Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Die Zahnriemenräder beim T1000 scheinen im Laufe der Zeit zu schrumpfen und dann einzureißen. Bei dem Umlenkrad links ist das nicht ganz so tragisch aber bei der Kombination mit dem Stirnzahnrad rechts (Antriebsseite) führt der Riss zum Blockieren des Motorritzels.
In den Zahnrädern sind Lagerhülsen, die ein Nadellager enthalten. Das könnte auch mal kaputt sein oder einfach weg.
Daher gibt es vier Versionen: Zwei für links und zwei für rechts. Jeweils einmal zur Aufnahme der Lagerhülse und einmal zum direkten Aufstecken auf die 6 mm Achse. Ich habe genau diese Variante bei IGUS ( drucken lassen aus Iglidur i3, einem Werkstoff, der ein Schmiermittel eingebettet hat. Läuft hier ohne Probleme.
Eine gute Bekannte ( hat das mit mir konstruiert, da ich von CAD noch weniger Ahnung habe als vom Kochen...
Die Dateien sind für jeden nutzbar, ich muss sie nur irgendwo speichern, da hier im Forum STP Dateien offensichtlich nicht hochgeladen werden können. (Größe insgesamt: 5MB)
Bei den älteren Lo133 wurde ein PU-Zahnriemen verbaut, der sich im Laufe der Zeit komplett zersetzt. Spätere Modell haben einen schwarzen Riemen aus Gummi, der auch nach Jahrzehnten noch fit ist.
Das Original hat ein Rastermaß von 6mm, was nicht mehr erhältlich ist.
Eine Möglichkeit ist der „Hack“ von Jochen:
In den Post haben sich zwei kleine Fehler eingeschlichen:
- Der Originalriemen hat 34 Zähne und nicht 68. (204mm lang, 6mm Rastermaß)
- Der Ersatzriemen mit 204mm Länge und einem Rastermaß von 2mm hat 102 Zähne und nicht 204.
Eine zweite Möglichkeit ist der Ansatz von Andreas mit Standardbauteilen, die entsprechend angepasst werden. Allerdings muss der Riemen zusätzlich gespannt werden:
Die Geometrie von Zahnriemen - bei gleich großen Rädern - folgt ein paar einfachen Regeln:
Ein Riemen hat immer eine ganze Zahl von Zähnen
Ein Riemenrad hat immer eine ganze Zahl von Zähnen
Der Riemen liegt genau auf der Hälfte eines Rades an. Da es zwei Räder gibt, addiert sich das...
Liebe Freunde der Fernschreibtechnik,
nachdem das Thema Ersatzteile und deren Beschaffung bei uns in der Fernschreibtechnik immer größeren Raum einnimmt und bereits einige Kollegen die benötigten Teile mit Hilfe von CAD-Programmen und 3D-Druckern selbst herstellen, hat uns Admin Alex dieses neue Unterforum erstellt.
Um von Anfang an eine gewisse Ordnung und eine erfolgreiche Recherche zu gewährleisten ist beim Erstellen von neuen Themen folgendes Vorgehen zu empfehlen:
Beispiel:
Ihr erstellt ein neues Thema Lo133 Kennungsgeber - Zahnräder . Hier bitte nur über dieses Thema berichten und die entsprechende STL-Datei (oder andere CAD-Daten oder Bilder etc. ) einstellen. Gerne auch den Link zu einer bereits beschriebenen Anwendung aus unserem Forum an dieser Stelle posten.
Wer eine andere Lösung zu diesem Thema bieten kann oder eigene Erfahrungen gesammelt hat, der antwortet zu diesem Thema.
Wer ein anderes Ersatzteil zum Lo133 Kennungsgeber erfolgreich konstruiert hat, z.B. die...
Peter ist besonders fleissig mit der Konstruktion und dem 3D Druck von Teilen für die Fernschreibtechnik.
Unter dem Link hat er diverse Zubehörteile für 5-bit Lochstreifen konstruiert und stellt sie uns zur Verfügung. Spulen, Spulenkästen, ein Aufwickelgerät oder ein Spulenständer lassen das Herz eines Fernschreibfreaks höher schlagen.
Aufgrund der Vielfalt der angebotenen Teile als Zubehör für Lochstreifen ist dieses Thema nicht aufgeteilt in jedes einzelne Teil.
In der Datenbank Thingiverse berichtet unser Mitglied Simon über die Herstellung der Zahnräder für den Kennungsgeber des Lo133 Fernschreibers.
Hier der Link dazu:
Hier das erste Beispiel.
Johannes hat sich schon sehr frühzeitig mit dem 3D-Druck beschäftigt und hier über die eigene Herstellung eines Konfettibehälters für den Siemens t68d berichtet.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.