Seite 1 von 3

T100 Zusammenbau

Verfasst: Do 18. Jan 2024, 01:14
von AmogusSus
Hallo liebes Forum,

für ein Informatik-Projekt an unserer Schule und aus eigenem Interesse wollte ich einen Fernschreiber präsentieren.
Nun habe ich von einem guten Bekannten die Einzelteile für eine T100Z erhalten, leider hakt es beim Zusammenbau noch.
Bild
Zunächst kriege ich den Typenhebelwagen nicht eingesetzt, auch nach mehrmaligen Versuchen mit der Anleitung möchte er einfach nicht in den Drucker. Anbei ist ein Foto vom vermuteten Fehler: zwei Metallstangen stoßen auf eine Führungsschiene, vielleicht fehlt hier etwas/oder ist inkompatibel? Oder ich mache was ganz einfaches falsch :whack:
Bild
Auch die 5 Einstellschienen scheinen zum Typenhebelwagen um eine Schiene verschoben, gehört sich das so?
Bild
Die letzte Einstellschiene klemmt auch beim hochziehen an einer Querstrebe (rot im Bild), ist da so gewollt?
Bild
Zuletzt habe ich noch eine Frage zur Stromversorgung, da der Maschiene kein Netzteil beilag, laut Typenschild an der Grundplatte und Voltangabe am Motor läuft das Gerät mit 24V bei 100 Watt.
Bild
Bild
Kann man hierfür einfach ein beliebiges 24V DC 100W (also 4,16A?) Netzteil nehmen oder gibt es dafür spezielle Netzteile (mit anderer Leistung/Filter/...)?

Über eure Antworten würde ich mich freuen ^^

Mit freundlichen Grüßen,
Sven

T100 Zusammenbau

Verfasst: Do 18. Jan 2024, 11:40
von FredSonnenrein
Hallo Sven,

Der Typenkorb-Wagen ist definitiv nicht richtig eingebaut.

Die kleinen Haken an dem Typenkorb-Wagen müssen in die Schienen eingreifen.

Was genau beim Zusammenbau zu beachten ist, kann ich dir leider auch nicht exakt sagen.

Vielleicht können andere hier einen Tipp geben.

Viele Grüße,

Fred

T100 Zusammenbau

Verfasst: Do 18. Jan 2024, 12:27
von Franz
AmogusSus hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 01:14 Hallo liebes Forum,


Kann man hierfür einfach ein beliebiges 24V DC 100W (also 4,16A?) Netzteil nehmen oder gibt es dafür spezielle Netzteile (mit anderer Leistung/Filter/...)?

Hallo Sven,

ich hatte früher ein paar von diesen Kisten mit 24V in Betrieb und hatte da immer ein "normales" 24V DC NT mit 8 Ampere dran, ich würde da aber immer etwas mehr Reserve nehmen als die 4,16A, damit das NT nicht ständig am "Anschlag" läuft .... (m.E. lieber 8 oder 10 A).

VG Franz

T100 Zusammenbau

Verfasst: Do 18. Jan 2024, 12:43
von obrecht
Franz hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 12:27 ich hatte früher ein paar von diesen Kisten mit 24V in Betrieb und hatte da immer ein "normales" 24V DC NT mit 8 Ampere dran, ich würde da aber immer etwas mehr Reserve nehmen als die 4,16A, damit das NT nicht ständig am "Anschlag" läuft .... (m.E. lieber 8 oder 10 A).
Das sehe ich auch so. Erstens ist mir nicht klar, ob die 100W die mechanische Abgabeleistung sind, dann liegt wegen des Wirkungsgrads <1 die elektrische Nenn-Leistungsaufnahme sowieso höher, und zweitens ist der Anlaufstrom aus dem Stillstand -egal ob das eine Reihenschluss-, Nebenschluss- oder Compoundmaschine ist, in jedem Fall deutlich über dem Nennstrom, allerdings nur die Dauer des Hochlaufs, also eine Sekunde oder so. Aber das NT muss das abkönnen.

