Seite 1 von 2

Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 11:16
von kuchen
Servus zusammen,

auf der Ham-Radio vor ein paar Jahren hab ich die aktiven Fernschreiber das erste mal gesehen, sonst kannte ich die nur als stumme Dekostücke :)
Während des Lockdowns war dann irgendwann mal alles hergerichtet was in den letzten Jahren so liegenblieben ist, u.a
- DEC VT125 Terminal
- Macintosh SE/30
- mein erster Computer, C-128D, da war freilich nicht viel dran, ist nach 25 Jahren klaglos angesprungen

und von daher hab ich mir einen T68d zugelegt, der hier in der Nähe zu verkaufen war. Er funktioniert mittlerweile einwandfrei, die scheinbar üblichen Amateurfunkmods wie Drehzahl runtergeregelt, SNR Relais blockiert hab ich zurückgebaut. Leertaste fehlt noch, werd ich wohl 3D drucken.
IMG_0978.JPG
Der ursprüngliche Plan war mal, einen Blattschreiber als Computerterminal zu verwenden, aber dafür ist jetzt der VT125 da und besser geeignet.
Das dafür entworfene Interface, TW39 Vollduplex auf RS232 Ansi, basierend auf AVR 328p hab ich mir selbst gebaut, da bekannte Lösungen entweder halbduplex waren oder kein TW39 konnten.
Den Pi-Telex Code hab ich um einen "Treiber" für mein Interface erweitert und ich kann jetzt zumindest mal die Wettervorhersage abrufen, mehr hab ich noch nicht probiert.
Jetzt ist noch ein T68d mit allen Extras, hinzugekommen, der auf Reparatur wartet.

Gruss

Ingo

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 11:24
von DF3OE
Hallo Ingo,

herzlich willkommen hier imn Forum.

Leertaste für T68 könnte ich aus meinem "Lager" liefern. ;)

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 12:02
von robgasser
Hallo Ingo
Offenbar kennst du dich sehr gut mit der Materie aus. Herzliche willkommen im Forum.
Ich bin übrigens nur 20 Minuten vom Bodensee entfernt, allerdings auf der Schweizer Seite in Weinfelden (südlich von Konstanz/Kreuzlingen).
Vielleicht kannst du uns einmal im Telefonmuseum Telephonica (in Islikon) besuchen, wo wir 3 von 9 Fernschreibern am i-Telex angeschlossen haben. Leider wird der Greuterhof umgebaut, so dass das Museum bis im Oktober 2020 geschlossen ist.
Gruss
Robert

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 12:28
von kuchen
Hallo Robert,
vielen Dank für die Einladung. Sobald ein Impfstoff am Start ist setze ich mich aufs Moped :) Wird also eher nächstes Jahr.
Gruß
Ingo

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 12:30
von ProjektTelefon
kuchen hat geschrieben: Sa 25. Jul 2020, 12:28 Sobald ein Impfstoff am Start ist setze ich mich aufs Moped :)
Wieso macht das denn davon abhängig? Ist doch Blödsinn :rofl:

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 12:59
von kuchen
weil ich 14 Tage nicht an den Arbeitsplatz darf wenn ich die EU verlasse. Ich möchte den Sinn ehrlich gesagt an dieser Stelle nicht diskutieren.

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 21:07
von JKde
Hallo Ingo,

willkommen in dieser Runde.

Es ist auch schön zu sehen, dass es noch mehr piTelex- und Arduino-Programmierer gibt.
Verwendest du piTelex auf einem Raspberry oder einen PC/Laptop?

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: So 26. Jul 2020, 20:29
von kuchen
Hallo Jochen,
momentan noch auf meinem PC, sobald die Interaktion mit meinem Interface sauber läuft kommts 1x auf den Server im Keller und 1x auf nen Raspberry Pi Zero.
Python hab ich erst mit Analyse Deines Codes begonnen :) ,ansonsten mach ich eigentlich alles in purem C. Die Arduino IDE nutze ich nicht, aber die Nano Klone sind ganz praktische Hardware. Da meistens irgendwas Zeitkritisches gemacht werden soll nehme ich lieber avr-gcc und nen AVR-ISP.
Gruss
Ingo

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: So 26. Jul 2020, 20:58
von detlef
kuchen hat geschrieben: So 26. Jul 2020, 20:29 Da meistens irgendwas Zeitkritisches gemacht werden soll nehme ich lieber avr-gcc und nen AVR-ISP.
Mit Standard-Arduinos habe ich schon zeitkritisch Sachen im Mikrosekundenbereich gemacht. Das ist kein Problem, wenn man nicht die Standard digitalRead() und digitalWrite() Routinen verwendet. Hat für mich den Vorteil, dass ich für zeitkritische Sachen und für komplexere Netzwerkkommunikation die gleiche Entwicklungsumgebung verwenden kann. Und manchmal hat man ja beides in einem Projekt. ;)

Re: Hallo vom Bodensee

Verfasst: So 4. Okt 2020, 22:32
von siberia21
Grüße dich ich vermute gleiches gilt für den 128D wie für den SE? Wenn ich mein kurz ansehe, muss ich mal überlege hatte der SE nicht auch die Puffer Batterie drin die mal gern leer ist, wenn er lang gestanden hat? Lang ists her. Dabei steht er keine 1,5 Meter von mir Betriebsbereit so wie auch der Color II, die Classic usw. All son Zeugs halt.

PS: Willkommen :dance: