Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
es gibt eine inoffizielle Software für die Ethernetkarte.
100 Baud - zum Spielen.
Wer hat die Konfiguration - Fernschreiber umstellbar auf 100 Baud mit TW39 , z. B. Tekade FS200, FS220 und möchte das mal testen?
Mein 100 Baud Fernschreiber ist unter 11177 erreichbar, Software im Anhang.
Kurzanleitung - zusätzlich zum normalen Update:
- Die main-100.hex in main.hex umbenennen, die alte main.hex vorher retten.
- Dann mit update.bat normal auf die i-telex-Karte brennen.
- Wichtig: Die Karte spricht dann nur noch mit 100 Baud.
Danke an Fred, der diese Spielerei wieder mal kostenlos in seiner Freizeit für uns möglich gemacht hat
die aktuelle Software der Fritzbox hat einen kleinen Fehler. Wenn bereits einige Portweiterleitungen eingerichtet sind kann es passieren das weitere Portfreigaben zwar als eingerichtet erscheinen, aber nicht funktionieren.
Hier hilft nur ein echter Neustart nach Trennung vom Stromnetz.
Nicht das jemand wieder vergeblich sucht... Erfahrungen kann man ja teilen. ;)
bin ja gerade auf der Suche nach einer T100 oder T1000 und habe mich mal gefragt, was so etwas - soweit noch vorhanden - ca. kostet.... :roll:
Aber als ich dieses Angebot sah dachte ich, das ist wohl nicht sein Ernst :blabla: :thumbdown:
Oder sind die Dinger mittlerweile so selten, dass er eine Chance hat, den FS für diesen Preis zu verhökern, ich denke mir mal, das ist reines Wunschdenken ?!
Grüße
Franz
P.S. Den FS200Z - fast wie neu - dagegen für läppische 119,-
Nochmal nachrechnen:
400 * 5 Bit pro Meter
330 m je Rolle -> 660 kBit (80,6 kB) je Rolle (ich ging ursprünglich von 250 m-Rollen aus)
-> 13,2 MBit (1,57 MB) je Karton - etwas mehr als eine alte Diskette
Wenn ich jetzt einen aktuellen Spielfilm (Bluray-Qualität, ich will ja keine Rückschritte machen)
speichern will (30 GB für 120 min/2 Stunden) benötige ich
ca. 2300 Kartons (ca. 32 Europaletten = 1 großer Lastwagen voll) (Kai, wie siehts aus mit Deinen Lagerbeständen? Versandkosten?)
Das wären dann zusammen ca. 15000 km (knapp halb um die Erde herum).
Beim Abspielen erreicht der Lochstreifen ca. 7600 km/h (2100 m/s) - das sind nur 0,0007 fache Lichtgeschwindigkeit -
sollte also möglich sein.
Allerdings erreicht die Rolle dann 730 000 Umdrehungen/min (am Ende der Rolle) - da brauchen wir gutes Leichtlauflagerfett...
Etwas hektisch wird das Wechseln der Rollen (immerhin gut 6 Rollen pro Sekunde)
Ach ja, bei 33 Euro je Karton kostet der Spaß 75900 Euro - da sollte Rabatt drin...
wir werden immer mehr un leider dadurch auch ein Stück anonymer.
Daher frage ich mal in die Runde - bestünde Interesse an einem Treffen? Grillfleisch und Platz habe ich, Zeit auch.
Ein Gasthof in der Nähe vergibt günstige Übernachtungsmöglichkeiten und ich liege fast in der Mitte von Deutschland.
Wir hatten Besuch von zwei Hobbyfilmern (aus dem Urbex Bereich) die sich im Warnamt umgesehen haben. (Leider haben sie den FS Bereich etwas vergessen...) Aber vielleicht lockt es ja den ein oder anderen in unsere Unterwelt.... ;)
Harald, mein Sohn Jonas und ich haben am Samstag das Fernmeldemuseum Mühlhausen besucht.
Dort wurden wir sehr nett empfangen, nach einer Führung durch die ganzen Exponate sprachen wir darüber wie wir die dortigen Fernschreiber in das i-Telexnetz bekommen können.
Allerdings - das sind echte Fernmelder, und das ist ein Trumpf für uns, denn die können dort noch echt Kontakte auf Relais neu aufnieten. Somit könnte das die Rettung für so manchen T68d sein, der trotz defekten Entstörkondensators weiter betrieben wurde.
Insgesamt ist das Museum und auch die Stadt eine Reise wert, nicht nur wegen der Fernschreiber, sondern auch wegen der geknüpften Kontakte.
Morgen (11.06.2017) ist wieder eine kleine Fernschreibvorführung im Berliner Technikmuseum. Wer Zeit hat, kann gern ab 12:00 unter 183244 was kurzes schreiben, ich werde versuchen, daß Kinder antworten.
Nur als eher kleine Veranstaltung gedacht, zur langen Nacht der Museen am 19.08. wieder mit mehr Bimborium und mehr Maschinen.
