Hilfe bei der piTelex Installation

todo
Antworten
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 897
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#41

Beitrag: # 51762Beitrag obrecht »

Hallo Wolfgang,
das steht im Wiki in der Beschreibung des hier verwendeten Moduls RPiTTY.
Hier nur ein Screenshot vom Handy aus:
Screenshot_2025-11-15-20-25-09-797_org.mozilla.firefox.jpg
Zugegeben ist der Unterschied zwischen TW39 und TWM bei AGT-xxx nicht nochmal explizit dupliziert, aber ich denke, die Doku ist doch verstehbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1327
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Hilfe bei der piTelex Installation

#42

Beitrag: # 51763Beitrag WolfgangH »

Hallo Rolf,

zuerst einmal vielen Dank für die rasche Rückmeldung!
obrecht hat geschrieben: Sa 15. Nov 2025, 20:35 Zugegeben ist der Unterschied zwischen TW39 und TWM bei AGT-xxx nicht nochmal explizit dupliziert, aber ich denke, die Doku ist doch verstehbar.
Leider nein, zumindest für einen Laien wie mich absolut nicht! Vielleicht liegt es ja auch nur an mir.

Es geht ja schon damit los, daß man erst einmal die Seite finden muß, wo das steht.
https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... nfigParams

Die Liste ist leider ziemlich unübersichtlich, es wäre ja schon eine Hilfe, wenn die Module gegliedert wären. In der Spalte "Type or Range" steht einfach "string". Als Techniker, der vor zig Jahren einmal Pascal programmieren gelernt hat, ist mir der Begriff zwar nicht unbekannt, macht die Sache aber nicht wirklich verständlicher, die Möglichkeiten stehen dann im "Comment". Welche Modis sind denn nun möglich und worin unterscheiden die sich?
Z. B.: "AGT", "AGT-TWM" und "TWM"?

Es tut mir Leid, daß ich lästig bin und Euch da auf die Füße trete. Ich würde mich aber freuen, wenn wir piTelex einem breitern Publikum zugänglich machen könnten.
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 897
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#43

Beitrag: # 51764Beitrag obrecht »

Da sind wir schon zu zweit 😊

Das Problem ist, dass piTelex zum einen recht komplex in seinen Konfigurationsmöglichkeiten ist und diese nur aus dem Sourcecode extrahierbar waren. Es war (für mich) eine mühsame Steinbrucharbeit, die Dokumente im Wiki Stück für Stück zu ergänzen, oft auch parallel zum eigenen Verstehen, wobei manche Zusammenhänge erst nach und nach aufploppten und mir immer noch einiges nicht so wirklich klar ist. zusätzlich habe ich die bestehende Wiki- Struktur nicht ändern wollen, um vorhandene Infos nicht durch Unverständnis kaputtzumachen. In dieser Zwickmühle habe ich versucht, sozusagen das eine zu tun ohne das andere zu lassen. Die Einführung der Optionen AGT-TW39 und AGT-TWM beispielsweise habe ich nur per Zufall mitbekommen, vorher gab es nur AGT. Und die Unterscheidung war auch nur zu erraten.

Langer Rede kurzer Sinn: die Doku ist so wie sie ist gewachsen und sicher kein in Gänze konzeptionell durchdachtes Werk, sondern der Versuch, neue Erkenntnisse in die alte Doku einzugliedern und dadurch überhaupt zugänglich zu machen. Das dabei Luft nach oben bleibt, ist sicher keine neue Erkenntnis.

Zum anderen sind die Zielgruppen der Doku sehr verschieden. Techies und Nicht-Linuxer, Linuxer mit und ohne Python-Kenntnisse, Fernschreibspezialisten, für die piTelex nur ein notwendiges Werkzeug ist, das einfach nur funktionieren soll, Bastler, die in die letzten Feinheiten der Konfiguration eintauchen und die dazu nötigen technischen Details brauchen...

Wolfram hat ja schon ein HOWTO für Nichttechies zur Installation verfasst. Eine Konfigurationssoftware ist angedacht.

Ich freue mich auf alle konstruktiven Beiträge zur Verbesserung der Doku.

