Patrick hat ja vor einigen Monaten mal ein paar hundert Rollen Papier fertigen lassen, die er wohl alle recht schnell unter die Leute gebracht hat.
Da ich nun ja auch stolzer Besitzer eines t68d bin (morgen sollte er per UPS kommen!) stellt sich nun auch für mich die Papierfrage .
Daher habe ich mal bei der Firma Veith angefragt.
Die könnten das Papier herstellen mit folgenden Spezifikationen:
Papier: weiß, 80 g/m²
Breite: 9,5 mm
Kerndurchmesser: 70 mm
Außendurchmesser: 200 mm
Länge: ca. 259 m
Gummierung: ohne
Der Preis der Rollen ist abhängig von der Abnahmemenge und wird im Bereich von 1,50 € bis 2,00 € pro Stück liegen.
Ich möchte hier noch nichts versprechen, wollte aber einfach mal wissen wer denn welche Anzahl Rollen nehmen würde.
So kann ich sehen, ob so eine Aktion überhaupt Sinn machen würde.
Die Rollen würden in Kartons von je 22 Stück geliefert werden.
mir ist es gelungen Kontakt mit einem ehemaligen Fräulein vom Amt aufzunehmen.
Die Dame war in der Frankfurter Fernschreibvermittlung tätig und stellt sich gerne den Fragen des Reporters .
Das Treffen mit ihr wird in den nächsten 14 Tagen stattfinden.
Habt ihr Fragen zu diesem Job? Ich richte sie an die Dame weiter und berichte Euch später.
nachdem JanL hier mit gutem Auge die Beschriftung Pferdekopf auf einer Lochstreifenrolle ausmachte, war meine Neugier geweckt, ob es sich bei dem Angebot nicht um rettenswerte Baudot-Art handeln könnte, die man der Community u.a. über Thomas Dienste Server 881166 wieder zur Verfügung stellen könnte.
Die Rollen kamen heute an und die Erwartung wurde belohnt: Ich habe zunächst einmal wahlfrei die Rolle beschriftet mit Madonna mit Kind auf dem T1000 gedruckt und es handelt sich tatsächlich um recht brauchbare Baudot-Art.
Die Sammlung umfasst noch folgendermassen beschriftete Rollen:
- Weihnachtsbaum
- Marina
- Engel
- Kennedy
- Walter Lorenz
- Palme
- Kleeblatt
- Reh
- Pferdekopf
- Happy Christmas
- Pferdekopf (nochmal?)
- Adenauer
Dabei war noch eine Rolle 9.5 Streifen, die ich gerne Reinhold für seine Arbeit an der Durchsicht der Papiere zum Telexauskunft-Computer spenden würde :-)
Ich überlege jetzt, ob ich die Bilder zunächst inhouse mit Detlefs WinTlx scanne und dann...
der Hochverfügbarkeit Dienste Server wird heute Abend aufgelöst, d.h. es kann kurzfristig zu Einschränkungen was die Erreichbarkeit angeht kommen.
Ich werde den Loadbalancer und den 2ten Node auflösen, Anfragen gehen dann direkt auf den Portrouter.
Eine Änderung am Teilnehmerserver ist nicht erforderlich.
Danach sollte es wie gewohnt weiterlaufen.
Das Ganze werde ich heute Abend ab 18:00 Uhr durchführen und danach eine Rückeldung geben.
Hallo zusammen
Im Moment wird im CH TV eine Serie aus den 80er wiederholt . Das Ganze dreht sich um eine Autobahnraststätte und die Geschichten deren Menschen. Alles natürlich in Schweizerdeutsch gesprochen.. :D . Für damals mit ein paar pikanten Szenen.
Der Seriestart war sogar vor dem der Lindenstrasse! Zu sehen immer mal wieder (für heute) alte Telefone, Münztelefone, Schreibmaschinen und und und. Die kurze Titelmelodie ist von Dire Straits Telegraph Road . Also irgendwie passt das hier auch ins Telexforum ....
Guten Morgen zusammen,
da der T68d aktuell sehr viel zum Verkauf steht und gefühlt wieder mehr Einzug hält, wollte ich fragen wie hier die Interesse an einer Neuauflage von 9,5mm Papier besteht.
Ich weiß das es hier durchaus noch Reserven gibt, nur wer weiß wie lange es noch Firmen gibt, die diese Kleinproduktionen durchführen.
Als Fortsetzung von HIER
Die Firma Veith würde ab 440 Rollen den Auftrag umsetzen. Preis sollte ähnlich zur letzten Aktion sein.
