Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
seit kurzem bleibt bei meimem T 1000s-MD der Bildschirm dunkel, alle andere Funktionen laufen ? Hat jemand eine Idee, was es ist ?? Ich habe ja noch eine Monitoreinheit auf Lager werde das wohl mal anbauen. Habe den FS auch schon mal einige Stunden vom Netz genommen, aber half auch nichts, neulich schon. Habe Code 46 und 47 neu aufgerufen, hat auch nichts gebracht....
ich bin neu in der alten Fernschreiber Welt. Für ein kleines Projekt würde ich gerne zwei Fernschreiber direkt miteinander verbinden. Aktuell gibt es ja viele Fernschreiber aus Bund Bestand zu kaufen.
Nun wollte ich euch fragen ob man zwei T1000Z/1Z also die mil Variante miteinander verbinden kann. Gelesen habe ich von Zusatzgeräten für die Verschlüsselung, aber ob es ohne auch geht habe ich nicht herausgefunden.
Ist es Sinnvoll diese Modelle zu kaufen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Einschätzung.
Grüße
meine zwei T1000 haben leider schon ein paar Gebrauchsspuren. Bei beiden war das Teil (habe es selbst nie zu Gesicht bekommen) welches den Metallbügel der Lochstreifenrolle gehalten hat gebrochen bzw. defekt.
Deshalb habe ich mir nun eines im CAD erstellt und selbst gedruckt. Auch eine Rolle hat gefehlt die ich derzeit nachbaue.
Wen also das gleiche Schicksal ereilt, dem könnte ich nun helfen. Evtl kann mir auch mal jemand das Originalteil zeigen/vermessen.
Today I have been testing the Siemens T1000 so I can recognise the different problems.
1. The tapepuncher keeps on punching when I push the litte button on top of the puncher, it only stops when I release it by pushing the button just below it.
Everything else is working and when I press the star key I get 22647 rbshk nl on tape.
I very much need help on problem 1. thank you very much.
I will be on board of the naval ship this whole week so can test your suggestions..
Ich habe gerade einen T1000 bekommen, QWERTZ ausgabe, KG 883242 VWBVZ D.
Wenn ich das Gerät anschalte, blinkt Anruftaste, frekvenz ca. 1 sek. Stromversorgung räuscht ein bischen.
Ausgabesperre und 'Datenträger ein' kann ich aktivieren, aber sonst passiert nichts.
Womit soll ich anfangen?
Es gibt nur eine Karte : S22717 B506 A101 GS1 MOS BC RJ 13
Welches Protokoll ist das ?
Der vorherige Besitzer hat Leser und Löcher ausgebaut. Gibt das vielleicht ein Tip?
Ich habe mal ganz vorsichtig den neuen alten T1000 eingeschaltet, und es ist tatsächlich noch irgendwie am Leben. Im Lokalbetrieb habe ich mal getestet, aber ab Zeilenanfang bewegt sich der Wagen nur um eine Stelle nach rechts, beim nächsten Buchstaben wieder zurück. Also wedelt der Drucker nur zwischen den 1. und 2. Buchstaben hin und her. Wenn der Drucker auf der Position vom 2. Buchstaben steht, läßt er sich (auch) über Tastendruck wieder um eine Stelle nach links bewegen.
Wenn ich den Druckerwagen mal vorsichtig nach rechts drücke, fühlt es sich an als wäre da irgendwo eine Sperre, eine Transportschraube oder Ähnliches. Oder als wäre die Papierbreite auf nur 2 Zeichen begrenzt.
Was ich an Unterlagen finden konnte, habe ich schon durch, aber hierzu habe ich noch nichts finden können.
Seit kurzem habe ich einen Siemens T1000, den ich auch ans i-Telex anschließen möchte.
Ich habe ihn an die ED1000-Karte angeschlossen (bisher noch nie benutzt).
Wenn ich die schwarze Taste drücke, um ihn zu konfigurieren läuft der T1000 an und die Schlusstaste (Offline) und die durchgekreuzte Alarmlampe leuchten gleichzeitig auf und ein Alarm ertönt. Anschließend schaltet er wieder ab und die Lampen erlöschen. Also habe ich keine Möglichkeit die Schnittstelle zu konfigurieren. Der Siemens T100 hingegen funktioniert einwandfrei via TW39-Anschluss.
