Seite 1 von 1

Stromversorgung des I-Telex

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 08:25
von FredSonnenrein
Aufgrund einer Diskussion im Forum hab ich mal die Linienstrom-Versorgung des i-Telex mit LTSpice simuliert.
Ein paar technische Daten: Trafo mit 15V effektiv = 21 V Spitze, Innenwiderstand 5 Ohm.
Als "Grundlast" (ca. 5 mA) dient R2, die "Hauptlast" R1 wird im 0,5 Sekunden-Takt ein und ausgeschaltet.
Für die meisten hier, die kein LTSpice installiert haben, die Screenshots:

Die Schaltung:
Schaltung.jpg
Der Signalverlauf:
Signalverlauf.jpg
Blau ist der Ausgangsstrom des Trafos, Grün die Spannung am Ausgang der Kaskade (also die Spannung über R2) und rot der Strom durch R1.

Signalverlauf gezoomt:
SignalverlaufAusschnitt.jpg
Es sind doch nicht 1A Spitzenstrom wie gestern im Chat behauptet und es werden doch beide Halbwellen genutzt, aber immerhin 600 mA Spizenstrom und ganz deutlich sichtbar nur kurzzeitige Belastung.
Letzteres "plattet" auch den Sinis deutlich ab. Da Schaltnetzteile immer häufiger werden, ist der Sinus der Netzspannung echt "versaut". Der Faktor 1,4 der Spitzenspannung zum Effektivwert passt in der Praxis nicht mehr (meine Erfahrung: 1,2 bis 1,3).

Merkwürdigerweise kann ich die "echte" LT-Spice-Datei nicht anhängen...

Nachtrag: Wenn ich den Innenwiderstand des Trafos von 5 Ohm auf 1 Ohm reduziere, geht der Spitzenstrom Richtung 1A bis 1,5A.

Re: Stromversorgung des I-Telex

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 12:13
von Alex
FredSonnenrein hat geschrieben:
Merkwürdigerweise kann ich die "echte" LT-Spice-Datei nicht anhängen...
Vermutlich ein nicht erlaubter Dateianhang.
Wie ist denn die Endung?

Re: Stromversorgung des I-Telex

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 14:33
von FredSonnenrein
Bitteschön, hier nun die LT-Spice Datei.
Kaskade1.asc
Wer LT-Spice noch nicht installiert hat, hier ist die von mir verwendete schon 10 Jahre alte Version:

http://www.telexupdate.de/ltspice/swcadiii.exe

Und hier eine Anleitung dazu: http://www.telexupdate.de/ltspice/AnleitungLTSpice.pdf