Papier: weiß, 80 g/m²
Breite: 9,5 mm
Kerndurchmesser: 70 mm
Außendurchmesser: 200 mm
Ich würde mich um alles kümmern. Abnahme im Forum zu 22/44/66er Packs.
Wenn mich nicht alles täuscht war auch schonmal die Überlegung Lochstreifen Rollen nachzufertigen, hier ist aber normales 80g Papier nicht optimal und vor allem nicht gelb :)
Könnte aber im Zuge dessen durchaus auch nochmal anfragen.
Wer mag kann gerne kurz und knapp seine Interesse bzw. Menge an an die 4191859 senden oder natürlich hier. Ich für mich werde einen Vorrat...
Im ricardo ein Inserat für Fs Papierstreifen gesehen. Ein ganzes Paket solls sein... Naja, Streifenpapier kann man immer brauchen.... Also bieten, abwarten, Auktionen gewonnen und das Paket abholen. Der Verkäufer meinte, er hätte auch noch einen Fax, ob ich diesen auch wolle... . Seht selber, was ich dann nach Hause brachte... Fs hatte er aber keinen mehr.
Ein paar von euch wissen, dass mein Schulkollege und ich als Abschlussarbeit eine elektromechanische Telexvermittlung bauen. Nun ist sie nach gut 400 Arbeitsstunden endlich einsatzbereit. Durch grosszügige Sponsoren wie Finder und unseren Lehrfirmen, konnten wir ein richtig professionelles Produkt herstellen. Die Anlage hat einen Wert von ca. 3'250 Franken. Für das hätten wir unmöglich selbst aufkommen können. Hier einige Informationen zu der Vermittlung:
- 2 Amtsleitungen
- 8 Nebenstellen (7 davon Amtsberechtigt)
- 121 Relais
- 95 Dioden, 28 Widerstände, 30 Kondensatoren
- 50 Seiten Stromlaufplan
- über 800 Meter Draht
Es können gleichzeitig pro Verbindungssatz je eine Verbindung gehalten werden. So sind mit dem Innenverbindungssatz und den beiden Amtsverbindungssätzen drei gleichzeitige Verbindungen möglich. Es sind auch alle Fehlermeldungen in der Steuerung definiert. So werden folgende Fehler ausgegeben:
Hallo liebe mit Telegraphisten ,
Da ich 3 3D Drucker habe ich die Idee (sie wurde mit Helge im mChat Geboren ) gehabt .
Zum Beispiel: KG kämme für t68 oder t37 usw
oder Konfetti Behälter und vieles mehr ...
______________________________________
natürlich wäre das nicht umsonst :
ich möchte dann nur die material kosten und den Versand haben ich will mich damit N I C H T bereichern !
Da die Auswahl an Baudot-Art-Bildern ja sehr begrenzt zu sein schein (ASCII-Art findet man haufenweise), habe ich mir überlegt, wie man selber welche erzeugen könnte und habe ein kleines Testprogramm geschrieben. Prinzipiell klappt das ganz gut, wenn man geeignete Vorlagen hat. Die müssen schwarz/weiss und sehr kontrastreich sein. Optimal sind natürlich Schwarz/Weiss-Zeichnungen. Oft erhält man aber nur abstrakte Punktmuster. ;)
Ich werde noch ein wenig optimieren und euch hier über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.
Falls jemand Windows-Software kennt, die ASCII- oder Baudot-Art erzeugt, postet doch bitte einen Link.
AA_MickeyMouse.png
AA_Baum.png
Hier sieht man, dass das Ergebnis nicht immer den Erwartungen entspricht: :hehe:
Nach erster Euphorie und anhaltender Begeisterung für Technik und Zustands des Trumms an Maschiene für den Ich jetzt Verantwortung Trage habe ich mich wohl zu entscheiden.
Steige Ich voll ein und investiere Zeit und Muße die Nötig sind?!
Ich ziehe nächste Woche gen Weser. Will ich DAS MITNEHMEN?
UND
Gewisse Fragen sind vermutlich sehr unangemessen... Ich bitte trotzdem um eine Antwort die mir ungefähr verrät wohin die Reise für die alte Dame (Siemens 100 S) gehen sollte.Ich glaub nicht ein Fältchen zu erkennen und gearbeitet wurde wohl nicht.
Bitte um ernsthafte, kompetente und wertige Aufklärung.
Danke Ihr guten Verrückten
;)
Moritz
Vor ein paar Wochen hatte ich mir eine Pi-Telex Platine zugelegt.
So für Ausstellungen, wenn ich dann doch nicht die Ganze Anlage mitnehmen möchte.
