Seite 1 von 1

Fernschreiber T62 mit arabischen Schriftzeichen

Verfasst: Di 1. Okt 2024, 09:03
von vstw22
Hallo Zusammen,
ich hatte die Gelegenheit, einen Fernschreiber T62/3 mit arabischen Schriftzeichen vom VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt etwas näher anzuschauen. Die Maschine war lt. Inventaraufkleber selbst im Gerätewerk Karl-Marx-Stadt in Betrieb. Das Interessante dabei ist, daß hier die Schreibrichtung von rechts nach links ist und somit der Druckerwagen und alle Steuerelemente spiegelbildlich zu den europäischen Maschinen verbaut sind.

Wagenrücklauf und Zeilenvorschub liegen auf einer Taste. Wenn der Wagenrücklauf ausgelöst wird, fährt der Wagen zurück und macht gleichzeitig einen halben Zeilenvorschub. Wird die Taste erneut gedrückt, erfolgt ein weiterer Zeilenvorschub. Wahrscheinlich bilden auch nicht alle Zeichen einen Vorschub.
20240930_101810.jpg
Arabische Tastatur
20240930_101829.jpg
Druckerwagen ist spiegelbildlich
20240930_102048.jpg
20240930_102407.jpg
So sieht die Schrift aus
20240930_103911.jpg
20240930_105156.jpg
Das ist die Kennung
20240930_110148.jpg
Und das die Googleübersetzung (vielleicht kann es ja jemand wirklich lesen...)
Screenshot_20240930_110102_Google.jpg

Fernschreiber T62 mit arabischen Schriftzeichen

Verfasst: Di 1. Okt 2024, 10:58
von DF3OE
Hallo Andreas,

danke für die Vorstellung. Auch die Typenbezeichnung T62 ist interessant.

Ich habe eine quasi gleiche Maschine als Siemens T37.
Bei der Restaurierung bin ich fast verzweifelt, da sie immer einen Zeilenvorschub gemacht hat,
wenn ich Wagenrücklauf ausgelöst habe..... bis ich irgendwann festgestellt habe, dass mit
Wagenrücklauf automatisch auch ein Zeilenvorschub gemacht wird... :D

Das arabische Alphabet ist weitaus umfangreicher als unser lateinisches, deshalb musste man
jedes Zeichen sparen, um überhaupt etwas halbwegs verständliches bei dem begrenzten
Zeichensatz abzudrucken....
Der verwendete arabische Zeichensatz ist sehr rudimentär beim 5 Bit Code.