Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
ich habe aktuell die Backplane itelex-Busplatine 7+Tr V1.0x im Einsatz und auf der Rückseite 2 Stiftleisten.
Eine 6-polige im unteren Bereich und eine 10-polige im oberen Bereich.
Könnte ich an der oberen Stiftleiste vielleicht die Leiterbahnen:
2 - SCL
4 - 0 V Logik (GND)
6 - SDA
8 - +5 V für digitale Schaltungen
abgreifen?
Vor einigen Jahren wurden von Fred die Merkmale bei den Teilnehmereinträgen auf dem Server eingeführt. Auch wenn sie bei vielen Einträgen nicht wirklich aktuell sind, finde ich sie trotzdem sehr hilfreich.
Ich würde gerne folgende Änderung machen:
Ich möchte ein neues Merkmal einführen, um Anschlüsse zu kennzeichnen, die aktuell definitiv offline sind. Solche Anschlüsse einfach zu löschen, finde ich nicht gut, sofern bei dem Anschlussinhaber noch ein i-Telex-System oder ein Fernschreiber vorhanden ist und die Hoffnung besteht, dass er irgendwann wieder online geht. Damit meine ich nicht Anschlüsse, die temporär offline sind, weil sie selten (vielleicht nur einmal im Jahr) zu bestimmten Anlässe verwendet werden. Die sollten das Merkmal z und/oder t bekommen.
Das o ist belegt für öffentlich . Das x würde ganz gut passen, aber das ist belegt für kein Kennungsgeber . Da es aber überhaupt nur einen Anschluss gibt, der mit x gekennzeichnet ist, es aber sehr viele Anschlüsse mit den...
Weil es immer wieder Fragen zum Teilnehmer- und Centralex-Server gibt, habe ich das mal im Wiki beschrieben.
Das ist jetzt ein erster Entwurf. Rechtschreibfehler müsst ihr nicht suchen, ich gehe da nochmal in Ruhe drüber. Aber wenn es Anmerkungen zum Inhalt gibt oder Infos fehlen, dann ergänze ich das gerne.
die links wie unter tlnserv.teleprinter.net:4885 sind ja mit Anmeldung und Zugang - leider weiß ich nicht woher ich einen Zugang bekommen kann. So wie ich es hier beim verfolgen mitbekomme kann man ja da theoretisch wie bei den Teilnehmerserver früher wo alles zugänglich war auch eine Liste anschauen. Leider weiß ich nicht wo ich einen Zugang dafür her bekommen kann.
Das nächste Thema Centralex - ich habe mir ja alles mit Portweiterleitungen und dynamischen DNS Adressen gebaut - in irgend einer Form scheint Centralex auch für IPv6 eine Alternative. Allerdings geht es zwar hier immer wieder darum, aber irgendwie finde ich nicht den Schlüsselbeitrag wo erklärt wird was es genau ist und vor allem nach welchem Prinzip es funktioniert. Auch im Wiki oder dergleichen finde ich nichts. Kann mir da jemand einen Tip geben wo man sich zumindest einlesen kann wie das funktioniert?
Gibt es noch irgendwelche halbgeheimnisvollen Orte wo man herum stöbern müsste um neue Dinge mitzubekommen...
Hallo zusammen. Bald schon (hoffentlich) läuft meine Brother CE-550 mit IF-60 Interface als serielles Terminal. Gerne würde ich diese ans i-Telex Netz anschliessen. Mir ist aber nicht vollends klar, was ich dazu benötige. Geht das auch rein softwaremässig, z.B. mit einem RaspberryPi dazwischen? Oder soll ich besser die Karten bestellen?
Danke und liebe Grüsse, Brotty
Ich wollte grade ein paar ED1000 Schnittstellen Karten fertig stellen und Mal Eben die Firmware flashen.
Bei Den TW39 Atmel ist es kein Problem sie mit allen Config bits und EEPROM auszulesen und einfach in einen neuen zu schreiben.
Die ED1000 sind zwar auslesber aber die neu geflashten Atmel starten nicht auf (LED Lauflicht), mit TW39 Firmware im passenden Board laufen sie.
Bei der Suche nach der aktuellen Firmware fühle ich mich wie Hein Blöd Ich finde keine funktionierenden Links mehr.
Keine Download links für die Firmware gefunden
Nur eine Text seite keine Download links
HInweis das bald eine neue Internet Präsentz entsteht.
Auch keinen hinweis auf Download links, nur Text.