Die Ado8 ist bei 1 und 4 angeschlossen und 2-3 & 5-6 sind überbrückt.
Wenn ich die Lokaltaste drücke, kann ich lokal schreiben. Auch der Lochstreifen-Leser funktioniert lokal. Der Stanzer scheint nicht zu funktionieren.
Der Siemens T1000 ist wie folgt beschriftet:
L22711-A1000-A687
F-Nr. BC/R 254131
T1000-Sonderausführung
A 15-8 1 / 168 / 005 / 77
Hat jemand eine Ahnung, wo das Problem liegen könnte?
Hallo,
hat jemand schon einmal versucht in der Variantenauswahl die Zeilenlänge umzustellen. Ich habe ein nicht Passwort geschütztes PDF gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das nur für den t1000 gilt oder auch für den t1000s
Einen Programierstecker habe ich bereits, aber hier geht es wohl um die Diodenmatrix, wie ich die Sache verstehe.
Ich bin mir halt nicht sicher, ob ich im richtigen Dokument lese.
ich wende mich mit einem Problem an euch. Mein T1000 stoppte während einer Verbindung seinen Dienst. Er schrieb Buchstabe für Buchstabe, dann stoppte er. Die Maschine lief aber ganz normal weiter. Ich trennte die Verbindung. Nun testete ich auf Basis von internen Verbindungen mit folgenden Fehlerbild:
Wähle den T1000 vom FS220 an, Fernschaltgerät aktiviert den T1000 aber nur die grüne Lampe leuchtet. Nun kann ich manuell den Linienstrom aktivieren. Allerdings kommen meine Zeichen vom FS220 nicht auf dem T1000 an. Andersherum also vom T1000 zum FS220 geht es. Ich habe die Vermutung das mein T1000 wie viele andere nun gestorben ist. Aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, vielleicht könnt ihr helfen.
Danke und viele Grüße aus Weißenfels.
Rudolf
PS, bin über i-Telex erreichbar, der FS220 übernimmt die Hautwahl. :)
Hallo Leute,
habe seit heute ein T-1000 Problem.
Kiste war normal am I-Telex angeschlossen. Alle ca. 5 Sekunden gehts sie nun ganz kurz an (LED v. LS-Leser und Lampe von der akkustischen Benachrichtigung bei einhenden FS gehen auch ganz kurz an), ca. 2 mm Drucker-Papier werden rausgeschoben und dann geht sie wieder aus.
Dieses Spielchen wiederholt sich permanent. Der FS lässt sich nicht in den Lokalmodus schalten und rauswählen geht auch nicht. Wird die Kiste 10 Min. vom Netz genommen, funktioniert sie ca. 30 - 60 Sekunden normal, geht dann aus und das Spielchen wie oben beschrieben geht weiter.
ED-1000 ist in Ordnung, wurde mit anderem FS getestest, I-Telex mehmals neu gestartet, alles bestens nur die T-1000 spinnt.
Hier ein kurzes Video (sorry für den schlechten Zoom), aber man kann erkennen, was passiert.
Danke erstmal und frohe Weihnachten :tree:
Franz
ich habe hier eine fast unbenutzte Siemens T1000 mit 17 Betriebsstunden, die am 14.2.1989 vom Fernmeldezeugamt Elmshorn original verplombt wurde und noch auf einer Holzplatte im Versandkarton verschraubt war.
Text auf der Außerbetriebnahmeerklärung: Posteigener Telegrafenstromweg - Direktrufnetz . Dies als Vorbemerkung.
Der Fs ist mit einer SEU B2 Karte (siehe im Bild unten ausgerüstet), arbeitet im Lokalbetrieb einwandfrei aber verständlicherweise (Stecker an der SEU B2) kann sie nicht senden. Nach Anwahl der Kennziffer 0 und der Auskunft 0 kommt nach wenigen Sekunden an der ED1000 Karte die rote LED. Bei Drücken der Anruftaste leuchtet nur Gelb.
Folglich habe ich die SEU B2 Karte gegen eine SEU B Karte (im Bild oben), die in einem anderen elektronischen Fernschreiber eingebaut war und dort einwandfrei arbeitet, getauscht. Aber auch bei dieser SEU B Karte mit den entsprechenden Steckern zeigt der FS das identische Verhalten = Anwahl gelingt nicht.
