Seite 8 von 9
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 17:22
von obrecht
Danke fürs Probieren.
Hast du denn auch Passwort als Auth eingestellt beim imager?
Oder ist das evtl der bug im imager, der weiter oben im Thread erwähnt wurde?
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 18:07
von xachsewag
SSH aktiviert
Passwort Auth aktiviert
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 20:17
von DSchneid
100% Bug im Imager ==> also bei dir nicht beim Ersteller des Images ;-)
Egal was du einstellest im Imager, es wird falsch in Files unter /boot/ gechrieben sodass immer für SSH PasswordAuth auf no steht und man gezwungen wird sich via SSH Key zu authentifizieren.
du musst dir die v2.0.0. Release Candidate runterladen, dort soll er behoben sein.
https://github.com/raspberrypi/rpi-imager/releases
Oder manuell aus SSH mit Passwort ändern. Ist auch hier im Thread von mir beschrieben. ist eine sache von 1min
viewtopic.php?p=51791#p51791
https://www.raspberrypi.com/documentati ... ccess.html
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 21:25
von detlef
DSchneid hat geschrieben: ↑Sa 22. Nov 2025, 20:17
100% Bug im Imager ==> also bei dir nicht beim Ersteller des Images ;-)
Wenn man danach googelt, dann findet man, dass es damit schon häufiger Probleme gab. So mindestens alle 2 Jahre mal.
Wenn sowas häufiger vorkommt, dann testet man das doch.
Aber Hauptsache es war keine absichtliche Änderung. Das war ja meine erste Befürchtung.
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 21:42
von obrecht
detlef hat geschrieben: ↑Sa 22. Nov 2025, 21:25
DSchneid hat geschrieben: ↑Sa 22. Nov 2025, 20:17
100% Bug im Imager ==> also bei dir nicht beim Ersteller des Images ;-)
Wenn man danach googelt, dann findet man, dass es damit schon häufiger Probleme gab. So mindestens alle 2 Jahre mal.
Wenn sowas häufiger vorkommt, dann testet man das doch.
Aber Hauptsache es war keine absichtliche Änderung. Das war ja meine erste Befürchtung.
Nun ist es nun mal wie es ist. Wenn ich das richtig verstanden habe dann fällt das Einloggen per SSH/Passwort für alle mit rpi-imager 1.9.6 geschriebenen Images flach?
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: Sa 22. Nov 2025, 22:38
von DSchneid
1.9.6 sollte betroffen sein
Davor geht es und ab 2.0.0 RC ist es wieder behoben
Aber vermutlich liegt es am Windows Betriebssystem

Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 23. Nov 2025, 07:44
von xachsewag
Mit der gleichen Version (1.9.6) habe ich beide Images von euch auf die Karte geschrieben. Version 1 funktioniert, Version 2 funktioniert nicht.
Kann aber gerne noch ein paar Tests machen.
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 23. Nov 2025, 10:29
von WolfgangH
xachsewag hat geschrieben: ↑So 23. Nov 2025, 07:44
Mit der gleichen Version (1.9.6) habe ich beide Images von euch auf die Karte geschrieben. Version 1 funktioniert, Version 2 funktioniert nicht.
Ich hatte auch mit dem Raspberry Pi Imager 1.9.6 einmal das Image von Rolf (das alte) und einmal ein Raspbian Trixie light 32 Bit installiert. SSH Zugriff war kein Problem, vorausgesetzt man hat die richtige Option gewählt.
RPi_Imager196.png
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 23. Nov 2025, 11:33
von obrecht
Schon irgendwie strange...
Ich hab bei mir nochmal beide installiert und bei keinem ging SSH/Passwort, was vorher zumindest bei Version 1 ging ...
Ich werde jetzt Version2 mal mit einem Pi2b mit LAN versuchen, und zwar ohne imager, sondern einfach mit dd. Mal sehen ob dann SSH funktioniert. Denn so hatte ich das Image eigentlich gebaut (meine ich

)
Das Blöde am Zero ist ja dass man ein WLAN eintragen muss um ihn headless zu booten und SSH zu nutzen, und dafür braucht man halt den imager, oder hat da jemand einen Workaround?
Hilfe bei der piTelex Installation
Verfasst: So 23. Nov 2025, 11:41
von WolfgangH
Hallo Rolf,
was meinst Du eigentlich mit Version 1 und Version 2?
obrecht hat geschrieben: ↑So 23. Nov 2025, 11:33
Das Blöde am Zero ist ja dass man ein WLAN eintragen muss um ihn headless zu booten und SSH zu nutzen, und dafür braucht man halt den imager, oder hat da jemand einen Workaround?
Naja, ich schließe da eine Tastatur und den Bildschirm an und trage die Daten über raspi-config ein.
Zuhause ist das kein Problem, wenn ich aber das Gerät anderswo mitnehmen will und mich dort ins Netz einloggen will schon. Insofern finde ich das auch nicht optimal.