Nun sind die restlichen Teile gekommen und ich habe einmal angefangen, alles auf eine Basis zu montieren.
Das Netzteil läuft schon einmal, die Spannungserhöhung für die 60V auch. :-)
Ein Aluwinkel war noch in der Bastelkiste.
IMG_20200906_220224.jpg
Nun fehlt noch die Verkabelung vom Pi zu den Anschlüssen:
Links
Fernschreiber
Solid State Relais
Rechts
Nummernschalter
AT
ST
Status LED grün
Status LED rot
Ich habe ein Problem - es lagert in Neunburg vorm Wald eine Maschine die jedoch leider für eine Abholung derzeit ausser Reichweite ist - aber trotzdem in absehbarer Zeit gesichert werden müsste.
Wem der Ort auf Anhieb nichts sagt :-) - hier zwei Karten:
Wohnt vielleicht irgendjemand aus dem Forum in der Nähe dieses Ortes oder führt vielleicht eine Fahrt in Richtung Südosten Deutschlands einmal so an der Gegend vorbei dass hier ein Pickup der Maschine möglich wäre?
Vielleicht wäre dann bei einem Treffen wie Waschtag oder einer MakeFaire eine Übergabe organisierbar? Aus dem Bereich Nürnberg hätte ich ggfls. auch Möglichkeiten einen Weitertransport zu organisieren... wäre toll falls das jemand im Kopf behalten könnte wenn es ihn in nächster Zeit in die Gegend treiben sollte :-) :-) VIELEN DANK!
Es sollte eigentlich zu keinen Einschränkungen kommen, da die Nodes einzeln angepasst werden.
D.h. Node A wird aus dem Loadbalancer genommen, Node B übernimmt die komplette Funktion.
Update auf Node A, Eintrag im Loadbalancer, Node B aus Loadbalancer, dann Update.
Danach geht es umgekehrt weiter.
NAch dem Update gebe ich hier ein kurzes Feedback.
Telegramme haben wir hier ja schon einige zu sehen bekommen. Ich wäre auch mal neugierig auf ganz normale Fernschreiben, wie sie früher so abgesetzt oder empfangen wurden, ohne tiefen Hintergrund, einfach nur Interessenhalber. Hat jemand evtl da auch noch was? Direkt veröffentlichen ist sicher nicht günstig, wegen Datenschutz und ähnlichem Zeugs... Mal sehen, ob sich da was findet ;)
Ich hatte beim Treffen in Würzburg im November 2019 mit Jochen darüber gesprochen, wie man den Konfetti-Behälter für den T68 am besten per 3D-Druck nachfertigen könnte.
Er hatte die Idee geäußert, den Nachbau so zu konstruieren, dass er nicht außen über den Streifen sitzt sondern ganz schmal in der Gehäuseaussparung zwischen Streifen und Gehäuse.
Heute haben wir hier versucht, das umzusetzen, aber das klappt so nicht. Man bekommt die Streifen von der unteren Umlenkrolle nicht gut um den Behälter herumgeführt. Da ist zu wenig Platz.
Beim Tüfteln ist dann diese ganz simple Lösung herausgekommen. Ist zwar ein ziemlich kleiner Behälter, aber riesige Mengen an Lochstreifen werden zumindest bei mir nicht gestanzt.
Die Schublade sitzt recht locker, wird aber von den Streifen in ihrer Position gehalten.
Wie immer erst mal als oranger Prototyp. Später dann in schwarz.
T68_Behaelter1_min.jpg
T68_Behaelter2_min.jpg
Funktioniert übrigens besser als das Original. Beim Original habe...
Ich war heute bei einer öffentlichen Führung im Technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt.
Das ist ein kleine private Sammlung von Großcomputern wie Bull, Univac und DEC - mit großen Magnetbändern, Lochkartenlesern und so. Ich persönlich kenne das nur aus 60er- und 70er-Jahre Filmen. Das Konzept ist, dass möglichst viele Maschinen funktionsfähig sind und vorgeführt werden können.
Es gab letztes Jahr einige Probleme, weil der Inhaber plötzlich gestorben ist und nichts geregelt hatte. Es sieht aber im Moment so aus, als könnte die Sammlung bestehen bleiben und wieder regelmäßig öffentliche Führungen angeboten werden.
Es gibt auch einen Bereich Telegraphie, Faximile und Fernschreibtechnik . Dort gibt es mindestens zwei funktionsfähige Fernschreiber, die über Standleitungsbetrieb zusammengeschaltet sind. Aber komplett im Standgehäuse mit FSG. Alles in Topzustand, wirklich schöne Geräte - Ein Lo15 und das andere wohl ein T37.