Toter link auf eine wordpress seite
Update Software für die Netzwerkschnittstelle aber ich finde keine Firmware oder vorgaben für die Config bits für die Schnittstellenkaren.
Auch keine Downloadbaren dateien
Der Verdacht das ich mit dem angestaubten FTP nur noch an die dateien...
Ich konnte vorhin gerade live miterleben wie ein Portscan begann und es auf Video festhalten.
Ausgangslage: Ich sass friedlich auf de Couch und bemerkte plötzlich, dass die blaue LED an der LAN Karte zu leuchten und blinken beginnt.
Sonst tat sich nichts. Und es war nur diese eine LED. Das ist sowieso nicht normal, also wollte ich das mal festhalten. Zum glück gleich auf Video gedrückt, denn schon sprang der Telex an. Seht selbst im Video.. (ca. 7min)
Das Video ist auf Schweizerdeutsch kommentiert, die Idee es hier hoch zu laden kam mir erst danach. :llach:
Portscan.mp4
Hier die Ausdrucke vom Scan. Ich versuchte es mal mit Drein Funken Aber die Verbindung brach dann immer gleich ab.
SiemensT100.jpg
Lorent Lo15c.jpg
Wir hatten heute Nachmittag zwischen 14 und 15 Uhr einen Fehler auf dem Centralex-Server. Der hing für ca. eine Stunde.
Das wäre normalerweise kein Problem. Server neu starten und die alle Systeme melden sich neu an und alles läuft wieder.
Leider haben die i-Telex-Systeme eine Spezialfunktion. Da löscht sich nämlich unter bestimten Bedingungen automatisch die Einstellung Standverbindung zum Server wegen nicht-öffentlicher IP verwenden . Genau die Bedingungen hatten wir jetzt. :(
Damit wird dann die Nummer auf dem Centralex-Server nicht mehr aktualisiert und der Anschluss ist nicht mehr erreichbar.
Also wenn ihr Centralex nutzt, dann kontrolliert bitte diese Einstellung. Insbesondere wenn ihr heute Nachmittag online wart und vor allem, wenn eine Fehlermeldung wegen einer ungültigen Pin-Nummer (oder Gemeinzahl) ausgegeben wurde.
piTelex-Systeme sind übrigens davon nicht betroffen.
Hier nun die offizielle Ankündigung, dass nunmehr auch sehr professionelle (Danke Sean!) Frontplatten mit Bedruckung und
auch Anschlußplatten/Rückseiten für 10 bis 19 Racks verfügbar sind. Material ist Epoxyd Platinenmaterial.
Die Rückseiten sind optimiert auf die Breite für das 10 Reichelt Gehäuse .
Sie sind ab sofort bei mir einzeln oder als kompletter Satz mit allen benötigten Teilen zur Platinen- und Gehäusemontage
sowie Alugriff bestellbar.
DSCN0225.JPG
Ich werde die Farben weiss und blau auf Lager legen.
Preise:
Schmal: Ethernet, TW39, TW39+Seriell, ED1000, Blindplatte
Nur Frontplatte 4 €
kompletter Satz mit Griff 9 €
Breit: Transformator, Stromversorgung, Blindplatte
Nur Frontplatte 5 €
kompletter Satz mit Griff 10 €
Rückseite/Anschlußplatte:
Nur Rückseite ohne Klemmenmaterial 10 €
Komplett mit Klemmen, Eurostecker-Buchse und Schrauben 25 €
Hier mal Bilder meines Prototyps in einem alten...
seit einigen Wochen beobachte ich sporadische Störungen, wenn ich auf 70cm Amateurfunk betreibe. Eine erste oberflächliche Überprüfung ergab, daß die Störungen breitbandig sind und auch auf 2m und UKW-Seefunk hörbar sind. Es handelt sich um ein in Intervallen auftretendes unmelodisches Brummen geschätzt im Bereich etwas unter 400Hz für ca. 1-2s, danach ist wieder ca. 1-2min Ruhe. Die Störungen konnten nicht nur mit dem etwa 0,5m vom i-Telex entfernten netzbetriebenen Funkgerät festgestellt werden, sondern auch mit einem akkubetriebenen Handfunkgerät. Zum Glück konnte ich sie bisher in einem anderen Zimmer noch nicht aufnehmen.
Nachdem es mich heute vormittag extrem genervt hat, habe ich mal alles in Frage kommende in der Nähe abgeschaltet, und siehe da - nach Trennung des i-Telex vom Netz war Ruhe. Nähere Untersuchungen haben ergeben, daß die Störungen synchron zur roten LED der Netzwerkkarte kommen.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was kann das sein?