Wer hat sich nicht schonmal die Frage gestellt, wer sitzt da eigentlich am anderen Ende? Mit wem schreibe ich eigentlich gerade genau, daher dachte ich mir ich eröffne mal diesen Thread :thumbsup:
Das bin ich Projekttelefon 885724 es d unterwegs mit einem Siemens T100S
Ich habe diese Webseite : programmiert, mit der mann Muster auf Lochstreifen Designen kann, im Moment kann man nur durch klicken auf den Lochstreifen Löcher hinzufügen bzw entfernen, aber wahrscheinlich programmiere ich noch eine Möglichkeit dierekt Text einzugeben,welcher dann in Buchstaben auf dem Lochstreifen umgewandelt wird.
Manche Muster funktionieren nicht, da es für diese keine Zeichen gibt bzw. Ich diese noch nirgendwo gefunden habe.
IMG_0353.JPG
hat jemand schon mal die Karten gesehen die neue Telex-Tln von der Post bekommen haben um
Geschäftspartner zu informieren?
Die müssen analog denen für Telefonanschlüsse ( Ruf doch mal an ) gewesen sein.
Habe diesen Testtext nun 14 mal auf Lochband abgetippt, und wer ihn haben möchte meldet sich gerne hier in diesem Thread :thumbsup: Dann tauschen wir die Kennungsgeber aus, danach den eigenen Stanzer anschalten und dann sende ich den Lochstreifen raus...
irgendwer hatte im Chat oder so geschrieben, dass er/sie einen DOS-Laptop erfolgreich mit Kermit in einen hübschen Terminal für I-Telex verwandelt hat. Gibt's da Bilder und weitere Info? Ich finde sowas toll.
Hallo Leute,
mal so die Frage in die Runde - wie haltet ihr es mit Eurer i-Telex Nummer. Bei Sebastian aka Dr. T1000 habe ich einen Link in der E-Mail Signatur gesehen und auch bei mir steht dort neben Fax, Mail... in einer Zeile kurz und sachlich
i-Telex: 952996 rmswa d
.
Wie macht ihr das, darf das i-Telex so durch die Hintertür Einzug halten? Ich sehe es mehr als kleinen Werbegag aber warum nich?
Hallo Leute,
nun ist es soweit, nach langen Suchen hat sich am Ende die Firma Veith in Hirschaid doch breit schlagen lassen für uns Lochstreifen zu produzieren.
Das ganze rechnet sich wie folgt - um auf den Preis zu kommen müssen wir 384 Rollen abnehmen.
Rolle a 1,85 €
PE = 12 Stück
+ MwSt
+ Versand
1,85€ X 1,19 X 12 + 10 = 36,42 €/VPE (12 Rollen)
Jetzt werden einige laut buh rufen - 10 € Versand. Nun, ich weiß noch nicht genau welches Gewicht auf uns zu kommt.
Daher habe ich entschieden hier in Vorkasse etwas mehr zu verlangen, die Differenz geht am Ende zu einen guten Zweck, nämlich der Christiane Herzog Stiftung. Somit tut ihr noch etwas gutes. Abholung in Coburg/Rödental geht natürlich auch. Aus Versandgründen kann ich nicht einfach irgendwelche Pakete zusammen kleben, also wenn 2 VPE, dann auch 2X Versand.
Wie kann man bestellen?
Dazu bitte ich nach Möglichkeit ein Telex mit Adresse und Menge (bitte beachten, VPE bestellen, wer hier 10 schreibt bestellt 120 Rollen) an die...
mir ist heute auf Arbeit aufgefallen, daß dort etliche Rollen spezielles Thermopapier anfallen (relativ dick mit rückseitigem firmenspezifischem Druck) mit noch seeehr viel Material drauf. Die werden immer vorsorglich gewechselt bevor se leerlaufen.
ich hab mal eine zur Entsorgung mitgenommen.
Zum Probieren und Spielen reicht das Zeug doch aus UND kostet nix. :holy:
Gibt schon von anderen Erfahrungen damit außer daß der Druck natürlich nicht wischfest ist?
Hallo,
Ich habe in letzter Zeit (und bin noch dabei) einen mobilen Fernschreiber entwickelt .
Was er kann :
Fernschreiben
Teilnehmerserver abfrage
Klkl
Elektronischer Ls
Spezieller Modus bei mobiler fs zu mobiler fs (aktuell noch geheim )
Ps/2 keyboards als tastartur
Wählscheibe zum wählen
Serielle Schnittstelle zum Telexen
Jetzt zum technischen :
Akku mit 6 Stunden telex Zeit (Standby DEUTLICH länger )
Display 5110 oder LCD (wählbar)
Atmega 328 als CPU
ESP-01 (WLAN)
Animio Slot
Cartbrige slot (weil der fs auf meiner selbstentwikelten spiele Konsole basiert )
vUART
---------
Es soll ein fs zum mitnehmen sein
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.