Seite 7 von 12
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: So 26. Jan 2020, 18:44
von ProgBernie
ISBRAND hat geschrieben: ↑So 26. Jan 2020, 18:32
Ist das eine 1/2AA Lithiumthionylchlorid-Batterie? So eine hätte ich da. Der Käfer I01 ist ein 32kx8 CMOS-SRAM, die Batterie puffert da den Inhalt. Wenn die Batterie leer ist, dürfte auch der Speicherinhalt futsch sein. Gibt es eine Servicestellung in der dann Grunddaten geladen werden?
Zum testen kann man die alte Batterie abkneifen und dort 3V aus z.B. 2 LR6 polrichtig einspeisen und schauen was dann passiert.
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: So 26. Jan 2020, 19:04
von ISBRAND

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: So 26. Jan 2020, 20:36
von Telegrammophon
...Bei mir ist mittlerweile das Dataphon angekommen, aber die Datenfernübertragung funktioniert noch nicht ganz so, wie ich mir das vorstelle.
Die Hörerform des Multitel selbst scheint leider ungeeignet zu sein, der Handapparat des FeTap 612 paßt wohl besser.
Prinzipiell funktioniert es, aber beim Startbildschirm werden nur die ersten drei Zeilen auf dem Bildschirm ausgegeben, also irgendwas scheint da noch
faul zu sein. Es scheint so, als würde die Übertragung erst beginnen aber schnell wieder abbrechen. Ich werde wieder berichten.
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: So 26. Jan 2020, 21:50
von ISBRAND
Na deine 19990 ist derweil mit NC belegt..., ich wollte dir vorgestern schon schreiben, dann Verbindung abgekackt. Den Hörer vom Multitel, kannst du nicht nehmen, du brauchst ein 2. Fernsprecher FeTap oder so, der an einer IWV-Leitung hängt der nur die BTX-Daten über das Dataphon überträgt. Dann brauchst du halt noch die 2. Leitung die nur für den Telefonverkehr läuft. Beim Loewe kann man das alles schön einstellen, auch mit MFV beim Telefon und Nebenstelle usw. halt. Beim Loewe ist auch schoen der Druckeranschluß, da könnte ich viel Lochstreifen sparen, wenn die Telegramme über BTX kommen und gleich ins Schmuckblatt gedruckt werden können. Ein geiler Nadeldrucker wäre cool, theoretisch braucht der nur ASCII verstehen, dann sollte das laufen.
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: So 2. Feb 2020, 23:46
von Telegrammophon
Also, prinzipiell funktioniert es, aber irgendwie auch nicht.
Die Übertragung scheint auch abhängig davon zu sein, in welcher Position der Hörer im Dataphon steckt.
Generell funktioniert die Übertragung auch nur, wenn ich den Hörer währenddessen auf das Dataphon drücke oder Schraubzwingen benutze.
Kennt sich da eigentlich jemand mit aus, mit der sog. Datenfernübertragung? Habe ich irgendwas wichtiges nicht beachtet??
Das was ich empfangen kann, ist im besten Fall ein oberes Fünftel der BTX-Startseite.
Wenn ich es so weit habe, daß ein Teil der Startseite (siehe Bild) übertragen wird, scheint es so, als wenn es immer wieder neu von oben anfängt, da sich die Geräusche aus dem Dataphon immer wiederholen.
Bei veränderter Hörerstellung wird auch einfach nur quatsch übertragen.
Siehe auch die Bilder.
Also irgendwas tut sich da, und theoretisch verbindet sich das Multitel mit der BTX-Zentrale, nur irgendwas hakt noch...
_DSC005.jpg
_DSC00522.jpg
_DSC00523.jpg
_DSC00521.jpg
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 00:34
von ProjektTelefon
Der Grund dafür ist das das MultiTel für diesen Betrieb überhaupt nicht gedacht war, daher funktioniert das ganze im Endeffekt auch nicht zuverlässig. Du wirst mit dem Hörer nie das stabile Ergebnis erzielen, wie mit einem echten originalen Modem wie es Z.b in anderen Terminals verbaut ist...
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 01:00
von ISBRAND
Hi Finn,
na das FaAP 90 sieht schon vielleicht etwas geiler aus, als das Loewe Multitel D. Naja ein Fehler könnte noch sein, das dieses Modem mehr für PC gedacht ist und von einem "normalen Fernsprecher" das Signal bekommen sollte, also ich meine von einem FeTAp 712, 78, 85 oder H1LX

