Re: Kleine Info zu Ölen (auch historisch)
Verfasst: Do 6. Jul 2017, 22:17
Ich finde es sehr sinnvoll, daß es diesen Beitrag hier gibt. Ich verfolge ja sehr interressiert den hiesigen Chat, wo es auch hin und wieder mal um die Pflege von mechanischen Fernschreibern ging. Leider ist das Wissen was dort zu Tage befördert wird flüchtig. Deshalb hoffe ich, daß hier die Beteiligung rege ist, damit diese Wissen hier mal gebündelt nachlesbar wird für die Nachwelt...
Ich selbst habe auch irgendwo noch so eine angefangene 20ml-Flasche Custanol-F rumfliegen. War in der Tat ein sehr gutes Öl, was schwer zu beschaffen war, allerdings ist der aufgerufene Preis schon etwas heftig, aber es geht noch heftiger siehe unten.
Zum ölen meiner T51 und zu deren Pflege habe ich bisher Harz- und Säurefreies Universalöl von Esso benutzt.
Zur Reinigung und zum Waschen habe ich Benzin benutzt wofür ich sicher gleich Schläge bekomme, da dieses doch sehr entfettend wirkt. PVC wird durch Benzin teilweise angelöst, da muß man natürlich aufpassen. Um der Geschichte wieder allumfassend Öl zuzuführen habe ich wiederum dieses Universalöl von Esso benutzt und dieses mit wiederum Benzin verdünnt. Das Zeuch kriecht dann überall hin. Diese Methode haben die früher viel für solche Zwecke verwendet. Das dicke Fernschreiberöl (Fernschreibmaschinenöl DDR) was es da noch so gab war wohl normales Maschinenöl. Das habe ich zwar auch noch, habe es allerdungs nicht benutzt. Das haben wir früher für die Kupplungen genommen glaube ich. Zum Fetten der Zahnräder habe ich Fernschreiberfett (DDR) genommen, was wohl letztendlich technische Vaseline ist. Da war noch eine neue Tube bei meiner ersten Maschine dabei.
Das ist jetzt alles alle, und ich muß für Nachschub sorgen. Technische Vaseline ist problemlos beschaffbar. Sprühol was Henning empfiehlt ebenfalls. Dann habe ich von Ballistol gelesen, was an verschiedenen Stellen im Netz auch sehr empfohlen wird für alles mögliche (stinkt, aber wenns gut ist...).
Silikonöl soll übrigens keine so gute Schmierfähigkeit haben. Ob sich das überhaupt mit normalen Ölen verträgt weiß ich auch nicht.
Dann gibt es noch Uhrenöl
Was den Preis betrifft ist ja das Uhrenöl Sore 4, wovon ich noch 50ml zur Pflege meiner Hauptuhr habe, eine blanke Kapitalanlage, denn da wollen sie glatt 29,90 für 20ml.
Ach so: Zum ölen meiner Wähler habe ich immer dieses Uhrenöl 4, benutzt und zum Fetten jener eine Pampe aus Uhrenöl und techn. Vaseline.
Ich selbst habe auch irgendwo noch so eine angefangene 20ml-Flasche Custanol-F rumfliegen. War in der Tat ein sehr gutes Öl, was schwer zu beschaffen war, allerdings ist der aufgerufene Preis schon etwas heftig, aber es geht noch heftiger siehe unten.
Zum ölen meiner T51 und zu deren Pflege habe ich bisher Harz- und Säurefreies Universalöl von Esso benutzt.
Zur Reinigung und zum Waschen habe ich Benzin benutzt wofür ich sicher gleich Schläge bekomme, da dieses doch sehr entfettend wirkt. PVC wird durch Benzin teilweise angelöst, da muß man natürlich aufpassen. Um der Geschichte wieder allumfassend Öl zuzuführen habe ich wiederum dieses Universalöl von Esso benutzt und dieses mit wiederum Benzin verdünnt. Das Zeuch kriecht dann überall hin. Diese Methode haben die früher viel für solche Zwecke verwendet. Das dicke Fernschreiberöl (Fernschreibmaschinenöl DDR) was es da noch so gab war wohl normales Maschinenöl. Das habe ich zwar auch noch, habe es allerdungs nicht benutzt. Das haben wir früher für die Kupplungen genommen glaube ich. Zum Fetten der Zahnräder habe ich Fernschreiberfett (DDR) genommen, was wohl letztendlich technische Vaseline ist. Da war noch eine neue Tube bei meiner ersten Maschine dabei.
Das ist jetzt alles alle, und ich muß für Nachschub sorgen. Technische Vaseline ist problemlos beschaffbar. Sprühol was Henning empfiehlt ebenfalls. Dann habe ich von Ballistol gelesen, was an verschiedenen Stellen im Netz auch sehr empfohlen wird für alles mögliche (stinkt, aber wenns gut ist...).
Silikonöl soll übrigens keine so gute Schmierfähigkeit haben. Ob sich das überhaupt mit normalen Ölen verträgt weiß ich auch nicht.
Dann gibt es noch Uhrenöl
Was den Preis betrifft ist ja das Uhrenöl Sore 4, wovon ich noch 50ml zur Pflege meiner Hauptuhr habe, eine blanke Kapitalanlage, denn da wollen sie glatt 29,90 für 20ml.
Ach so: Zum ölen meiner Wähler habe ich immer dieses Uhrenöl 4, benutzt und zum Fetten jener eine Pampe aus Uhrenöl und techn. Vaseline.