Hallo Leute, ich bin aus Paraguay. Ich habe ein t1000, Netzteil zener Diode (V9, V10) und bu208a explodiert immer... Ich weiß nicht mehr was machen... Hilfe bitte... (English oder spanisch besser) Entschuldigung... :cry:
Hallo zusammen.
Heute Nachmittag lief er noch, nun plötzlich stromlos. das heisst, gar nix geht mehr. Weder lokal noch online. Auch kein Papiervorschub oä. Sicherung in der Zuleitung ist ok. Hat er intern auch noch eine Sicherung? Oder ist das Netzteil hops? :? :? :? Man hört beim Einstecken auch kein Relais klicken.
Jemand eine Idee?
CCCC (combination Nos. 3, 3, 3, 3)
for switching into circuit, by remote control, a reperforator (or equivalent device);
(TELECOMMUNICATION (03/93)
STANDARDIZATION SECTOR
OF ITU)
Moin,
bei der Abfrage der Telexteilnehmerliste (klkl) schaltete sich mein Fernschreiber SIEMENS T1000S regelmäßig
ab. Letztendlich jedesmal, nachdem von der angerufenen Stelle ein CCCC gesendet wurde.
Der Grund ist, daß mit dem CCCC der Lochstreifenstanzer angeschaltet wird. Mein Gerät besitzt keinen
Stanzer, wohl aber einen eingebauten elektronischen Speicher. Dieser Speicher war vollgeschrieben.
Das Resultat ist, daß der Druck stoppte. Die AT Taste blinkte und die Verbindung unterbrochen wurde.
Auf der ED1000 Karte blinkte die gelbe LED langsam.
Nachdem der Speicher gelöscht wurde konnte der die Teilnehmerliste empfangen werden.
ich hab wieder ein wenig am T1000s gebastelt.
Nachdem ich das Netzteil erfolgreich wiederbelebt habe (defekter Folienkondensator im Snubber am Kollektor des Schalttransistors im Standby-Netzteil) hab ich jetzt folgenden Stand:
60 Volt auf PIN 1u2 des ADO Steckers
Anruftaste blinkt
wenn ich Papier einlege und den Deckelschalter betätige hört das Geblinke auf
wenn ich nun die lokal Taste drücke fährt der Wagen in Ausgangsstellung und das Typenrad dreht auf Nullposition
nach ca 3 sec geht die Kiste dann leider wieder in STBY und ich weis nicht warum.....
Wenn ich pin 1 mit 3 und pin 2 mit 4 verbinde (local loop) und die Anruftaste drücke, erkennt die Maschine eine ankommende Verbindung und läuft genau so an wie beim drücken der Lokal Taste. Leider kehrt sie auch hier nach ca 3 sec in den Standby zustand zurück....
was mir noch aufgefallen ist: an pin 7 u. 8 liegen rund 12 V DC an - was macht er damit???
Wer hat gute Ideen, wie ich von hier weiterkomme??
Hallo zusammen,
Ich habe bei Pelikan für Farbbänder geschaut. Nur gibts da anscheimend verschiedene Ausführungen, auch bei rot/ schwarz Bänder... . .Weiss jemand von Euch, welches das richtige Band ist?
Hallo zusammen. Seit dem 28.10. bin ich nun auch online mit meinem Siemnes T1000. Es funktioniert soweit alles bestens, meine Frage ist aber folgende. Ist das soweit normal, dass auch im Standbybetrieb der Lüfter immer mal wieder kurz läuft? Das Gehäuse ist äusserlich gut handwarm.
Dachte der Lüfter läuft nur läuft nur wenn die Maschine bedient wird.
Problem 1:
Ich möchte gerne meine PT80-5 an der integrierten Steckdose eines Fernschaltgeräts betreiben.
Problem ist, dass die Maschine ziemlich genau 6 Sekunden braucht, um nach der Einschaltung des Stroms betriebsbereit zu werden.
Ca. 3 Sekunden, nachdem das FSG den ankommenden Ruf angenommen hat, geht es wieder aus, weil die PT80 noch nicht bereit ist.