Mein...
Heute habe ich versucht, über den I-Telex zu Telexphone-Umsetzer (I-TTU), Rufnummer 55555 eine Verbindung mit einem Telexphone-Anschluß herzustellen. Der Dienst ist nach wie vor erreichbar, vor ein paar Jahren habe ich auch noch Verbindungen aufbauen können. Heute meldet der Dienst aber nach dem erfolgreichen Eingeben der gewünschten Rufnummer ...mom bitte... und dann bricht die Verbindung ab. Ich habe alle 9 noch im Telexverzeichnis verbliebenen Telexphone-Rufnummern probiert. Ist die 55555 jetzt generell funktionslos und warum ist sie überhaupt noch erreichbar? Ich frage für das nächste Telexverzeichnis. Denn dann kann ich eigentlich alle Verweise auf die 55555 entfernen.
Mir ist bekannt, daß seit der Umstellung auf VoIp Probleme mit Telexphone bestehen, es sollen Txp1-Verbindungen untereinander aber nach wie vor möglich sein.
Gestern Sonntag, 25.5.25, hatte ich ein Phänomen auf meinem i-Telex festgestellt. Möglicherweise besteht es schon länger, wurde aber bis anhin noch nicht entdeckt.
Ich versuchte von einem FS im Museum in Islikon (CH) meinen Hauptanschluss zu erreichen.
Grundsätzlich erreichte ich meinen Telex, nur war es nicht der Hauptanschluss sondern die Nebenstelle.
Zuerst dachte ich, ich hätte mich verwählt. Aber bei wiederholtem, bewussten eingeben der Nummer war es tatsächlich so, dass mein Anruf an die Nebenstelle weitergeleitet wurde. Klar, eine Kommunikation war möglich, ansonsten funktionierte alles, aber eben nicht auf dem Hauptanschluss.
Die letzte Nachricht die am Hauptanschluss einging war am 17.5.25 - danach habe ich nicht viele Telexe bekommen und die, die eingingen waren, sind auf der Nebenstelle eingegangen. Bin davon ausgegangen dass der Anrufer die Nebenstelle direkt angewählt hätte.
Nun meine Frage: Hatte jemand das selbe Phänomen beobachtet dass der...
Ich habe ein Problem mit meiner seriellen (RS232) Kommunikation.
Es geht Hauptsächlich um die serielle Schnittstelle auf der TW39 Karte.
Diese scheint zwar zu reagieren, also gelbe Led leuchtet, wenn man etwas hinsendet.
Und es kommt eine Art Antwort, aber nur als undefinierte Zeichenfolge.
Siehe Bilder von HTerm und JTerm.
hterm-tw39s.png
Jterm-tw39s.png
Einstellung auf 9600, 8, 1, N aber auch diverse Abweichungen probiert.
Nachdem es immer zuerst heißt: Null-Modem-Kabel:
Das erst war zwar selbst gelötet, aber voll 9-polig und müsste funktionieren.
Leider habe ich keinen 2. PC zum testen.
Dann hatte ich die Com-Schnittstelle auf dem PC-Motherboard in Verdacht.
Deswegen einen USB-Seriell Adapter mit 0-Modem Adapter gekauft.
Keine Veränderung. Also die gleiche Ausgabe im Terminal :-(
Als nächstes den MAX232 auf der TW39 gewechselt. Keine Wirkung.
Ich weis zwar nicht was von der RS232 auf der Ethernet Karte kommen soll,
aber komischerweise kommen dort hin und an die...
nachdem ich im letzten Jahr eine Sammelbestellung für Frontblenden bei der Firma WK-Mechanik durchgeführt habe, sind jetzt die
Bestände auf Null gegangen. Nochmals vielen Dank an Florian für den Tipp, Fred für die Zeichnungen und allen Bestellern für die
prompten Bestelllungen. Da doch immer wieder einmal Anfragen kommen, habe ich jetzt noch einmal nachbestellt.
Genaue Informationen gibt es hier:
Hier eine Übersicht der Fronten. Preise unverändert bis auf die anteiligen Versandkosten pro Front. Da muß ich jetzt mit 0,30€ kalkulieren.
FB Übersicht.jpg
SO sieht es dann im Gehäuse aus.
