Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Gestern Morgen kam ich aus dem Nachtdienst und musste feststellen, dass mein Siemens T100S deutlich verschnupft war.mein
Die AT-Taste leuchtet dauerhaft und ist durch nichts davon zu überreden, das sein zu lassen. Scheinbar funktioniert auch die Kommunikation mit der TW39-Karte nicht mehr, anwählen von anderen Teilnehmern, Fernschreiben oder Email empfangen funktioniert nicht mehr.
Nach Rücksprache mit Alex aus Dresden habe ich den Ausgang der TW39-Karte durchgemessen. Am Fernschreiber liegt eine Spannung von 20 Volt an, sollten das nicht 60 sein? In Ruhe fließen 0,75 mA, nach betätigen der AT-Taste klickt das Relais wie üblich, es fliesen 11 mA. Sollten das nicht 5 und 40 mA sein?
Wenn ich mein 60 Volt Netzteil statt der TW39 Karte anschließe erlischt die Lampe an der AT-Taste ganz ordentlich.
Kann ich davon ausgehen, dass die TW39 Karte kaputt ist? Oder gibt es noch andere Ursachen nach denen ich forschen sollte?
ich habe nur eine ganz kurze Frage: ich bin mir nicht sicher welches Farbband das richtige für den Siemens T100 ist.
Es muss wohl eines der folgenden beiden sein:
-Gruppe 26 N Nylon Gr.26N schwarz/rot
-Farbband für DIN 32755 - 53mm Durchmesser - schwarz-rot
Wenn mir hier jemand zu Klarheit verhelfen könnte wäre das super! ^^
ich hab hier gerade einen T100 (den reinen Empfänger), bei welchem beim Empfang jedes einzelnen Zeichens die Motordrehzahl jeweils hörbar einsackt, (und kurz darauf nochmal ein leerer Extraschritt ausgelöst wird).
Ich habe das ganze auch mal spaßeshalber händisch angetrieben (den Magnet-Input entsprechend betätigt, damit auch ein Zeichen gedruckt wird) und kann im Vergleich zum Leerlauf eigentlich keine besonders starke Mehrbelastung der Motorwelle erkennen. Ich hab auch alles geölt und es läuft gefühlt eigentlich reibungsarm.
Hat jemand eine Idee, warum der Motor vielleicht nicht die volle Leistung bringen könnte? Der Drehzahlregler funktioniert (denn ich konnte die Drehzahl damit justieren). Oder sonst eine Idee, was ich checken kann?
ich weiss nicht, aber der Wagenrücklauf wird bei mir etwas ruckartig abgebremst - da ist am linken Anschlag
ja eine Art Luftfeder, kann man das irgenwie einstellen?
Funktionieren tut sie noch, aber es rumst schon gewaltig.
Nachdem heute gefragt wurde wie das Zeug alles anzuschließen sei habe ich mal eine Skizze gemacht.
Wenn es keine Einwände gibt zeichne ich das im neuen Jahr mal mit WS-CAD.
Habe da mal eine Frage zu einem T100 in einem Holz Standgehäuse, der bei mir in Köln zum Verkauf steht! Kann ich die ganzen Sachen auch ausbauen und so hinstellen, passt der Deckel des Tisch T100 auch auf den aus dem Standgehäuse? Vorher möchte ich dort eigentlich nicht anrufen, und nach dem Preis fragen aber denke teuer wird es nicht sein. Der T100 sieht noch super sauber und lauffähig aus, das Wahlgerät ist ebenfalls mit dabei.
ich glaube ich bin einen Schritt weiter - beim T100S wird ja alles erstmal in den in den Speicher geschrieben, das ist quasi ein mechanisches Schieberegister. Allerdings fehlt es hier oft an Schmierung, daher scheinen die Stifte (Bits) sich gerne mal zu verhaken.
Ich habe das nun gefettet (Das ist wirklich Fett, so prickelnd finde ich das Hobby dann doch nicht :diszi: ) und siehe da - läuft wieder.
Hallo Leute,
irgendwie müssen die sich doch von der Bezeichnung her unterscheiden, denn es gab den T100S ja im wunderschönen Holzgehäuse oder im nicht ganz so schönen strahlenfesten blauen Sarg.
Gab es da Unterschiede bei der Bezeichnung?
Gruß
Martin
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.