Seite 1 von 2

WR wird zu ZL?

Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 23:07
von Marzel
Hallöchen in die Runde,

Ich hab eben versucht, mit piTelex einen vorgefertigten Text schreiben zu lassen, der zwischendurch auch Leerzeilen enthält.
Beim Drucken dieses Textes ist mir jetzt ein Verhalten aufgefallen, dass ich so auch im Lokalbetrieb reproduzieren konnte:

Zunächst schreibe ich ganz normal eine Zeile Text. Anschließend gehe ich in eine neue Zeile (WR,ZL). Jetzt befindet sich die Maschine in einem Zustand, bei dem es völlig egal ist, ob ich nun ZL oder WR drücke: Die Maschine macht immer einen Zeilenvorschub.

Jetzt meine Frage: Ist das normal beim T37?
Wenn nein: Hat jemand ne Idee, was ich ändern muss?
Wenn ja: Dafür hab ich ne Anpassung fürs piTelex parat.
(Wobei das weiterhin unpraktisch ist, wenn man mit jemandem schreibt, der eine modernere Maschine hat, die bei Enter automatisch "\r\n" schickt. Wenn derjenige 3x Enter drückt, hab ich ganze 5 Leerzeilen… (Was bei den 1.5 Zeilenabstand wirklich nicht wenig ist.))

Vielen Dank schon mal für die Antworten. :)

WR wird zu ZL?

Verfasst: Fr 21. Nov 2025, 23:41
von obrecht
Also ich hab's eben noch mal bei meinem T37 probiert.
Dieses Verhalten habe ich weder im Lokalmodus noch bei echten Verbindungen. Wobei im Lokalmodus piTelex doch komplett ' raus ist bis auf die Stromversorgung des FSG/des FS.
Es gibt ja die Konfigurationsoption double_wr, aber die mutiert kein WR zu ZL. Das muss also entweder an der speziellen Maschine liegen oder an der Eigenschaft des Senders, WR und ZL immer zu dem Pärchen WR/ZL zu übersetzen. Jedenfalls habe ich im Moment dafür keine Erklärung.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 09:17
von damarco
Kleiner Spoiler...

Unter Linux ist das verhalten so das ein CR auch einen LF auslöst. Sobald man also Enter drückt kommen zwei Zeichen <CR><LF> . Wenn du über einer Funktion wie Printf ein \r ausgibst wird daraus ein \r\n.
Der Umgang mit diesen Zeichen das sie getrennt wirken und genau das machen wie beim Fernschreiber muss man lösen. Dazu braucht man direkten Zugriff auf die Konsole, z.Bsp über Curses welche auch für Python verfügbar ist. Der Trick unter Curses ist einfach per move den Cursor zu bewegen, würde man die Zeichen einzeln ausgeben passiert genau das gleiche.

Ein guter Test sind immer auch Bilder, da diese Steuerzeichen wie CR usw. explizit nutzen und auch bewusst über gedruckte Zeichen drüber fahren um den Kontrast zu erhöhen.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 10:45
von obrecht
Kleiner Gegenspoiler...
Unter DOS/Windows löst ein Druck auf Enter CR und LF aus. Unter Linux (UNIX allgemein) löst die Enter-Taste NUR ein LF aus, weswegen früher beim Drucken einer Textdatei von UNIX aus der sog. staircase- Effekt auftrat, da der Drucker am Zeilenende nur ein LF aber kein CR ausführte. Dafür gab's dann Konvertierungseinstellungen am Drucker.
Kann natürlich sein, dass irgendwo in der Software eingestellt ist, das CR auch LF auslöst und LF auch CR. Aber wie gesagt, im Lokalmodus ist die Software gar nicht mit im Spiel, weil die Linien-Speisung nur vom FSG passiert.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 14:17
von damarco
Unter Linux also debian derivate löst Enter immer ein <CR><LF> aus und wenn man versucht \r -> <CR> auszugeben kommt der Linefeed hinterher. Ein Linefeed ohne CR ist nicht möglich kann man gerne mit jedem Online Compiler und simplen printf \n ausprobieren auch das ASCII Steuerzeichen erzielt nicht die gewünschte Wirkung.

Ohne Curses ist die Ausgabe so wie in Fernschreibern sie erfolgt nicht möglich. Mit Curses funktioniert das nur wenn man die Steuerzeichen abfängt und den Cursor bewegt, die Ausgabe der Steuerzeichen würde wieder das gleiche Bild ergeben. Es führt kein Weg an der Implementierung des OS vorbei.

Hintergrund

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 15:24
von WolfgangH
Hallo Marcel,

war das bei Deiner Maschine immer schon so? Ich vermute da eher ein mechanisches Problem/Einstellung, z.B. verharzter oder lockerer Hebel.

Ich sehe, Du hast ja zwei T37. Machen das beide Maschinen? Wenn nicht, kannst Du ja einmal die Mimik beim Auslösen beobachten und vergleichen.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 17:06
von detlef
damarco hat geschrieben: Sa 22. Nov 2025, 09:17 Unter Linux ist das verhalten so das ein CR auch einen LF auslöst. Sobald man also Enter drückt kommen zwei Zeichen <CR><LF> . Wenn du über einer Funktion wie Printf ein \r ausgibst wird daraus ein \r\n.
Das ist normalerweise eine Eigenschaft des Terminals. Bei putty und TeraTerm (und damals auch bei den Bildschirmterminals) kann man einstellen, was bei der CR-Taste gesendet wird. Wenn ich mich mit putty bei Linux anmelde, dann kann ich in putty einstellen, was die CR-Taste sendet.
Und die Linux-Console ist ja auch eine Terminal-Emulation.

crlf.png

Das gilt auch für den Empfang.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 17:48
von detlef
Marzel hat geschrieben: Fr 21. Nov 2025, 23:07 Jetzt meine Frage: Ist das normal beim T37?
Nochmal zur ursprünglichen Frage. Der T37 ist zwar ein mechanisches Wunderwerk (wie alle mechanischen Fernschreiber), aber sowas kann der nicht.

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 18:42
von obrecht
detlef hat geschrieben: Sa 22. Nov 2025, 17:48
Marzel hat geschrieben: Fr 21. Nov 2025, 23:07 Jetzt meine Frage: Ist das normal beim T37?
Nochmal zur ursprünglichen Frage. Der T37 ist zwar ein mechanisches Wunderwerk (wie alle mechanischen Fernschreiber), aber sowas kann der nicht.
Eigentlich nicht. Was mich nur stutzt ist dass das auch im Lokalbetrieb passiert. Da ist keinerlei Software involviert. Das FSG arbeitet vollkommen autark, ohne piTelex. Dann muss es doch ein mechanisches Problem sein, oder bin ich da auf dem Holzweg?

WR wird zu ZL?

Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 18:51
von detlef
Ist hier mit Lokalbetrieb wirklich der Lokalbetrieb des FSG gemeint. Da war ich mir nicht so sicher.
Ansonsten kenne ich mich mit der Mechanik des T37 zu wenig aus, um da irgendwas beitragen zu können.