FB im Gehäuse.jpg
Mir ist von der TW39 Plus die blaue LED kaputt gegangen. Meist ist der AB Aktiv und deswegen leuchtet die LED vom TW39 Port überwiegend dauerhaft. Nun ist die LED Kaputt und der Vorwiderstand lässt eine 20mA Version vermuten. Jetzt wirklich kein Thema aber kann mir jemand den Typ verraten so das ich wo Ersatz beschaffen kann. Weil sonst leuchtet genau jene LED anderes und ich müsste die Vorwiderstände anpassen :fiesg:
Wenn es eine 2mA Version ist dann ist da deutlich zu viel geflossen und der defekt erklärbar und ich muss die Widerstände aktuell 270 Ohm austauschen.
Heute Morgen lärmten zwei von meinen Fernschreibern. Aber gedruckt wurde leider nur Mist.
Merkwürdig, es sieht irgendwie nicht nach einem Portscan aus. Zudem kam der längere Müll bei der Hauptstelle raus, der kurze Text an einer Nebenstelle. Diese ist aber eigentlich doch von aussen gar nicht erreichbar, ausser ich setzte eine Sperre bei der Hauptstelle.
Jemand eine Idee was das sein könnte?
der Chaos Computer Club hat ja jedes Jahr vom 27-30. Dezember seinen Chaos Communications Congress , in Hamburg. Jetzt hatten wir da letztes Jahr, neben den Ethernet, DECT, GSM und SIP-Netzen auch ein ISDN mit einer echten EWSD.
Es kam da die Idee auf, ob man denn nicht mal Telex haben könnte. Jetzt ist die Frage, hätte da jemand Interesse daran da was zu machen? Die Karten sind ein wenig schwierig zu bekommen, aber da könnte man was machen.
Der Chaos Communications Congress ist eine Mitmachveranstaltung , sprich es wird im Prinzip nur ein Rahmen vorgegeben, der Großteil der Arbeit erfolgt von Freiwilligen für uns alle. Es gibt zum Beispiel ein Vortragsprogramm, welches man als Aufzeichung hier findet:
Is it possible to change terminals during a call?
I have terminals connected to to I-TELEX ports 11, 21, 22 etc.
Is there a way to transfer the call (incoming or outgoing) to another terminal without having to end the call and dial again (from another terminal)?
Thank you
Ich wollte von Eagle auf KiCad umsteigen, und suchte ein erstes Projekt.
Aufgrund einiger Sonderwünsche habe ich mich entschlossen eine besondere Hybrid Karte zu erschaffen.
1x TW39 Schnittstelle, 1x ED1000 Schnittstelle.
Linienstromversorgung normal von Netzteilkarte oder interne erzeugung aus den 12/15V Relais Versorgung.
Interne Linienspannung über ein Loch in der Frontplatte von 60-120V Einstellbar.
Nachteile:
Linienspannung Intern ist nicht mehr hart Galvanisch getrennt zu den restlichen Spannungen.
Ein SMD Bauteil die Spule muss gelötet werden
Nebenfeatures:
Wenn man z.b. für ein Museum etwas Fernschreiber mäßig baut, haben einige Häuser probleme damit wenn Laien irgendwas mit 230V gemacht haben,so ist es möglich ein i-Telex nur mit 12V DC aus einem Steckernetztiel zu versorgen und TW39 Fernschreiber zu betrieben.
Akutell läuft die Absicherungs Phase, wenn die Hardware die nächsten wochen keine Auffälligkeiten zeigt, Poste ich hier alle Dateien.
Falls sich jemand berufen...
Wir haben hier im Forum ja schon häufiger das Problem mit der i-Telex-Karte an Gigabit-Routern bzw. Switches diskutiert.
Bei mir zuhause an einem D-Link-Switch funktioniert es nur mit zwischen geschaltetem 100MBit-Switch. Ebenso im technikum29 (Fritzbox) und im FZA Heusenstamm (Fritzbox 6890).
An einem chinesischen STRONG-Router funktionierte es direkt. An meiner Fritzbox 6850 ebenfalls. Und im Hessenpark ebenfalls mit einer Fritzbox 6850.
Dass es an einer Fritzbox 6850 funktioniert und an einer 6890 nicht, das fand ich sehr merkwürdich und habe am Freitag im FZA noch mal gründlich getestet und alles möglich quergetauscht (i-Telex-Karte, Kabel). Das Runterschalten die Fritzbox-Anschlüsse auf 100 MBit hatte überigens gar keinen Effekt. Es bleibt dabei, die 6890 funktioniert nicht ohne den zusätzlichen Switch.
Man kann also nicht pauschal sagen, dass die Router des einen Herstellers funktionieren, du eines anderen nicht. Man muss es wirklich imEinzelfall ausprobieren....
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.