T100 Zusammenbau

Verfasst: Do 18. Jan 2024, 23:59
von AmogusSus
obrecht hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 12:43
Franz hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 12:27 ich hatte früher ein paar von diesen Kisten mit 24V in Betrieb und hatte da immer ein "normales" 24V DC NT mit 8 Ampere dran, ich würde da aber immer etwas mehr Reserve nehmen als die 4,16A, damit das NT nicht ständig am "Anschlag" läuft .... (m.E. lieber 8 oder 10 A).
Das sehe ich auch so. Erstens ist mir nicht klar, ob die 100W die mechanische Abgabeleistung sind, dann liegt wegen des Wirkungsgrads <1 die elektrische Nenn-Leistungsaufnahme sowieso höher, und zweitens ist der Anlaufstrom aus dem Stillstand -egal ob das eine Reihenschluss-, Nebenschluss- oder Compoundmaschine ist, in jedem Fall deutlich über dem Nennstrom, allerdings nur die Dauer des Hochlaufs, also eine Sekunde oder so. Aber das NT muss das abkönnen.
Hallo Rolf und Franz,

vielen Dank für eure Antworten, ich habe mir dann nun ein 24V 10A Netzteil besorgt :thumbsup: .
Bezüglich des Druckers, könnte es sein dass der Wagen nicht passt, weil der Drucker durch Verformung verzogen ist? Erklären könnte ich mir sowas durch unsachgemäßen Versand. Oder ist das eher unwahrscheinlich? :scratch:

Mit freundlichen Grüßen,
Sven

T100 Zusammenbau

Verfasst: Fr 19. Jan 2024, 08:28
von Franz
AmogusSus hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 23:59

Hallo Rolf und Franz,

......Bezüglich des Druckers, könnte es sein dass der Wagen nicht passt, weil der Drucker durch Verformung verzogen ist? Erklären könnte ich mir sowas durch unsachgemäßen Versand. Oder ist das eher unwahrscheinlich? :scratch:

Mit freundlichen Grüßen,
Sven
Hallo Sven,

das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen,..... auf den Bildern, die Du mir früher schon mal geschickt hast, ist zu sehen, dass die ganzen Teile z.T. noch in der original Siemens Verpackung (Empfangslocher) und der Rest in Bundeswehr Langzeiteinlagerungskartons mit bombensicherem Füllmaterial verpackt waren, da ist bestimmt nichts durch Versand oder so verzogen ....

Das Aufsetzen des Typenwagens ist halt etwas eine Frimelei, kann mich noch erinnern, als ich das zum ersten Male vor Jahren gemacht habe... hat irgendwie den ganzen Tag gedauert, bis es dann endlich gepasst hat.
Ich hatte Dir ja ein paar Unterlagen zugeschickt, da sollte das Aufsetzen des Wagens genau beschrieben sein ....
Viel Erfolg und bei Fragen jederzeit fragen .... ^^

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 30. Jan 2024, 17:10
von AmogusSus
FredSonnenrein hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 11:40 Hallo Sven,

Der Typenkorb-Wagen ist definitiv nicht richtig eingebaut.

Die kleinen Haken an dem Typenkorb-Wagen müssen in die Schienen eingreifen.

Was genau beim Zusammenbau zu beachten ist, kann ich dir leider auch nicht exakt sagen.

Vielleicht können andere hier einen Tipp geben.

Viele Grüße,

Fred
Hallo Fred,

du hattest vollkommen recht, nach einiger Friemelei ist der Wagen nun im Drucker eingebaut.
Vielen Dank für die Tipps.
Den Fernschreiber habe ich nun an den Strom anschließen können und dieser ist ohne Probleme angelaufen, jedoch ist der Adapter vom Netzteil innen geschmolzen, anscheinend war das zu viel für das kleine Ding.
Den Lochstreifenempfänger konnte ich dank PDF von Franz erfolgreich einbauen und erste Testläufe haben gezeigt, dass Lochstreifen erfolgreich produziert werden. 👍
Nun tut sich aber das nächste Problem auf, beim Drucken hebt sich die Farbbandgabel vom Typenhebelwagen nicht mit hoch, entsprechend werden keine Zeichen gedruckt. Woran könnte das liegen?
Bild

Mit freundlichen Grüßen,
Sven

T100 Zusammenbau

Verfasst: So 4. Feb 2024, 05:26
von AmogusSus
Hier noch das Video dazu ...

