Seite 1 von 1

piTelex USB seriell an LO15 (Empfänger)

Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 22:17
von Horatius
000.jpg
Moin aus der Nordheide,

ich habe ja mit der piTelex Platine ein wenig Schiffbruch erlitten.
Die Idee war, meinem LO-15 Empfänger einen Sender und damit auch gleich einen Anschluss in die piTelex Welt zu ermöglichen.
i-Telex läuft ja soweit, nur kann ich dort nicht senden.

Eines vorweg: Die Gehäuse stammen aus Bundeswehrbeständen und wurden teilweise als Leergehäuse, oder als "außer Betrieb genommen und daher defekt" angeboten. Einige waren vollständig intakt, die sind dann weitergegeben worden, aber einige waren wirklich zerstört (Kabelbäume durchtrennt, oder schlichtweg mit dem Hammer hineingeschlagen). Immer hin waren einige Taster und Nummernschalter intakt.
Solche habe ich hier weiter genutzt.

Für das Projekt, habe ich zwei Geräte gebaut:

1. ein Gerät mit einem sehr simplen Interface. (unten)
Interface neu.png
Hier wird das DTR Signal genutzt, um den FS einzuschalten (SSR, M1 M2).
Das TX Signal der RS232 Schnittstelle wird in ein Stromsignal gewandelt.
Die Spannung wird von einem 30V Trafo mit Brückengleichrichtung und Kondensator erzeugt.
Das Poti stellt den Schleifenstrom auf 40mA ein.
Ich hatte noch ein Amperemeter und ein Voltmeter. Damit sieht das Gehäuse nicht so nackt aus.
Die LED zeigt an, dass das DTR Signal "high" ist und Spannung am SSR anliegt.
Das Gerät kann an jeder seriellen Schnittstelle betrieben werden, die 50 Baud unterstützt und ein DTR Signal liefert.
002.jpg
2. Das zweite Gerät beinhaltet einen Raspberry Pi 2B, ein 5V Netzteil und die Taster für:
AT, LT, ST und einen Taster (Rückseite, um den Pi herunterzufahren. Eine LED am TX Ausgang des Pi zeigt an, dass der Pi heruntergefahren ist, da dieser Pin als letztes "low" geschaltet wird. https://greiginsydney.com/pi-shutdown-button/
Inneleben.jpg
Ein CH340 seriell / USB Adapter verbindet den Pi mit dem Interface.
Die Rückwand, Frontplatte und die Beschilderung sind mit dem Laser graviert, bzw. geschnitten worden.

piTelex ist gem. Anleitung installiert und auch der Autostart (byobu) wurde eingerichtet.
Nun fährt piTelex zwar korrekt hoch und reagiert auch auf die Tasten, nur Tastatureingaben landen im nirgendwo. ;-)
"byobu" läuft zwar korrekt, nur leider in Hintergrund.

Ein kleines Script:

#!/bin/bash
clear
byobu-screen

z.B. pitelex.sh, wird in die .bashrc, im Benutzerverzeichnis, eingetragen und der Benutzer pi wird auf autologin konfiguriert (raspi-config).
Zusätzlich wurde ein zweiter Benutzer eingerichtet, über den ich mich mittels SSH verbinden kann.
Für Ausstellungen habe ich noch 10 Texte definiert, die lokal und auch ohne Onlineverbindung gedruckt werden können.
https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... TextBlocks

Hier noch meine telex.json, passend zur Pi GPIO Belegung:

Code: Alles auswählen

# Configuration examples for piTelex
# 2023-03-15
# requirements: commentjson, argparse (additional requirements per section are listed there)
#
# This file can be used as a starting point for piTelex installations using the default hardware configuration.
# Screen and log module should be enabled always for testing and debugging purposes.
# Archive module, if enabled, saves a prettyprint transcript of each connection.
#
# enable the TTY module(s) that correspond to your TTY type.
# Disable ("enable": false,) or optionally delete unused modules or entries.
#
#########################################################
# For detailed configuration infos see the wiki pages !!!
#########################################################
#
# Additional modules are described in the telex_Example_XXX.json files
#
{
  "devices": {
    # screen output and kwyboard input (for debugging)
    "screen": {
      "type": "screen",
      "enable": true,
      "show_BuZi": false,
      "show_ctrl": true,
      "show_info": false,
      "show_capital": false
    },
    ###########################################################################
     # Module type "CH340TTY"
     # requirements: pyserial (Linux: sudo apt install python3-serial)
    
     # TW39 or V10 teletype over USB-serial-adapter with CH340 chip or UART which supports 50 Baud
     "CH340TTY": {
      "type": "CH340TTY",
      "enable": true,
      "portname": "/dev/ttyUSB0",  # Windows:"COMx" Linux:"/dev/ttyUSB0"
      "baudrate": 50,              # 50, 75, 100, 110, 200
      "mode": "TW39",              # modes: "TW39", "TWM", "V10", "EDS"
      "coding": 0,                 # 0=ITA2
      "loopback": false
        },

    ###

    # control the workflow (dialing, idle, typing-mode, text-phrases) with buttons
    # and show status with LEDs
    "RPiCtrl": {
      "type": "RPiCtrl",
      "enable": true,

      # separate number switch - see also module RPiTTY
      "pin_number_switch": 7,

      # user buttons   B1/B2/B3/B4: 8/7/5/6   Pin 40: 21
      "pin_button_1T": 0,         # Single button AT->LT->ST
      "pin_button_AT": 23,         # AT-button to request dialing
      "pin_button_ST": 24,         # ST-button to stop a connection
      "pin_button_LT": 25,          # LT-button to switch to local mode
      "pin_button_PT": 8,          # PT-button to wakeup ffrom sleep mode
      "pin_button_U1": 0,          # user-button 1
      "pin_button_U2": 0,          # user-button 2
      "pin_button_U3": 0,          # user-button 3
      "pin_button_U4": 0,          # user-button 4
      "text_button_U1": "Hello",   # text for user-button 1
      "text_button_U2": "Hello",   # text for user-button 2
      "text_button_U3": "Hello",   # text for user-button 3
      "text_button_U4": "Hello",   # text for user-button 4

      # single LEDs
      "pin_LED_LT": 11,
      "pin_LED_A": 10,
      "pin_LED_WB": 9,
      "pin_LED_WB_A": 0,

      # Duo-LEDs with common cathodes for status info
      "pin_LED_status_R": 0,  # usually  23,
      "pin_LED_status_G": 0,  # usually  24,

      # power saving
      "pin_power": 0,              # GPIO on SEU-M: 9
      "inv_power": false
    },

    ###########################################################################

    # Module type "i-Telex"

    "i-Telex": {
      "type": "i-Telex",
      "enable": true,
      "port": 2342,
      # WARNING
      # Setting tns-dynip-number to anything except 0 will enable dynamic IP
      # updates with i-Telex TNS (Teilnehmerserver, Subscriber Server).
      #
      # Leave at 0 if you've chosen a static TNS entry!
      #
      # Change to the calling number of your i-telex device if and only if
      # - you've got your number approved by i-Telex administrators, and
      # - you've chosen dynamic IP update and told i-Telex administrators so, and
      # - you've set your TNS pin properly.
      "tns_dynip_number": 0,
      "tns_pin": 12345
    },


    ###########################################################################

    "log": {
      "type": "log",
      "enable": true,
      "filename": "./piTelex.log"
    },

    ###########################################################################

    "archive": {
      "type": "archive",
      "enable": false,
      "path": "./archive/"
    }
  
  },

  ###########################################################################

  "wru_id": "418750 pitlx lo15 d",
  "wru_replace_always": true,
  "dial_timeout": 0,
  "continue_with_no_printer": true,
  "errorlog_path": "./",
  "welcome_msg": true	#Prints out a ed1000 style timestamp on connection
}

piTelex USB seriell an LO15 (Empfänger)

Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 11:41
von Horatius
Umbau:
Mich hat gestört, dass die Speisespannung permanent anliegt und der Empfangsmagnet ständig Strom zieht.
Angeregt, durch die piTelex Diskussion hinsichtlich der TW39 Platine und den Hinweis von Rolf, auf eine Stromsparschaltung auf seiner Platine,
bin ich auf die Idee gekommen nicht nur den Fernschreiber, sondern auch die Erzeugung der Speisespannung, über das SSR
schalten zu lassen.
Manchmal ist man vernagelt und kommt nicht auf die simpelsten Ideen. :whack: :D

Ein schöne WE.

Liebe Grüße,
Horatius

piTelex USB seriell an LO15 (Empfänger)

Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 20:07
von obrecht
Ja, das ist bei reinen Linienstromanschlüssen ohne FSG wirklich doof, dass der Linienstrom auch fließt, wenn die Maschine aus ist.
Bei piTelex kann man die Linienstrom dann einfach über den Leistungstransistor abschalten, der sowieso für das Takten der Sendedaten genutzt wird.
Die zugehörige telex.json-Option heisst

Code: Alles auswählen

 "txd_powersave" : true/false #(default false)