Seite 1 von 2

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 12:31
von Kalle
Hallo,

Unser LO2000 läuft seit einem Jahr recht gut. ( viewtopic.php?t=4537&hilit=lo2000 ).

Nun hat sich bei einem Besuch einer Schulklasse in unserem Museum ( https://www.telekom-historik.de/ ) gezeigt, dass etwas völlig anderes gedruckt wird, als eingetippt wurde. Dies hat natürlich zu Erheiterungen geführt.

Beim genauen Untersuchen zeigt sich, dass immer der nachfolgende Typenhebel aktiviert wird. Offensichtlich läuft das Typenkarusell nicht synchron. Der kleine Winkel unter dem Typenkarusell und die Induktionsspule lassen sich allerdings kaum verstellen.

Hat bereits jemand Erfahrung mit diesem Problem gemacht? Muss eventuell eine elektronische Zeitverzögerung justiert werden?

Danke für Ratschläge!

Gruß
Karl

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 23:27
von Baderbahn
Hallo Karl,

das ist ein Problem, welches ich tatsächlich ebenfalls noch nie hatte!
Aus dem Kopf sind dort zwei Dinge einzustellen: der Typensensor sowie der Ablenkmagnet.
Der Sensor erkennt (aus dem Kopf) den Vorbeiflug eines Typenhebels anhand einer Verdichtung am Hebel - auch diese bitte an den Hebeln selbst prüfen.

Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, schaue ich gerne in meinen Unterlagen nach, wie das zu justieren ist.

VG,
Simon

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Do 27. Feb 2025, 12:01
von Kalle
Hallo,

kann es auch sein, dass der Motor zu langsam läuft? Lässt der sich eigentlich einstellen?

Unser Handbuch sagt zu diesem Problem, die Drucker-Einheit solle ausgewechselt werden. Das geht aber leider nicht, wir haben nur diese.

Aufgefallen ist mir, dass der Ablenkmagnet offensichtlich aus mehreren Spulen besteht (warum?) und Abnutzungsspuren aufweist.

Ablenkmagnet, Induktionsspule und Erreger-Winkel werde ich nächsten Dienstag noch mal auf Einstellmöglichkeiten untersuchen. Aufgefallen sind mir bisher keine.

Gruß
Karl

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Do 27. Feb 2025, 17:42
von Baderbahn
Hm, ich meine, das hat Lorenz so ausgelegt, dass leichte Motorschwankungen ausgeglichen werden.
Ich schaue kommende Woche wie gesagt nach Justage möglichkeiten in meinen Unterlagen

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 12:26
von Kalle
Hallo,

ich habe mir den Drucker noch mal genauer angeschaut:
- Der Sensor für die Synchronisation unter dem Typenkarusell kann nicht verstellt werden.
- Der Ablenkmagnet kann mit drei Vierkant-Exentern verstellt werden, allerdings nicht tangential.

Mir ist aufgefallen, dass ein abgelenkter Typenhebel erst recht spät von der Drahtweiche erfasst wird (das p auf dem Foto). Das scheint aber unproblematisch zu sein.

In der Elektronik müssen für jeden Typenhebel individuelle Verzögerungszeiten gegenüber dem Synchronimpuls erzeugt werden. Wahrscheinlich ist dafür ein Mikrocontroller verantwortlich, der sicherlich korrekt arbeitet, aber wahrscheinlich einen unsauberen Synchronimpuls erhält.

Hat jemand Schaltpläne der Elektronik?

Danke für Hinweise!

Gruß
Karl

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Do 13. Mär 2025, 22:14
von Baderbahn
Hallo Kalle,

Es gibt zwei Sensoren:
  • Sensor zur Ermittlung der Nulllage (Nullimpuls) (ermittelt bei jeder Umdrehung den Startpuls des Zählers)
  • Zählsensor (ist selbsterklärend :D )
im Handbuch steht nachfolgende Prüfmöglichkeit:
Einstellung_Taktgeber.jpg
Hast Du die Möglichkeit, die beschriebene Oszi-Messung durchzuführen?

Zusätzlich habe ich die Angabe entdeckt, dass der Abstand zwischen den flachen Stellen der jeweiligen Type und Auswahlmagnet 0,5mm betragen muss.

Viele Grüße,
Simon

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 20:30
von Kalle
Hallo Simon,
Danke für die Info!
Die Messung mit dem Oszilloskop ist kein Problem, bleibt nur die Frage, wie ein abweichender Zählimpuls wieder korrekt eingestellt wird. Leider haben wir nur das Handbuch für den Vor-Ort-Service.
Am Dienstag werde ich mal Messungen machen und die Abstände neu einstellen. Mal sehen, ob das ausreicht.
Gruß
Karl

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: So 16. Mär 2025, 12:00
von Baderbahn
Hm, der Zählimpuls wird ja von den Typenhebeln selbst erzeugt. Da ist laut meinem Handbuch ebenfalls nur der Abstand zwischen Sensor und Hebel(n) einzustellen.
Wenn ich das Recht sehe, dürfte sogar der maßliche Abstand zwischen beiden Sensoren Recht egal sein.
Ich schaue bei Zeit nochmal ins Handbuch...

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Do 17. Apr 2025, 16:00
von Kalle
Hallo,

nach einigen Wochen Pause, wegen unseres 30-jährigen Museumsjubiläums, habe ich mich erneut mit dem LO2000 befasst.

Ich habe die Versorgungsspannungen noch einmal gemessen, diesmal mit gestecktem Stecker, also unter Last. Statt der 5V-Spannung ohne Belastung habe ich jetzt nur ca. 2V gemessen!

Anschließend habe ich alle Verbraucher und Steckkarten einzeln und in unterschiedlichen Gruppen unter Spannung gesetzt. Dabei viel auf, dass nur die LP7 die Reduzierung der Spannung verursacht. Sobald diese Karte gesteckt wurde, brach die 5V-Versorgung ein.

Die beiden Kondensatoren auf der LP7 wurden ausgewechselt und durchgemessen. Sie sind in Ordnung. Das ein IC zu viel Strom zieht, kann ich mir nicht vorstellen. Es wird auch nichts warm. Ich vermute daher den Fehler im Netzgerät. Vielleicht wird auch ein fehlerhaftes Signal von der LP7 an das Netzteil zurück gegeben.

Gibt es Schaltpläne oder wenigstens Verdrahtungspläne vom LO2000? Kann man wohl versuchsweise die 5V unter Betrieb von außen zuführen?

Danke für Hinweise und Pläne!
Gruß
Karl

SEL LO2000 Typenkarusell nicht mehr synchron

Verfasst: Do 17. Apr 2025, 23:55
von MCMLXXV
Kalle hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 16:00 Dabei viel auf, dass nur die LP7 die Reduzierung der Spannung verursacht. Sobald diese Karte gesteckt wurde, brach die 5V-Versorgung ein.
Hallo Karl,

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber dass nur eine Karte überhaupt die 5V benötigt. Das kann dann natürlich genau diese Karte sein.

Ich hab meinen leider schon länger bei Seite stehen. Hab einfach keine Zeit für das gute Stück. Schade eigentlich.

Dumm, dass keine Sicherung fliegt! Sonst hätte man das früher festgestellt. Die 5V werden übrigens aus den 12V erzeugt, sind also über die Sicherung der 12V mit abgesichert.
Sind die 12V denn bei dir in Ordnung? Der Spannungsregler für die 12V ist wohl auch sehr empfindlich.

Das war das erste Mal, dass ich einer Sicherung beim auslösen zugucken konnte - hat schön rot geglüht.....

Gruß aus Trier,

Thomas.