Seite 3 von 3

Re: Herrichtung Siemens T68D von 1954

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 18:41
von MKS
Hallo zusammen,
danke für eure gedanklichen Anregungen, die mich dazu angestoßen haben, den Kennungsgeber herauszunehmen und manuell auszulesen. Da die Kennung "DE DL6TZ HAMBURG" ohnehin für i-Telex unbrauchbar ist, möchte ich den Kennungsgeber 'umcodieren'. Das Programm von Detlef probiere ich gerne aus, muss es aber erst noch finden...

Bisher ist die Walze mit ihren 20 Kämmen wie folgt codiert:
1) ZWR
2) D
3) E
4) ZWR
5) D
6) L
7) Zi
8) 6
9) Bu
10) T
11) Z
12) ZWR
13) H
14) A
15) M
16) B
17) U
18) R
19) G
20) ZWR

Wie ihr auch schon vermutet habt, liegt der Fehler in den ersten Kämmen. Gefordert ist ja Bu - Wr - ZL ...

Re: Herrichtung Siemens T68D von 1954

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 22:56
von detlef
Hier gibt es den Thread zu dem Programm. Da ist auch der Link zu finden.

viewtopic.php?t=2452

Re: Herrichtung Siemens T68D von 1954

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 21:54
von MKS
Vielen Dank für den Link und natürlich das Programm selbst, Detlef! :thumbup:
So wie es ausschaut, muss ich in jedem Fall die Kämme für WR und ZL nachfertigen. Dazu habe ich im Keller Blechabfall mit einer Materialstärke von etwa 0,5 mm gefunden, aus dem ich zur Probe in seinen gröbsten Umrissen mal einen Rohling für einen Kamm herausgeschnitten habe. Den Rest muss ich dann durch Feilen hinbekommen. Bei zwei Kämmen müsste das machbar sein.
Mittlerweile habe ich mir eine 5stellige Nummer und eine 3stellige Kennung plus den Buchstaben d überlegt, die man lt. Detlefs Programm mit den vorhandenen Kämmen erstellen kann. Bevor ich allerdings die Kämme endgültig ausbreche, muss ich noch bei Henning(?) bzw. Fred(?) nachhören, ob die Kennung für i-Telex eingerichtet werden kann.
Nun schneide und feile ich erst mal WR und ZL...

Re: Herrichtung Siemens T68D von 1954

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 22:12
von TEHA
MKS hat geschrieben: Di 27. Dez 2022, 21:54 So wie es ausschaut, muss ich in jedem Fall die Kämme für WR und ZL nachfertigen.
Kämme für den T68d habe ich lasern lassen und die sind bei Werner gegen Selbstkostenpreis von ca. 75 Cent/Stück zu bekommen.

Re: Herrichtung Siemens T68D von 1954

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 22:17
von MKS
Vielen Dank, Thomas! Dann werde ich die Feile zur Seite legen.

Re: Herrichtung Siemens T68D von 1954

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 23:56
von DF3OE
Phantasie "look-a like" Nummern bitte mind. 6-stellig.