Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Unser LO2000 läuft seit einem Jahr recht gut. ( ).
Nun hat sich bei einem Besuch einer Schulklasse in unserem Museum ( ) gezeigt, dass etwas völlig anderes gedruckt wird, als eingetippt wurde. Dies hat natürlich zu Erheiterungen geführt.
Beim genauen Untersuchen zeigt sich, dass immer der nachfolgende Typenhebel aktiviert wird. Offensichtlich läuft das Typenkarusell nicht synchron. Der kleine Winkel unter dem Typenkarusell und die Induktionsspule lassen sich allerdings kaum verstellen.
Hat bereits jemand Erfahrung mit diesem Problem gemacht? Muss eventuell eine elektronische Zeitverzögerung justiert werden?
Wir haben im FZA Heusenstamm noch einige T1000, die aber reparaturbedürftig sind. Mit der neuen Netzteilplatine, die hier gerade von Peter vorgestellt wurde, sollte es aber möglich sein, einige instand zu setzen. Teuer ist relativ. Mit etwas Geduld bekommen die je nach Zustand zwischen 50 und 200 Euro. Beim T1000 hat man auch immer den Lochstreifen-Sender und -Empfänger dabei.
Zu deinen Fragen:
Der Lo2001 hat genau wie der T1000 eine ED1000 Schnittstelle. Das ist im Prinzip das gleiche wie V.21 (300 Baud) nur langsamer und mit anderen Frequenzen. ;) Es gibt ein Python-Projekt (piTelex) mit dem man diesr Fernschreiber über eine Soundkarte angesteuert und auch ins i-Telex-Netz bekommt. Wenn du als ITler mit Linux und Raspberry Pi klar kommst, würde ich das erst mal empfehlen.
Einen Selbsttest mit Testdruck haben diese Geräte noch nicht. Das sind ja keine Consumer-Geräte, die der Endkunde selber testet.
Telex-Papier ist für i-Telex-Teilnehmer kein Problem. Das gibt es ab 5 Euro pro...
Ich kann einen Lo2001 bekommen. Auf dem Bild konnte ich nicht erkennen ob es ein Lo2001 oder ein Lo2001ESR ist - was ist da überhaupt der Unterschied?
Ich hab hier von der Kupplungsseuche als auch von den zerbröselten Kunststoffteilen am Druckwerk gelesen. Das stimmt mich sehr nachdenklich.
Der Verkäufer sagt natürlich, dass er das Gerät nicht testen kann - seh ich ja ein.
Aber: Gibt es eine Möglichkeit da vor Ort was zu prüfen ob der Fernschreiber betroffen ist oder (noch) nicht? Denn Baustellen hab ich genug hier daheim - will mir nicht noch eine ins Haus holen.....
... das leidige Thema der Rutschung Druckwerkkupplung am Lo200X hat mich nicht in Ruhe gelassen.
Um den Erflog der jeweiligen Maßnahmen objektiv bewerten zu können, habe ich mir einen Prüfstand gebaut, auf den ich die komplette Kupplung montieren und die übertragbare Kraft via Federwaage ablesen kann.
1662403441993.jpg
Freundlicherweise hat mir Werner eine Kupplung aus einem Ersatzteilspender zukommen lassen - hierfür möchte ich an dieser Stelle explizit meinen großen Dank aussprechen - ebenso an Franz, der die Kupplung aus dem Gerät ausgebaut hat! :thumbup:
1662403882638.jpg
Die Kupplung aus dem Schlachtgerät war in gewöhnlichem Zustand -also mit verdrecktem Kupplungsbelag und einseitig polierter Ankerscheibe - also das gewohnte Bild.
1662403882631.jpg
Bei Durchsicht der Unterlagen, welche mir vorliegen, fiel mir nachfolgende Schnittdarstellung der Kupplung auf. Deutlich ist zwischen Sperrrad und Magnetspule ein Abstand zu erkennen (Rot). Nach...
Neben der altbekannten Kupplungsproblematik bei unserem ( :hehe: ) Lieblingsfernschreibertyp fangen die drei in der Maschine verbauten Zahnriemen langsam an bröselig zu werden - also muss auch hierfür Ersatz beschafft werden.
Zwei der Riemen sind poplige Standartriemen:
10-T5-420 (84 Zähne) - Hauptantriebsriemen
70-XL-037 (35 Zähne) - Stanzerantriebsriemen
Der dritte Riemen - der Riemen, welcher den Typenschlittenvorschub bewerkstelligt - ist leider (k)ein Standartriemen:
Der Riemen hat an seiner Außenseite 3 Nocken, wovon einer zwingend, einer optional und der Dritte unnötig ist.
