Seite 1 von 1

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 23:17
von wellpappe
Guten Abend,

Nachdem ich diese Woche eine Siemens T37e gekauft habe, ist die Lage so:
IMG_4612.jpeg
Ich erkenne links ein angebautes Lochstreifengerät, rechts davon der Namensgeber, rechts oben der Empfänger.
Jetzt habe ich zwei Fragen:
1. was ist das quadratische Kästchen rechts von der Mitte?
2. kann ich mit dem Lochstreifengerät senden oder empfangen, oder beides?

Ich dachte gestern, es ist eine 37h, aber sie älter: eine 37e. Ist mit diese Seriennummer das Baujahr zu bestimmen?
IMG_4613.jpeg
Die Haube gereinigt und poliert:
IMG_4618.jpeg
LG,

mart

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 23:32
von duddsig
Nabend mart :)

Das Kästchen ist die automatische Ferneinschaltung. Ist für Standleitungsbetrieb gedacht > die Maschine legt sich nach einer Weile schlafen wenn keine Taste betätigt wird. Sie erwacht durch Schreiben der Gegenstelle, oder durch Betätigen der BU-Taste.

Das Lochstreifengerät ist ein Empfangslocher, der auch wirklich nur lochen kann und nicht senden.

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 11:08
von DF3OE
Schöner Fang.
Das ist eine der letzten Maschinen aus Kriegsproduktion. Zumindest der Grundrahmen.
Das Typenschild ist noch nicht nach der neuen Siemens Norm ab 1945. Die Seriennummer
ist ziemlich hoch. Ich denke, sie ist aus 1945.
Die Tastatur ist neu. Wahrscheinlich auch das Gehäuse dazu. Ich würde sagen, dass man
sie mal generalüberholt hat und auf den neuesten Stand damals gebracht hat.

Lochstreifensender waren bis Mitte der 1950er Jahre immer separat bei Siemens, bei RFT
sogar bis zum Ende der mechanischen Maschinen.
Stilecht würde ein Siemens T.send 61 dazu passen.

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 11:43
von wellpappe
Guten Morgen,

Danke für eure Rückmeldungen. Es entsteht so etwas wie Überblick bei mir. Weitere Fragen:
- Kann man mit der Tastatur der angebaute Streifenlocher ansteuern?
- Gibt es in/auf dieses Forum eine Ecke wo man pdf's von den alten Fernschreibgeräte herunterladen kann (bis jetzt mache ich das auf telefonanleitungen.de)?

Aha, verstehe: mit eine T.send 61 wäre die Sache rund: empfangen und senden, alles entweder per Tastatur und Blatt oder über Lochstreifen.

MfG,

mart

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 12:19
von DF3OE
Genauso ist es. Du kannst entweder von Tastatur oder Lochstreifen senden (schreiben).

Es gibt einen Downloadbereich, der für Mitglieder, die längerfristiges Interesse haben und auch Aktivität
im Forum zeigen, freigeschaltet wird. Freischaltung erfolgt nach Beobachtung der Aktivität...
Wichtig: Es geht NICHT um Geld, sondern aktive Mitgliedschaft in der Community.

Das Thema telefonanleitungen.de ist leider ein leidiges Thema.
Praktisch ALLE dort vorhandenen Anleitungen und Dokumente über Telex wurden hier im Forum-Downloadbereich "geklaut".
Sie wurden anscheinend von freigeschalteten Mitgliedern an telefonanleitungen.de weitergegeben.... :/

Soweit so gut, aber dafür Spenden zu kassieren für Arbeit, die andere gemacht haben ist schon
ziemlich dreist... ganz abgesehen von urheberrechtlichen Angelegenheiten.... :blabla:
auch deshalb ist unser Bereich nur für aktive Mitglieder offen.

Insbesondere ein Mitglied hier im Forum hat vierstellige Summen für die Dokumente selbst plus
professioneller Scantechnik und hunderte Stunden Arbeit und Reisen zu Bibliotheken in ganz
Deutschland investiert, die er gern für unsere Community
bereitstellt.
Aber einfach alles im Internet verfügbare zu "saugen", es als seine eigene Arbeit darzustellen
und Spenden zu kassieren ist schon sehr dreist... :thumbdown:

Jedem Mitgliede hier wird auch vor kompletter Freischaltung gern geholfen und auf Anfrage
werden ihm auch einzelne Dokumente zugänglich gemacht.
Aber in vielen Fällen ist es ja mittlerweile nicht mehr notwendig, da eh alles auf der besagten
Internetseite verfügbar ist.... ;)

PS: Der Kollege von der besagten Internetseite ist hier seit 2016 als Mitglied angemeldet, aber aus oben genannten
Gründen nicht für den Downloadbereich freigeschaltet. Außer "saugen" hat er hier sich auch noch nicht
bemerkbar gemacht.... :devil:

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 15:17
von wellpappe
Sehr geehrter DF3OE, lieber Henning,

Das tut weh, das glaube ich Ihnen. Sobald etwas Wertvolles digitalisiert wurde, ist der Schritt, es zu teilen eine einfache, und danach weiss keiner Mehr, von wo das Elend kommt. Oder wann.

Dann lass es uns in diesem Fall etwas anders angehen, nämlich erst mal ohne Zugang zu irgendwas :)
Vielleicht sind 2 einfache Fragen schon genug:
- ich kann in ein pdf lesen, in welcher Hinsicht der 37d sich unterscheidet vom 37c. Wenige nur. Welche Unterschiede gibt es von 37d auf 37e?
- gibt es überhaupt ein pdf vom 37e?

Herzlichen Gruß,

mart

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 15:27
von DF3OE
Hallo Mart,

bei Versionen c bis g/h gibt es nur marginale Unterschiede. Du kannst die verfügbaren Unterlagen
getrost von einem anderen Modell zu Rate ziehen. Explizit vom T37e ist bisher auch nichts
gescannt worden.
Nur die letzte Version vom T37, der T37i unterscheidet sich in einigen Teilen
von den Vorgängermodellen, da dort schon Teile vom Nachfolgemodell T100 verwendet wurden.

Das "e" Modell war die letzte Version im Krieg und man hat es auch als erstes Modell nach dem
Krieg weitergebaut.

Was ist in und auf mein Siemens T37e?

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 15:57
von wellpappe
DF30E schrieb:
bei Versionen c bis g/h gibt es nur marginale Unterschiede. Du kannst die verfügbaren Unterlagen
getrost von einem anderen Modell zu Rate ziehen.
Aha, das ist sehr beruhigend.
Explizit vom T37e ist bisher auch nichts
gescannt worden.
Na, dann hat sich das erfreulich schnell geklärt, Danke.

Lieben Gruß,

mart