Seite 1 von 1

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 13:20
von WolfgangH
Ich habe die letzten Tage eine SEU-M aufgebaut und in ein Ö-AGT eingebaut.
Nach der Installation von PiTelex und der entsprechenden Konfiguration konnte ich das System zum Laufen bringen. Danke für Eure Hilfe im anderen Faden. Nun habe ich aber folgendes Problem, bei dem ich denke, daß es nicht unmittelbar mit PiTelex zu tun hat.

Schließe ich den T68d an läuft das System einwandfrei. Ebenso funktioniert es mit dem T100S. (Beide habe ein eingebautes FSG.)
Versuche ich nun den T37i anzuschließen, so kann ich mit dem Nummernschalter wählen. In byobu kann ich die Ziffern sehen und ich sehe auch, daß eine Verbindung aufgebaut wurde. In byobu wird das Datum gedruckt und über die PC Tastatur kann ich auch die Kennung der Gegenstelle abfragen. Der Fernschreiber bleibt allerdings stumm. Naja der Motor jedenfalls. Empfange ich Daten so hört man im FSG ständig ein Relais im Takt des Datenstroms klicken. Der T37i läuft am i-Telex einwandfrei. Der T37i ist über das schwarze FSG mit Lokalbetrieb angeschlossen.

Der T68d und der T37i werden jeweils über einen selbstgebauten Adapter Ado8 auf Ado4 am Ö-AGT angeschlossen. Der T100S hat bereits einen Ado8-Stecker und ist direkt am Ö-AGT angesteckt. Die Brücke 5-6 und 2-3 ist in der ADo8-Dose im AGT gesetzt.

Nun stehe ich im wahrsten Sinne des Wortes auf der Leitung. Hat jemand eine Idee, was hier falsch ist?

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 15:38
von obrecht
Kannst du die Linienspannung und Linienstrom auf der Leitung zum FSG prüfen
* im Z-Modus
* im WB-Modus
* im A-Modus
?
Das FSG muss ja auf Grund des Umpolens der Linie bei Verbindungsaufbau den Motor des FS einschalten und den FS in den piTelex-Linienstrom einschleifen. Tut's aber nicht.
Vielleicht reicht dem FSG die Linienspannung oder der Linienstrom nicht zum Umpolen? Nur so eine Vermutung.

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 16:24
von WolfgangH
Hallo Rolf,

Z, und A kann ich gerade nicht zuordnen. Ja an die unzureichende Stromversorgung habe ich auch schon gedacht, aber ...
  1. Hänge ich meinen Simple-FS (=mA-Meter, 200 Ohm Widerstand, Taster) an das AGT, so zeigt es mir -50 mA im Ruhezustand und +50 mA im Schreibzustand an.
  2. Habe ich mein Multimeter an Klemme 1 und 4 der ADo8-Dose am AGT angeschlossen und die Spannungen gemessen.
    Im Ruhezustand sind es ca. -104 V, nach Drücken der AT-Taste am FSG, ca. -13 V und nach Aufbau der Verbindung +13 V.
  3. Dachte ich mir immer, daß der T68 kritischer als der T37 ist.
  4. Habe ich ein 2. AGT genommen (das noch Fabriksneu aussieht) und da kann ich genau den gleichen Effekt feststellen.
Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als die Schleife aufzutrennen und den tatsächlichen Strom im Betrieb zu messen. :/

Später werde ich es aber vielleicht noch mit dem T100a und dem T38a versuchen.

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 21:05
von WolfHenk
Schau mal, da gibt's was mit Brücke... Das OeAgt braucht sie, auch wenn keiner weiß warum...
viewtopic.php?p=49340#p49340

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 21:53
von WolfgangH
Hallo Wolfram,

an die Brücken habe ich gedacht.
WolfgangH hat geschrieben: So 23. Nov 2025, 13:20 Die Brücke 5-6 und 2-3 ist in der ADo8-Dose im AGT gesetzt.
Und der T37 braucht die 5-6 eigentlich ja auch gar nicht. Er hat ja einen Walzenstecker, so wie der T68 auch.

Leider habe ich die SEU-M jetzt in Kichham liegen gelassen, so, daß ich jetzt die anderen FS nicht testen kann. :mad:

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 21:58
von WolfHenk
Der OeAgt Eingang braucht sie. Und ich weiss nicht warum

Die OeAgt ado-8 soll tun, was sie tun muss. Aber ich rede vom Eingang. Es ändert sich was im Verhalten. Und wenn ich zehnmal nicht weiß was.....

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 22:22
von WolfgangH
hm ... ich kann Dir gerade nicht folgen.

Ich habe die Brücke am Lüsterklemmenblock zwischen Klemme 3 und 4 gesetzt. Auf der anderen Seite des Klemmblocks geht eine grüne und gelbe Ader zu Pin 5 und 6 der ADo8-Dose. Sonst ist da bei mir nichts dran. Im Original Anschlußkabel waren die Adern ebenfalls an Pin 5 und 6 des ADo8-Steckers herausgeführt. So hat man überwacht, ob der Fernschreiber und das AGT eingesteckt waren. Das ist für mich schon soweit logisch.

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 23:19
von WolfHenk
Jo, dann weiß ich es auch nicht... Läuft ein anderer FS an der Schaltung? Läuft der FS an einer anderen Schaltung?
Finde die Asymmetrie

SEU-M mit T37

Verfasst: So 23. Nov 2025, 23:23
von obrecht
WolfHenk hat geschrieben: So 23. Nov 2025, 23:19 Jo, dann weiß ich es auch nicht... Läuft ein anderer FS an der Schaltung? Läuft der FS an einer anderen Schaltung?
Finde die Asymmetrie
Jo, läuft. Siehe Ausgangspost. T100s und T68 laufen. Nur T37 nicht. Ich hab ja das FSG im Verdacht, aber das ist nur gefühlt 🥴

SEU-M mit T37

Verfasst: Mo 24. Nov 2025, 00:01
von WolfHenk
Und läuft in beide Richtungen. Also symmetrisch. Übel...
...messen.... Aber Wolfgang kann das. Da bin ich sicher.