Riemen_alt.jpg
Der wichtigste Nocken ist der kleine, quadratische Auslösenocken - er löst nach erfolgtem Wagenrücklauf die Sperrklinke wieder aus und ermöglicht somit den korrekten Zeichenvorschub. Fehlt dieser Nocken, saust der Wagen nach jedem Zeichenvorschub wieder zurück in seine Endlage.
Auslösenocken.jpg
Der abgeschrägte Nocken/Bremsnocken ist zwar zum...
So, nun eine kleiner Bericht wie es mit meinem Lorenz weiter gegangen ist:
Danke der vielen Tipps im Forum und der Hilfe von Simon bin ich ein gutes Stück weiter gekommen: Die Spannung des Rücklaufes ist reduziert, das Gehäuse gesaugt, der Anschlagwinkel am Druckrad ist getauscht und die ein oder andere Stelle hat ein Tröpfchen vom guten alte Wähleröl bekommen. Wenn man dann einmal verstanden hat, dass man das ganze Gerät einfach aus dem Gehäuse heben kann, bricht man sich noch nicht mal die Finger beim Schrauben – Toll!
Beim Einstellen der Spannung für den Rücklauf ist mir jedoch aufgefallen, das der Riemen an der Halterung für das Druckwerk ein wenig bröselig ist. Ich habe deshalb versucht eine Entlastung, mit Post- Wachsschnur zu bauen. Bin mal gespannt ob es hilft. Nun bin ich noch auf der Suche nach einem neuen Farbband und werde dazu noch was in der entsprechenden Rubrik schreiben.
Hallo zusammen,
in einem anderen Forum habe ich eine Service- Anleitung gefunden und angehängt.
Außerdem habe ich diesen link gefunden um einen Fernschreiber mit ED 1000 mit der Soundkarte an zu steuern ( funktioniert):
Hallo zusammen,
ich bin hier neu und habe auch meinen ersten Fernschreiber zu Hause und dann gleich einen Problem-Schreiber . Er hat auch erst einmal ordungsgemäß mit dem Netzfilter die Sicherung raus gehauen. Dank der Tipps aus dem Forum war das Problem aber schnell behoben. Ich vermute beim Transport ist das Druckwerk aus der Halterung am Zahnriemen gesprungen. Aber auch das war, dank der Anleitung aus dem Forum zur Reperatur der Kupplung, zügig zu beheben.
Unterm Strich hatte ich mehr Glück als Verstand und nun läuft und schreibt er im Lokalbetrieb. Damit tun sich aber zwei Fragen auf:
1. Sollte ich die Kraft der Rückzugsfeder prophylaktisch reduzieren oder lieber nach dem Motto fummel nicht dran wenns läuft verfahren?
2. Wie bekomme ich das Farbband wieder fitt, bzw. wo bekommt man ein Ersatzfarbband und Papier?
Viele Grüße und danke an alle für die vielen Infos im Forum
Günter
Bei meiner, erst vor kurzem sanierten Lo2000 ist nach wenigen Betriebsstunden jetzt folgender Fehler aufgetreten: Einige Buchstaben (vor allem die Vokale) aber auch vereinzelt Konsonanten werden nicht abgedruckt, obwohl sie bei der
empfangenden Fernschreibmaschine oder beim Lo2000-Streifenlocher korrekt ausgegeben werden.
Nach Abbau der Papierführungseinheit wird eine Unregelmäßigkeit im Bereich zwischen Druckkurve und Netzteil offensichtlich. Ein kleines Plastikteil das eine Metallzunge nach unten drückt, ist aus Altersgründen zerbrochen.
Diese Metallzunge hat die Aufgabe, die zum Druck ausgewählten Typenhebel nach oben anzuheben und sie der Kunststoffschiene die zur Abschlagsposition führt, zuzuführen.
Die beigefügten Bilder zeigen die Position des defekten Teiles und seine jetzige Form.
Meine Frage: Kennt ein Lo2000/2001-Anwender diese Problematik und wenn ja wie wurde sie gelöst? Gibt es eine Möglichkeit dieses Teil mittels 3D-Druck wiederherzustellen oder hat jemand eine...
Hallo liebes Forum,
Das Fernmeldemuseum Aachen sucht ein Servicemanual oder Handbuch für einen Fernschreiber TYP LO2100 ESR
Der Wagenvorschub hängt . Habe hier gelesen das es an der Kupplung liegen könnte.
Ein Servicemanual wäre bei der Demontage hilfreich.
Vielen Dank für eure Hilfe.
So ein LO 2001 kann eine Lebensaufgabe werden, nachdem die Kupplung nun
funktioniert habe ich mich mit der weiteren Fehlersuche beschäftigt.
Die Tastatur hatte ich schon in Gang gebracht, aber es konnten trotzdem
nur die Hälfte der Zeichen gedruckt werden. Es wurde dann die Senderplatine
getauscht, mit der zweiten wurde überhaupt kein Zeichen gedruckt. Bei einer
dritten Senderplatine funktionierte es dann. Allerdings ging die Fernabfrage
des KG nicht. Das lag an einer falschen Brücke, 3 muss rein 2 war eingelötet.
