weiter. Bitte nochmal am Original verifizieren, dass das auch wirklich der richtige 2. Punkt ist,
ggf. Durchgangsmessung zum + des Messgeräts.

Ich hoffe das hilft.

Aber Glückwunsch - er scheint zu laufen! :-)

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Sa 18. Mär 2017, 08:36
von Helge
Hab auch gegoogelt:

so sieht das aus (von oben):
Messg kalib.JPG
Sorry für den Kopfstand, der Trimmer ist R13, der Widerstand zwischen Trimmer und rt/bl Anschlüssen z. Messgerät
ist R14. Das kleine Relais ist Rel2.

Wie schon im Chat geschrieben, die Werte für R14 und R13 können abweichen je nach dem eingesetzten Messgerät.
Also vor Anschluss eines realen FS mal mit einem Widerstand (200 Ohm) und einem geeichten Messgerät Strom prüfen
und ggf. Anzeige am Messgerät mit R13 auf die richtige Anzeige einstellen.

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Sa 18. Mär 2017, 22:38
von ulbrichf
Hallo Helge,
ich habe nun an den rot/schwarz angezeichneten Punkten meine ADO 8 Dose für den Fernschreiber angeschlossen.
Die Spannung zwischen den beiden Polen beträgt ca 96 Volt.

Wenn der Konverter in Sync mit einem RTTY Sender und ein 220Ohm Widerstand zwischen la und lb in die Dose eingesteckt ist (als FS Simulator),
zeigt das Drehspulinstrument einen schwankenden Linienstrom von um die 35mA an. Wenn keine Signale erkannt werden liegt in meinem Fall
der Linenstrom um 47mA. Hier könnte noch etwas nach unten angepaßt werder.



Der Test mit einem realen Fernschreiber steht noch aus.

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: So 19. Mär 2017, 14:43
von ulbrichf
Mit einem angeschlossenen Fernschreiber (FS220z) am Linienstromkabel zum Konverter zeigt das Messgerät konstante 40mA an, wenn keine Zeichen dekodiert werden. Mit der Dekodierung der Wettermeldungen am Fernschreiber hatte ich bisher noch keinen Erfolg, obwohl das Signal recht klar klingt.

Lediglich ein SYSYSYSYSYS Schleife habe ich einmal hinbekommen zu Empfangen, die eigentlich RRYRYRYRY lauten sollte.
Um der Papierverschwendung vorzubeugen werde ich mal schauen, ob ich den 5bit code mit anderen Mitteln visualisieren kann ... ggf. erst mit Software, und dann anderen Mitteln...
Der Fernschreiber selbst scheint also mit dem Konverter elektrisch klar zu kommen.

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: So 19. Mär 2017, 15:29
von DF3OE
Mein universelles Fernschreiber-Testprogramm ist MMTTY:

http://hamsoft.ca/pages/mmtty.php

Audioausgang des PC in den RTTY-Konverter - fertig ist der universelle Fernschreib-Testgenerator.

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 22:49
von ulbrichf
So, alle läuft sehr schön und spielt zusammen.
Mein Fehler war, daß ich beim Empfgang LSB gewählt hatte. RIchtig ust aber die Einstellung USB (upper side band).
Ein nächster Test wird mit einem Weltempfänger oder Amateurfunkgerät durchgeführt.

Danke für Eure Hilfe.



"
Empfang DWD RTTY Sendungen auf 146kHz USB Filter 2.4KHz ;
Anschluß MINIX RTTY Konverter mit ca. +/-85Hz Frequenzhub = 170Hz Shift, 50 Baud, 5Bit Baudot Code;
Fernschreiber TeKaDe FS220z

Der Sender wird via SDR twente empfangen und über Laptop-Lautsprecherkabel dem Konverter zugeführt, welcher einen Fernschreiber ansteuert. Zeitgleich wird über die Software "virtual audio cable" die Tonausgabe der Software "MTTY" zugeführt und die Wetterberichte parallel über die Software zur Kontrolle dekodiert."

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 09:08
von OE2PTN
Hallo Frank

Gratuliere zu den bereits erzielten Erfolgen.
Ein paar Tips hätte ich noch.

Soweit ich weiß sendet der dwd auf der 146 kHz Frequenz mit 90Hz Stift. Ich glaube dein Konverter kann das nur in der einsteĺung variable Shilft.
Auf KW senden die mit 450Hz Stift
Auch hier: VARIABEL.

Ein korrekt eingestelltes Signal zeigt eine senkrechte und eine waagrechte Ellipse.

Bei verkehrter Signallage kann man das Seitenband wechseln (usb/lsb) einfacher geht's mit dem normal/revers Schalter am Konverter. Hier musst du nicht neu abstimmen.

Wenn du auf ein Signal abstimmtst, das tatsächlich 170Hz Stift hat, ists wahrscheinlich ein amateur und der sendet mit 45.45 baud. Kannst du dann mit einer 50bd Maschine nicht mitschreiben.

Bei den kleinen Shift 170 oder 90 Hz empfiehlt sich (wenn vorhanden) die Verwendung eines schmalen ZF Filters.
Zb 300 Hz CW Filter.


GD DX

OE2PTN

Re: RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung

Verfasst: Do 13. Apr 2017, 22:04
von ulbrichf
Ein Freund hat für mich aus Langeweile einen Atmel 85 mit Widerstandsnetzwerk, welcher an den NF Eingang des Konverters angesteckt werden kann, programmiert. Er moduliert mit Shift 170 die Mark / Space Töne und schickt einen Testtext. Hat jemand Interessen an so einem Ding, dann würde ich es mal vorstellen. Es taugt auch als Demo ohne Radioempfang oder Zum Dekodertest. Pfennigsartikel ääh CentArtikel ... also Groschenware.