Restaurationsversuch von 2 RFT Allstrom Fernschaltgeräten 53
Verfasst: Di 21. Jan 2025, 19:18
Habe von Mario (Tasto) ein nettes Paket mit 2 RFT Allstrom Fernschaltgeräten 53 bekommen.
Mal sehn, was sich daraus basteln läßt.
Das Gerät sieht dem TW39 Allstrom FSG von Siemens zum Verwechseln ähnlich. Der Deckel vom Siemens paßt auch fast auf das RFT, aber eben nur fast.
Beim RFT läßt sich der Deckel abnehmen, ohne daß ein Kabel dran hängt . Das ist bei den Allsromgeräten von Siemens und Lorenz leider nicht so.
Das Innere ist schon erheblich anders als beim TW39. Ich vermute mal, daß es eine Mixtur vom TW39 von Siemens und dem FGT 494 von Lorenz sein wird.
Es findet sich eine Grätzschaltung aus Selenstapeln, wo Lorenz einen Flachgleichrichter von Siemens einsetzt. Dieses fehlt bei den Siemens komplett. Leider sind wie bei Siemens teervergossene Kondensatoren drin, bei Lorenz relativ unkaputtbare zugelötete.
Die Selengleichrichter werden sicher noch interessant. Wenn da was im Eimer ist muß man mit Dioden nachbilden.
Hier schon mal paar Fotos von den Geräten Werde mich erst mal um das linke kümmern, weil da noch Stoffkabel dran sind, die vermutlich noch benutzbar sind.
Als erste Amtshandlung habe ich mich um den Nummenschalter gekümmert.
Foto mit offener Motorhaube und Platte mit Schauzeichen und Nummernschalter ausgebaut.
Die Tatsache daß die Fingerlochscheibe fehlt hat sicher einen Grund: Der NrS ist schwergängig und da auswaschen und die Ölpulle nur wenig gebracht hat, habe ich mich entschlossen die Federdose zu öffnen . Mir ist nichts entgegengesprungen, denn die Ferder war hinüber. Eine habe ich noch gefunden, und nach etwas Fummelei war die Feder drin. Dann nach unzähligem Aufziehen und Ablaufen lief er auch butterweich und rund und hat gefühlt die richtige Geschwindigkeit.
Bei einem Austausch gegen einen Standart-NrS würde der Hebel für die Sperre nicht zu portieren sein, da der angenietet ist und im Standart fehlt.
wird fortgesetzt....
Mal sehn, was sich daraus basteln läßt.
Das Gerät sieht dem TW39 Allstrom FSG von Siemens zum Verwechseln ähnlich. Der Deckel vom Siemens paßt auch fast auf das RFT, aber eben nur fast.
Beim RFT läßt sich der Deckel abnehmen, ohne daß ein Kabel dran hängt . Das ist bei den Allsromgeräten von Siemens und Lorenz leider nicht so.
Das Innere ist schon erheblich anders als beim TW39. Ich vermute mal, daß es eine Mixtur vom TW39 von Siemens und dem FGT 494 von Lorenz sein wird.
Es findet sich eine Grätzschaltung aus Selenstapeln, wo Lorenz einen Flachgleichrichter von Siemens einsetzt. Dieses fehlt bei den Siemens komplett. Leider sind wie bei Siemens teervergossene Kondensatoren drin, bei Lorenz relativ unkaputtbare zugelötete.
Die Selengleichrichter werden sicher noch interessant. Wenn da was im Eimer ist muß man mit Dioden nachbilden.
Hier schon mal paar Fotos von den Geräten Werde mich erst mal um das linke kümmern, weil da noch Stoffkabel dran sind, die vermutlich noch benutzbar sind.
Als erste Amtshandlung habe ich mich um den Nummenschalter gekümmert.
Foto mit offener Motorhaube und Platte mit Schauzeichen und Nummernschalter ausgebaut.
Die Tatsache daß die Fingerlochscheibe fehlt hat sicher einen Grund: Der NrS ist schwergängig und da auswaschen und die Ölpulle nur wenig gebracht hat, habe ich mich entschlossen die Federdose zu öffnen . Mir ist nichts entgegengesprungen, denn die Ferder war hinüber. Eine habe ich noch gefunden, und nach etwas Fummelei war die Feder drin. Dann nach unzähligem Aufziehen und Ablaufen lief er auch butterweich und rund und hat gefühlt die richtige Geschwindigkeit.
Bei einem Austausch gegen einen Standart-NrS würde der Hebel für die Sperre nicht zu portieren sein, da der angenietet ist und im Standart fehlt.
wird fortgesetzt....