So Leute,
wieder ein weiterer Fernschreiber erfolgreich in Betrieb genommen mit (p)i-Telex :-)
Mein Problem mit dem fehlenden WB wurde wie folgt gelöst:
https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... schematics
Der Button BTN wurde in der telex.json wie folgt projektiert:
Code: Alles auswählen
"RPiCtrl": {
"type": "RPiCtrl",
"enable": true,
"pin_button_1T": 0,
"pin_button_AT": 8, # BTN als AT-Taste konfiguriert
"pin_button_ST": 0,
"pin_button_LT": 0,
"pin_button_PT": 0,
"pin_button_U1": 0,
"pin_button_U2": 0,
"pin_button_U3": 0,
"pin_button_U4": 0,
"pin_LED_A": 26,
"pin_LED_WB": 19,
"pin_LED_WB_A": 0,
"pin_LED_Z": 13,
"LED_Z_heartbeat": 0,
"pin_LED_status_R":0, #23
"pin_LED_status_G": 0, #24
"pin_power": 0,
"inv_power": false
},
Somit muss ich nach dem ersten Starten von piTelex einmalig die BTN Taste drücken, bis das WB in der piTelex Konsole erscheint oder eine Ausleuchtung auf einer entsprechenden projektierten LED - in meinem Fall die pin_LED_WB
Vielen lieben Dank an den Rolf für diesen Tipp
In einem passenden Standardgehäuse wurde der Raspi inkl V10 Karte, Taster und Leds verbaut.
Der linke Taster wäre der PowerOff Taster mit seiner korrespondierenden grünen Led ganz links.
Rechts die AT Tast mit den 3 Leds (weiss, orange , orange)
Code: Alles auswählen
Weiß ==> pin_LED_Z
Organge links ==> pin_LED_WB
Organge rechts ==> pin_LED_A
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen für den grandiosen Support
lG aus Wien
PS: demnächt bekommen meinen beiden FS ein schönes Plätzchen und dann werden sie auch öfters online gehen