Somit kann ich nicht angerufen werden. Die einzige Lösung ist, den FS konstant unter Strom zu lassen (65 Watt Standby!)
Fragen:
Gäbe es eine Möglichkeit, mit einer speziellen (Sonder)Version des TW39 Controllers hier entgegenzuwirken?
Könnte man ein DIY FSG basteln, dass den FS ein paar Sekunden vor Rufannahme schon bestromt? (O-Ton Helge: Vorglühen )
Problem 2:
Die Maschine geht bereits beim Drücken auf AT am FSG an und schreibt die Wahlimpulse des Nummernschalters mit (Ausdruck nananananana )
Woran könnte das liegen...?
Habe eine T1000S bei der immer mal wieder der Lüftungsmotor hochfrequente Geräusche macht.
Gibt es eine Möglichkeit den Lüftungsmotor zu warten/ölen.? Ich will ja nicht gleich das ganze Netzteil durch ein Reserveteil ersetzen.
Danke für evtl. Hinweise.
Habe heute meinen T1000Z zusammen mit I-telex in Betrieb genommen, ich kann von außen einwandfrei angesprochen werden allerdings, kann ich weder senden noch nach draußen wählen usw. da ich leider noch kein FSG habe, benutze ich derzeit eine Art Sonderkonstruktion mit einem Roten Break Schalter, um die Verbindung zu eröffnen oder zu beenden. Vor einigen Tagen hat es aus der Maschiene leicht geraucht, ich vermute irgendein Bauteil hat sich eventuell auf der LAT verabschiedet, oder vielleicht sogar etwas anderes?
Folgende Situation: Bei drücken des Roten Knopfes, eröffnet i-telex die Verbindung schreibt auf dem Fernschreiber Nr.? , dann müsste ich die Nummer eintasten was ich tue Z.b 727272 doch der Fernschreiber reagiert nicht, sondern nach einer gewissen Anzahl Zeichen wird die Tastatur gesperr, und lässt sich auch nicht entsperren. Man muss erst per Knopf Punkt außerhalb vom Kreis alles beenden. Im Lokalmosus funktionieren alle Funktionen, das schreiben, der KG...
Hallo
irgendwann sind die Typenräder vollgesetzt mit Staub und schön verklebt mit Farbe was irgendwann mal auf das Druckbild durchschlägt. Die Reinigung mit Waschbenzin geht ganz schlecht. Wäre es aus Metall würde ich Aceton nehmen - das fällt aber hier aus. Massiv mechanisch rangehen ist auch eher nicht hilfreich.
Hallo
bin erstmal total froh dass das ausgeschlachtete Diskettenlauf aus einem defekten FS funktioniert und einfach umzubauen war :dance:
Weniger schön dass ich bei der Gelegenheit einen Schaden wahrgenommen hab: es tropft was aus dem Netzteil - vermutlich wie beim T1000 die Vergußmasse aus den Drosseln .... :?
Eine Diskette mit historischen Daten (einer bekannten öffentlichen Einrichtung :shades: ) war auch dabei und diente dann gleich als Test. Mein erster PC 1987 war zwar auch ein Gerät mit 5,25 Laufwerk, allerdings waren mir diese Klackgeräusche nicht bekannt. Ist das bei dem Modell normal? Auf jeden Fall klemmt weiter nichts oder so.
Nur mal als Interesse: gibt es diese Flachriemen noch die dort verbaut sind?
guten Abend allerseits,
mich würde interessieren ob das Diskettenformat der V22999-X-A31 Siemens Minidisketten offengelegt worden ist, d.h. Spuren, Zylinder, Köpfe, Cluster, Sektoren usw ? Ist es ein spezielles Format wie das z.B. von HP verwendete Amigo oder SS/80 Format oder hat Siemens das Rad neu erfunden?
Hallo Alex, Hallo Sebastian,
habt ihr zufällig einen Schaltplanausschnitt um zu erkennen was der Schalter auf der Speicherplatine des T1000S macht? In der Anleitung steht dass der Schalter auf OFF zu bringen ist wenn man den FS länger lagert. Wird hierbei vom Akku auf die Pufferbatterie geschalten oder gibt es eine andere Funktion die daran gekoppelt ist?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.