Seite 1 von 3
Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Do 26. Okt 2017, 21:02
von ulbrichf
Hallo Netzwerktechniker,
eine DSL Anbieter, wie z.B, "Deutsche Glasfaser" bieten DSL mit reinen IP6 stack an.
Also kein dual stack mit IP4 und IP6 .... sondern nur IP6.
Welche Konsequenzen hätte dies für das iTELEX Netzwerk via Internet.
Können die iTELEX Anschlusse noch auf den Teilnehmerservern eingetragen, bzw. die DNSNamen aufgelöst werden ?
Ich habe da ein Problem die Limitierung zu verstehen.
Geht das nur IP4, nur IP6, beides ?
Mit netten Grüßen
Frank
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 10:49
von Helge
Hallo Frank,
hast Du so einen Anschluß oder Zugang zu einem? Ich würde mir das gern mal ansehen.
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 10:55
von Helge
Oder einen Link zum Anbieter?
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: So 29. Okt 2017, 10:23
von Alex
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: So 29. Okt 2017, 10:44
von Helge
Die machen wie Kabel Carrier-NAT (Dual Stack Light):
"Im Backbone des Internetdiensteanbieters wird die private IPv4-Adresse des Kunden in eine öffentliche IPv4-Adresse umgeschrieben. Aufgrund der zur Neige gehenden IPv4-Adressen ist Carrier-Grade NAT notwendig."
daher:
Kann ich von Außen auf mein eigenes Netzwerk zugreifen?
Wir möchten in diesem Zusammenhang auf ein Angebot unseres Partners „EDV Kossmann“ verweisen, mit dem wir zusammenarbeiten. Das kostenpflichtige Angebot gibt dem Nutzer die Möglichkeit über eine feste IPv4-Adresse Zugriff auf sein Heimnetzwerk zu erhalten. Für weitere Details oder Fragen sprechen Sie bitte direkt „EDV Kossmann“ an. Tel. 02452 – 95 782 0 oder per EMail:
ftth@edv-kossmann.de. Weitere Informationen finden Sie unter
www.edv-kossmann.de/festeip/.
Möchten Sie ausschließlich IPv6 verwenden, funktioniert der Zugriff, wenn bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sind:
1. Beide Seiten, also sowohl der Hausanschluss als auch das Endgerät, mit dem man von extern Zugriff haben möchte, müssen IPv6-fähig sein. Zu beachten ist, dass viele Endgeräte bisher nur IPv4-fähig sind. Details dazu sind dem jeweiligen Gerät/Hersteller zu entnehmen.
2. Zusätzlich muss auch die Internetanbindung als solche über IPv6 funktionieren. Zu beachten ist hier, dass heute noch viele Hot-Spot-Netze nicht IPv6-fähig sind.
-> man kann also eine IPV4 hinzubuchen, dann geht auch I-Telex wieder.
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: So 29. Okt 2017, 11:59
von Helge
Alternativ ist beim Geschäftskundenanschluß eine feste IP (V4) dabei.
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 07:17
von ulbrichf
Moin zusammen,
Das ist alles nicht so erfreulich. Ich denke gerade an Freds iTelex DDNS Funktion in der Firmware ob man dies mit einer Art IP4/IP6 Mapper Gateway Funktion Kombinieren könnte. Also ein Server im Internet. .. ein erweiterte Telnehmerser/DNS Server , welcher als Verbindingsknoten zwischen den beiden Welten fungiert und eine Art Mapping auf Basis freier Ports erledigt. Telnehmer mit DSL-Lite müssten dann keine IP4 mieten. Ich versuche mir das mal von den Netzwerken in der Firma erklären zu lassen.
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 08:17
von Helge
Hallo Frank,
ja, ich fürchte nur IPV6 bräuchte da ein redesign. Für einen "Umsetzer" IPV6 nach IPV4 bräuchte man einen Server im Internet
zu dem das Gerät am Anschluß einen Tunnel aufbaut.
Das ist ja auch das was die EDV-Fa anbietet.
Oder man nimmt gleich einen Geschäftsanschluß.
Beispiel wie das geht wenn man es selbst macht:
https://blog.sengotta.net/server-hinter ... betreiben/
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Di 31. Okt 2017, 22:22
von ulbrichf
Danke Helge,
hier habe ich noch was gefunden :
http://www.feste-ip.net/fileadmin/FIP-Book.pdf
Re: Frage: i-TELEX an reine IP6 DSL Anschlüssen
Verfasst: Do 31. Mai 2018, 21:46
von ulbrichf
Hallo,
Langsam wird es ernst. Die Deutsche Glasfaser hat nun die Glasfaserzuleitung von Außen an die Hauswand gelegt . Ich schätze, das ich in den nächsten 2 Monaten, dann den Anschluss geschaltet bekommen werde.
Eine Zeitlang parallel mit 1&1. danach dann ohne IP 4. Mir kommt der Gedanke, ob man nicht einen zentralen VPN Server bauen könnte, der Teilnehmerserver und IP4/IP6 Gateway spielen könnte. Er könnte via VPN einzelne iTELEX Anschlüsse,die kein Externe IP4 Adressen besitzen ins Netz bringen. Ich zeichne mal ein Bild dazu. Eventuell könnte man auch Dienste wie den Wetterserver mit darauf laufen lassen.