Seite 2 von 12
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Do 16. Jan 2020, 19:46
von tw137125
cguenther hat geschrieben: ↑Do 16. Jan 2020, 19:15
tw137125 hat geschrieben: ↑Do 16. Jan 2020, 17:40
Wenn ich wieder etwas Luft habe, ziehe ich mir mal die Sourcen und setze einen Server auf.
... nen CEPT-Editor/Konverter wäre ja mal was... :-)
LG
Carsten
Hallo Carsten,
schaue mir gerade das Github an, eventuell ist das ein Editor/Converter bei.
Bin echt begeistert von dem Projekt, vor allem das Loewe Multitel.
Gruß
Thomas
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Do 16. Jan 2020, 20:06
von ProjektTelefon
Freut mich sehr Thomas, das du soviel Spaß mit dem BTX System und dem Loewe Terminal hast. Wir haben dich ja heute sehr schnell angeschaltet bekommen, und da du eins mit Mode, gekauft hast warst du innerhalb weniger Minuten online

Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Do 16. Jan 2020, 20:34
von tw137125
Ja Marco,
das ging wirklich super fix und ohne Probleme. Danke noch einmal.
Das Loewe scheint wirklich nicht groß genutzt worden zu sein. Keine Macken und auch die Tastatur ist Top.
Aber Dein Nixdorf ist natürlch der Mercedes :-)
Auch funktioniert der Dienst sehr zuverlässig.
Bin mal gespannt, wenn weitere "alte Seiten" hinzukommen.
Macht auf jeden Fall richtig Spaß.
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Do 16. Jan 2020, 23:25
von ISBRAND
Moins Jungs, was ist denn das bessere Gerät das Fe AP 90-1.1. oder das Multikom P 1 BTX ??? , ich kenne zwar noch die Fernsehwerbung und dann hört es auf
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Do 16. Jan 2020, 23:57
von ProjektTelefon
Würde definitiv das FeAP 90-1.1 nehmen, das Multikom ist stylisch hat aber Z.b kein Telefon mehr mit drin...
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 08:57
von tw137125
Hallo zusammen,
habe mal gerade das Multitel geöffnet.
Es ist eine 3.6 Volt Lithium Batterie verbaut.
Jetzt der Hammer, die Batterie ist von 1992, nicht augelaufen und hat noch eine Spannung von 3,68 Volt.
Nur zur Info. Würde jedem raten der so ein Gerät hat, die Batterie zu prüfen. Wenn die ausläuft ist die Sauerei perfekt.
Gruß
Thomas
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 09:57
von ISBRAND
Ist im FeAp 90-1.1 ein Modem von Haus aus drin?? Oder ist das auch wieder so ein Siemens Lottospiel wie beim T 1000 S wo jede FS seine eigene Variante bekommen hat
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 10:35
von ProjektTelefon
Wie gesagt Isbrand wenn das Terminal einen DIN Stecker hat, dann braucht man das DBT-03 hat es einen TAE Stecker dann hast du das Modem bereits drin. Würde im Zweifel empfelen ein Loewe MultiTel zu nehmen, da ist das Modem drin und habe ich auch hier stehen...
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 10:40
von siberia21
cguenther hat geschrieben: ↑Do 16. Jan 2020, 19:15
... nen CEPT-Editor/Konverter wäre ja mal was... :-)
LG
Carsten
Den gibt es soweit ich mich erinnere im Projekt BTX wo man sich seinen eigenen Server aufsetzen kann. Ich hab da zu wenig Ahnung von aber Marco kann da sicher etwas mehr zu sagen. Stichwort Philip Maier wobei seine Seite gerade Down ist. Er zieht glaube ich gerade die Daten um.
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 20:41
von Telegrammophon
Hallo zusammen,
mein "neues multifunktionales Telefon von der Post", bzw. Multitel 11 oder auch FeAp 90-1.1 ist am Donnerstag eingetroffen:
_DSC00182.jpg
Die gute Nachricht: Alle Komfortfunktionen wie Terminkalender, interne Textseite, Rufnummernspeicher für 450 Nummern etc. funktionieren.
Hinweis für Nebenstellenanlagen-Betreiber: Das Gerät funktioniert mit Impulswahlverfahren und läßt sich daher an herkömmlichen Wählanlagen betreiben.
Auch das telefonieren ins Netz konnte sehr zufriedenstellend getestet werden:
_DSC00192.jpg
Es lassen sich verschiedene BTX-Zentralen frei programmieren, was den guten Effekt hat, daß man nicht auf die fest voreingestellte Nummmer 190 bzw. 0190 im DBT 03 von der Post angewiesen ist:
_DSC00202.jpg
Die schlechte Nachricht: BTX funktioniert nur über den 7-poligen DIN-Stecker, man benötigt also das DBT 03-Anschlußgerät.
Da heißt es jetzt, entweder nach dem Original suchen oder einen Nachbau anfertigen...bis dahin muß ich wohl weiter auf die BTX-Verbindung warten.
_DSC00212.jpg
Irgendeine Lösung wird sich schon finden.
Ansonsten ein tolles Gerät und ich muß sagen, daß ich erstaunt bin, daß es nach 30 Jahren immernoch zu 100% funktioniert!
Viele Grüße
Finn