T100 Zusammenbau

Verfasst: So 4. Feb 2024, 11:21
von Franz
Hallo Sven,

ich habe Dir die entprechende Stelle mit der Farbbandanhebung aus der technischen Beschreibung hier mal beigefügt....
1.jpg
Ich würde mal vorsichtig (evtl. bei laufendem Motor) versuchen, die Farbbandgabel (95) mit dem Finger etwas anzuheben und zu schauen, ob diese sich ungefähr in Höhe des Typenanschlages anheben lässt, vielleicht hakelt oder klemmt da einfach etwas...

Ich selbst kann mich dunkel an ein ähnliches Problem bei einer meiner T100 erinnern, als die Farbbandgabel nicht weit genug angehoben wurde (aber nicht so wenig wie bei Dir).
Ich habe damals die markierte Schraube gelöst (aber vorsichtig, bitte nur 1 oder 2 Umdrehungen, sonst fällt sie Dir irgendwo in den FS), die Farbbandgabel angehoben und die Schraube wieder festgedreht, das hat damals gut funktioniert.

Viel Erfolg...
2.jpg

T100 Zusammenbau

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 00:12
von AmogusSus
Franz hat geschrieben: So 4. Feb 2024, 11:21 Hallo Sven,

ich habe Dir die entprechende Stelle mit der Farbbandanhebung aus der technischen Beschreibung hier mal beigefügt....

1.jpg

Ich würde mal vorsichtig (evtl. bei laufendem Motor) versuchen, die Farbbandgabel (95) mit dem Finger etwas anzuheben und zu schauen, ob diese sich ungefähr in Höhe des Typenanschlages anheben lässt, vielleicht hakelt oder klemmt da einfach etwas...

Ich selbst kann mich dunkel an ein ähnliches Problem bei einer meiner T100 erinnern, als die Farbbandgabel nicht weit genug angehoben wurde (aber nicht so wenig wie bei Dir).
Ich habe damals die markierte Schraube gelöst (aber vorsichtig, bitte nur 1 oder 2 Umdrehungen, sonst fällt sie Dir irgendwo in den FS), die Farbbandgabel angehoben und die Schraube wieder festgedreht, das hat damals gut funktioniert.

Viel Erfolg...

2.jpg
Hallo Franz,

vielen Dank für die Bilder/Erläuterungen, ich habe mal den Wagen wieder ausgebaut und den Mechanismus mit den Bildern verglichen, anscheinend war da ein kleiner Stift nicht eingerastet, mit ein bisschen Druck ist es drinnen und das Drucken funktioniert :thumbup:
20240212_234522.jpg
Nun habe ich das Problem, dass das Gerät sofort losrattert, wenn man Strom anlegt.
Dazu habe ich gelesen, dass anscheinend eine bestimmte Spannung (60V 40mA???) An den 1 und 4 Pin der Ado8 Dose angelegt werden müssen?
Dazu habe ich einen Trafo auftreiben können, mit 2x 30V, und einen Gleichrichter mit einem 180 Farad Glättungs-Kondensator...
Nachdem ich die Spannung am Ado8 gemessen habe ergab sich 70V, obwohl ich nur eine 30V Sekundärwindung mit 41,7V Leerlaufspannung angezapft hab, nach dem einstecken an den Fernschreiber rattert dieser jedoch weiter....
Ich verstehe das gar nicht :scratch: , vielleicht erkennt jemand hier den (offensichtlichen?) Fehler.
Datenblatt vom Trafo: https://www.reichelt.de/index.html?ACTI ... PE-387.pdf
Über die Hilfe/Anmerkungen/Kritik freue ich mich :D

Mit freundlichen Grüßen,
Sven