Und zu der Gesamtliste der Optionen:
Die Liste ist gegliedert, und zwar nach den Modulen, und innerhalb der Module alphabetisch.

Für jede Option gibt es einen Typ (Zahl, String....), einen Wertebereich, falls anwendbar, und einen Defaultwert. Dass das keine exakten Typbezeichnung aus Python sind, ist richtig und beabsichtigt. Ziel war, dem Nutzer eine Erläuterung zu geben, hier ist kein TechRef für Programmierer gedacht. Insofern werden hier allgemein verständliche Bezeichnungen verwendet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 6):
WolfgangHRobbidetlefDSchneidroliwkulo74
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1327
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Hilfe bei der piTelex Installation

#44

Beitrag: # 51790Beitrag WolfgangH »

Hallo Rolf,

ich habe die Sache verstanden und bin Dir auch sehr dankbar für die geleistete Arbeit. Vor allem das Image hat mir enorm geholfen.
Ich hoffe, daß meine Rückmeldung nicht nur als meckern verstanden wurde.

Ich bin zwar jetzt ein Stück weiter gekommen, aber noch nicht im Ziel.
WolfgangH hat geschrieben: Sa 15. Nov 2025, 19:57 Als erstes fällt mir natürlich auf, daß auf dem Teilnehmerserver die IP-Adresse des Anschlusses 19547 nicht aktualisiert wird.
Was muß ich da bei meinem piTelex einstellen und wie (oft) erfolgt dann die Aktualisierung auf dem Server?
Wenn ich die richtige IP in Wintlx eingebe, dann ist der Fernschreiber erreichbar. Aktive Anrufe vom Fernschreiber aus kann ich nicht starten. Nach dem Wählen der Nummer passiert einfach nichts. Drücke ich danach die ST und warte einige Minuten dann druckt der Fernschreiber plötzlich "abort". Was hat das nun wieder zu bedeuten?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
obrecht
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 147
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Hilfe bei der piTelex Installation

#45

Beitrag: # 51791Beitrag DSchneid »

ich habe heute ebenfalls Trixie 32bit mit dem RaspberryPi Imager auf eine 8GB SD Karte für meine Zero raufgeladen und konnte das Betriebssystem und piTelex ohne Probleme gem Anleitung installieren.

Schritte gem Wiki ab Zeile 13
Screenshot 2025-11-17 204117.jpg
Mit der Bestandskennung vom T68D konnte ich auch Telexe empfange - also die Anleitung passt gem. Wiki

Was ist Trixie anders ist als in den Versionen davor wäre, dass nun scheinbar der SSH Zugriff mit Password disabled ist.
Aktivieren lässt es sich einfach durch editieren der /etc/ssh/sshd_config indem man "PasswordAuthentication yes" einkommentiert und von no auf yes ändert.
Weiters habe ich dann noch PubkeyAuthentication auf no projektiert.

Reboot und gut wars - danach klappte auch der übliche SSH login mit ssh <user>@<ip>

Will man das nicht, dann muss man sich halt ein SSH Keypairchen erstellen für einen SSH Zugang (war mir aber zu mühsam).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DSchneid für den Beitrag (Insgesamt 2):
obrechtWolfgangH
Gruß
Dieter


Wien:
422858		koeck	a - Siemens T1000	(nur für Testzwecke online)
49942		sbrot	d - Siemens T68D	(nur für Testzwecke online)
240725		dschn	a - TeKaDe FS200	(nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4555
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#46

Beitrag: # 51792Beitrag detlef »

Ganz dumme Frage: Wie komme ich denn an /etc/ssh/sshd_config ran, wenn ich mich gar nicht mit SSH anmelden kann?

Keys habe ich für den Login noch nie benutzt. Da wüsste ich erstmal gar nicht, wie man das macht.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 147
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Hilfe bei der piTelex Installation

#47

Beitrag: # 51794Beitrag DSchneid »

detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 21:12 Ganz dumme Frage: Wie komme ich denn an /etc/ssh/sshd_config ran, wenn ich mich gar nicht mit SSH anmelden kann?

Keys habe ich für den Login noch nie benutzt. Da wüsste ich erstmal gar nicht, wie man das macht.
Naja mittels Bildschirm, Tastatur und Maus 😀

Passwordless SSH Login wäre hier gut beschrieben:
https://www.raspberrypi.com/documentati ... ccess.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DSchneid für den Beitrag:
obrecht
Gruß
Dieter


Wien:
422858		koeck	a - Siemens T1000	(nur für Testzwecke online)
49942		sbrot	d - Siemens T68D	(nur für Testzwecke online)
240725		dschn	a - TeKaDe FS200	(nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 897
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#48

Beitrag: # 51795Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 21:12 Ganz dumme Frage: Wie komme ich denn an /etc/ssh/sshd_config ran, wenn ich mich gar nicht mit SSH anmelden kann?

Keys habe ich für den Login noch nie benutzt. Da wüsste ich erstmal gar nicht, wie man das macht.
Dumme Gegenfrage: Hast du schonmal einen HDMI Monitor und ein USB Keyboard an einen Rechner angeschlossen?

Im Übrigen kann man beim Schreiben des Images auf die SD Karte einstellen, ob SSH aktiv sein soll beim Boot oder nicht. Bei Trixie, bei bookworm, bei bullseye, und mit allen halbwegs aktuellen RPi-Imagern.

Und im Zweifelsfall hilft ein
sudo raspi-config
.

Aber das weißt du ja alles.
---
Ehrlich gesagt würde ich es begrüßen, wenn wir wieder auf konstruktiven Modus umschalten könnten. Ich versuche hier, in kleinen, mir möglichen Schritten die Verfügbarkeit von piTelex etwas einfacher zu gestalten, und ich freue mich über konstruktive Nachfragen und Erfahrungen, egal ob positiv oder kritisch. Und über Unterstützung natürlich auch.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4555
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#49

Beitrag: # 51796Beitrag detlef »

obrecht hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 21:58
detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 21:12 Ganz dumme Frage: Wie komme ich denn an /etc/ssh/sshd_config ran, wenn ich mich gar nicht mit SSH anmelden kann?
Keys habe ich für den Login noch nie benutzt. Da wüsste ich erstmal gar nicht, wie man das macht.
Dumme Gegenfrage: Hast du schonmal einen HDMI Monitor und ein USB Keyboard an einen Rechner angeschlossen?
Tatsächlich in der Regel nicht. Die Raspis laufen bei mir alle komplett headless. Ich erzeuge die SD-Karte mit der fertigen WLAN-Config, hänge den Raspi ins Netzwek und logge mich mit putty ein. An dem Platz habe ich gar keinen Bildschirm und keine Tastatur, deswegen wäre ich da jetzt gar nicht drauf gekommen.

Wenn ich jetzt immer zum Einrichten Bildschirm und Tastatur anschleßen muss, macht das die Sache extrem umständlich.
Aber man kann ja auch erstmal bei Bookworm bleiben. ;)
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 147
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Hilfe bei der piTelex Installation

#50

Beitrag: # 51797Beitrag DSchneid »

Wenn ich jetzt immer zum Einrichten Bildschirm und Tastatur anschleßen muss, macht das die Sache extrem umständlich.
Aber man kann ja auch erstmal bei Bookworm bleiben. ;)
Ich habe 2mal das Image erstellt da ich anfangs dachte ich hätte SSH ohne Passwort aktiviert.
Grundsätzlich bevorzuge ich die ImageConfig am manuellen Wege über die Files im /boot/ Verzeichnis.

Also Fazit : vermutlich Fehler von mir aber wem es mal passiert, ist es mit 2 Einträgen und einen Restart wieder getan dass SSH mit Passwort wieder wie gewohnt funktioniert

Edit: hier ein Issue zum Imager
https://github.com/raspberrypi/rpi-imager/issues/1177
Zuletzt geändert von DSchneid am Mo 17. Nov 2025, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DSchneid für den Beitrag:
obrecht
Gruß
Dieter


Wien:
422858		koeck	a - Siemens T1000	(nur für Testzwecke online)
49942		sbrot	d - Siemens T68D	(nur für Testzwecke online)
240725		dschn	a - TeKaDe FS200	(nur für Testzwecke online)
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“