Herr Langfeld, der sich im Moment um alles kümmert, kennt...
Heute beim Durcharbeiten des TX-Verz von 1987 habe ich den Eintrag vom Welt-Telex-Verlag Jaeger+Waldmann gefunden.
Bei meinem Besuch in der Deutschen National-Bibliothek hatte ich mir die 2 Bände ausgeliehen und seitlich fotografiert.
Hat ggf. (FZZA Blumenhagen?) die Originale und kann evtl. ein Foto des Welt-Nachschlagewerks für Telex-Anschlüsse einstellen? :wat:
bei der Bearbeitung des Tx-Verz von 1987 ist mir aufgefallen, dass die KG in den Telex-Verz unterschiedlich ausgeprägt eingetragen sind.
In einigen Bereichen sind die Telex-Nr. 6-stellig , in anderen auch 7-stellig . Nun ist bei den 6-stelligen oftmals mit 5 Buchstaben als Abkürzung für die Kennung gearbeitet worden, bei den 7-stelligen Telex-Nummern ist bei 4 Buchstaben der Kennung als maximale Ausprägung vorhanden.
Wie viele Stellen, Möglichkeiten hatte denn der KG eigentlich? Man muss ja auch noch bedenken, dass bei einigen Anschlüssen mehrere Maschinen vorhanden waren und somit auch noch Kennbuchstaben hinter der Telex-Nr. vorhanden waren. In dem einen Beispiel also 4191722a haso d
Danke für die Aufklärung :wat:
Ein Beispiel der 6- und 7-stelligen Telex-Nummern füge ich anbei.
kann mir jemand die Frage beantworten, ob bei der Deutschen Post der DDR auch Streifenschreiber bspw. im Post/Telegrammdienst im Einsatz waren? Und wenn ja, was für Geräte waren das? Ich könnte mir vorstellen, dass zumindest in den Anfangsjahren noch Siemens-Vorkriegsgeräte zum Einsatz gekommen sind. Mir ist auch nicht bekannt, dass diese Typen später im Osten gebaut wurden.
auf Seite 11ist ein Bericht über meine Sammlung, auch über Fernschreiber & Co.... . Gegenlesen konnte ich nur den Text, die Beschreibung beim kleinen Bild ist natürlich falsch, ist kein Handlocher... .
War überrascht, dass der Zeitung dies überhaupt einen Artikel wert ist.
Ich hatte ganz spontan die Zeitung angeschrieben und ein paar Fotos mitgesendet. Dann haben sie sich bei mir gemeldet.
Hallo liebe Fernschreib- Freunde!
Damit ich unseren Lorenz LO15 gelegentlich auch mal vorführen kann, wollte ich über das Heavy Metal Programm von Bill Buzbee ein paar RSS Feeds drucken lassen.
Derzeit probiere ich die Funktionen des Programms und die Anbindung über die RS232 Schnittstelle als Fernschreiber Ersatz mit einem RTTY Terminal Tono 7000 aus.
Der Tono lässt sich über einen TTL Pegel Ein- und Ausgang über einen Wandler direkt an die RS232 anschließen.
Das HM Programm erkennt leider nicht, den an einigen Stellen erwähnten RS232 zu USB Adapter CP2102, der sich mit Hilfe des Konfigurationsprogramms auf 50 Baud einstellen lässt, daher wird der Mainboardseitige COM Port benutzt, der einwandfrei Funktioniert.
So, nun bin ich beim Aktuellen Stand, dass ich über den Tono mit dem HM Programm interagieren kann. Bisweilen habe ich die Funktion des RSS Abrufs primär getestet.
Nun kommt das eigentliche Problem: Den Kommandos wird ein $ vorangestellt, dadurch erkennt HM was ich ausführen...
Habe einen größeren Posten der Zeitschriften Funkamateur und Radio und Fernsehen ...später Radio Fernsehen Elektronik geschenkt bekommen.
Beim Zeitschriftenstöbern, inklusive Feierabendbier findet man ab und zu recht interessante Sachen...
Grüße und bleibt gesund, Michael 15875824009444188627589850588606.jpg
an dieser Stelle würde mich mal interessieren, wär wohl das älteste Gerät in seinem Besitz hat, z. B.
Morseschreiber oder Hellschreiber, Telefonapparate oder Handvermittlungen.
Im Gegenzug wäre natürlich auch interessant wer im Besitz der modernen Technik ist, wie BTX-Terminals,
ISDN-Videotelefone usw.
Also ich freue mich auf viele Infos, so wie bei picture of the day.
Wir können alle voneinander lernen.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.