. Ich habe bei meinem Multitel D festgestellt, das ich mein GN Netcom Headset-Modul nicht in die Hörerschnur einklemmen kann, weil dann geht der Telefonbetrieb nicht. Ich würde Dir empfehlen mit einem weiteren Fernsprecher [und nicht den Fernsprecher vom FeAP 90] das einfach mal zu probieren, ob dort eine bessere Datenübertragung möglich ist. Egal ob im FeAP 90 das Telefon getrennt eingebaut ist, es können kleinste Funkstörungen o.ä. die Signal verändern, oder einfach mal kein Handy oder Gerät was Funkstrahlen oder elektromagnetische Strahlen abwirft im Raum haben, oder auch einfach nur eine saubere Telefonleitung haben, wo gerade kein anderer Nautzer im Haus dran ist und dem VOIP-Signal Schwankungen verpaßt. Vieleicht ist auch die jetzige Hörerschnur nicht Störungsfrei, da kann auch Knirschen und Rascheln den Empfang verhunzen

(Kenne ich von der DDR-Leitungsqualität sehr gut

)
Ich weiß auch nicht ob es die Möglichkeit eines Signalabgleiches(Start/Stop ?????) gibt

, ggf. mal Zwischen IVW und MFV wechseln um die Qualitätsunterschiede festzustellen......

Also das ist was mir dazu einfällt, aber Fachmann bin ich absolut nicht auf dem Gebiet, würde dann liebe im Haus 230 V Kabel verlegen und klemmen, das könnte ich besser

Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 16:42
von Telegrammophon
Mir stellt sich noch die Frage, ob man den Kram mit dem Hörer nicht einfach durch die Amtsleitung selbst ersetzen könnte?
Also a/b an das Dataphon anschließen? Wäre dann ja eher wie ein normaler Modem.
Aber das darf man dem Dataphon wahrscheinlich besser nicht antun...
Mit dem FeAp 611 hatte ich es auch schon versucht, mit dem gleichen Ergebnis, aber nicht so viel getestet.
Probiere ich vielleicht auch nochmal aus.
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 17:01
von ProjektTelefon
Wo hast du dieses komische Datenteil denn derzeit angeschlossen, wenn nicht direkt am a/b Kanal? Weglassen kannst du das aufjedenfall nicht mal eben, wenn du mit a/b direkt draufgehst grillst du das Ding mit 60V!
Noch dazu hast du vermutlich die alte Relaisanlage noch dazwischen in IWV, was auch nochmal Probleme bereiten kann. Du musst dir immer vor Augen halten das da keine originale Zentrale mehr hinter steht, sondern ein zusammengebastelter Server mit Asterisk Anbindung... Ein Full IP VoIP Anschluss wie ihr einen habt, hat Probleme bei zu schnellen Modem Verbindungen deswegen muss man auch bei den Loewe mit 75 Baud reingehen, sonst klappt es bei mir nämlich auch nicht.
Du wirst nicht um eine sinnvolle Lösung herumkommen, vorallem mit direktem Anschluss an den Router ohne irgendetwas dazwischen...
Re: Neuer BTX-Dienst: Modem??
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 18:26
von tw137125
Moin Finn,
ich gehe mal davon aus, Du hast den Akustik Koppler via DIN Stecker an das MultiTel angeschlossen.
Du wählst mit einem FeAp die BTX Zugangsnummer und wenn sich die Gegenstelle meldet (Pfeifen etc) drückst Du den Hörer in die Gummi-Muffen des Akustikkoplers.
Ich denke hier treten mehrere Probleme auf:
1. Wie bereits von Marco erwähnt, wird das MultiTel bei einer Anwahl ein DBT03 Modem erwarten.
D.h. an dieser Stelle könnte schon einmal ein Timing Problem auftreten. Wie teilst Du dem Multitel mit, dass der Akustikkoppler bereit ist?
2. Akustikkoppler, alte Klappertechnik, FritzBox, VoIP. Auf diesem Weg hast Du immer mit Timing Problemen, die sind für Modem-Übertragungen in der Regel tödlich, zu kämpfen. Wenn dann der Akustikkopler den Hörer (FeAp) nicht 100% gegen Aussengeräusche abschirmt,hast Du echt die Arschkarte gezogen.
Ich würde mal folgendes probieren:
FeAp(nach Möglichkeit mit rundem Hörer z.B: Modell 611 direkt an die FritzBox an den a/b Port anklemmen. Mit diesem FeAp baust Du dann eine Verbindung zum BTX Einwahlserver auf. Mit diesem Vorgehen hebelst Du erst einmal die Relaisanlage als Störungsquelle aus. Ist nach meiner Meinung mal einen Versuch wert um das Problem einzugrenzen.
Und ganz Wichtig Geschwindigkeit 1200/75 d.h Du empfängst mit 1200Bit/s und sendest Deine Tastatureingaben mit 75 Bit/s über den Hilfskanal zurück.
Ich habe mir übrigens den BTX Server mal fix aufgesetzt, allerdings bin ich noch am fummeln mit der Anbindung Asterisks / Softmodem. Mal sehen ob ich das in absehbarer Zeit hinbekomme.
HTH
Thomas