Also liegt der Fehler auf der Senderplatine, ich habe dann zuerst die Kondensatoren,
Dioden und Transistoren überprüft, keinen festgestellt. Als nächstes wurden
IC SEL 01 und 04 getauscht, das brachte auch keine Änderung.
Beim Vergleichen der Platinen fiel mir das es unterschiedliche Ausführungen
waren. Die einwandfreie funktionierende war älter und ohne Widerstandsnetzwerke,
die defekten sind wohl mit die letzte Ausführung mit Widerstandsnetzwerken.
Ich habe dann diese...
Hallo Leute,
bevor ich das Gerät unnötig zerlege: ich habe hier ein Gerät auf dem Tisch bei dem fährt der Wagen nicht. Wenn man die Leertaste drückt zuckt es ein wenig im Zahnriemenantrieb, das war es dann schon. Direkt einsehbar wie das ganze funktioniert sieht man nicht ohne Weiteres. Hat jemand ein solches Gerät in Verwendung und kann mir kurz erläutern wie bei diesem Gerät der Wagentransport realisiert ist? Die Endschalter scheinen auch ohne jede Funktion zu sein (oder defekt). :?
Hallo,
Ich habe ein SEL LO 2000 ESR, bei dem die Tastatur von
Anfang an nicht richtig funktionierte, und dann habe ich
sie gereinigt, und danach reagiert sie auf gar nichts mehr. Dann habe ich die beiden Platinen an den Seiten abgeschraubt und prüfte, ob die Licht Kanäle frei sind, und sie waren frei. Da ich jetzt nicht mehr weiter weiß, frage ich mal lieber in die Runde, bevor ich irgendwas zerstöre.
LG Felix & Danke im voraus.
Hallo i-telex Gemeinde,
ich habe nach langer Zeit mal den Lo2001 ESR hervorgeholt und das Netzteil ans Laufen gebracht. Grundlegend funktioniert das Gerät, allerdings der Test mit dem Speicher ging daneben.
Wenn ich den Speicher einen Text eingebe, funktioniert das genauso wie in der Anleitung beschrieben (auch sämtliche LED Signale kommen so wie in der Anleitung erklärt). Leider wird beim Ausdruck des zuvor gespeicherten Textes nur Unsinn ausgedruckt. Kennt jemand das Verhalten, gibt es außer der typischen Kupplungsproblematik auch Speicherprobleme?
Hallo ich wollte mich an meineLO 2000 ran wagen um ihn zu renovieren.
Ich habe hier im Forum nach Dokumentationen gesucht leider nichts gefunden.
wie bekomme ich die Maschine aus ihrem Gehäuse?
Ich hab's jetzt doch getan:
Meine am besten erhaltene Lo2001 ESR hat noch einen einwandfreien Hauptzahnriemen (für Vorschub der Druckkurve über das Transportgetriebe) und eben diese Maschine habe ich zerlegt.
Vor mir liegt nun dieser Hauptzahnriemen (10mm breit, 153 Zähne, Durchmesser ca. 24 cm) mit der Besonderheit von 3 AUSSEN liegenden Nasen bzw. Keilnasen.
Morgen werde ich einmal eine Telefonaktion starten, in der Hoffnung eine Firma für Sonderanfertigung von Zahnriemen zu finden.
Oder hat jemand eine Empfehlung für eine Firma? Wie gesagt, hier hilft keine Massenware von XYZ sondern nur eine Firma, die in der Lage ist ca. 20-30 Sonderanfertigungen herzustellen. Muster kann an diese Firma eingeschickt werden.
ich habe ein seltsames Phänomen: Der Stanzer stanzt alle Zeichen, außer Wagenrücklauf, Zeilenvorschub und Fragezeichen.
Dies tritt im Lokalbetrieb wie im Leitungsbetrieb auf. Bei den Zeichen zuckt der Stanzer überhaupt nicht, der Streifen wird weder transportiert noch die Nadeln angesteuert.
Ich habe gerade das Netzfilter meines Lo2001 entfernt und die Maschine wieder zusammengebaut.
Dann habe ich Papier eingelegt und mutig den Netzstecker eingesteckt. Jetzt leuchtet die grüne LED, die beiden roten LED über den Tasten s und m leuchten nach dem einstecken kurz auf. Die Brücke zwischen pin 6 und 7 am Stecker habe ich gemacht.....
Leider passiert ausser dem bißchen Licht nichts weiter.
Gibt's hier Lo2001 Experten die mir weiterhelfen können??
Danke
Peter
PS: Das ist eine ED1000 Maschine, gibt's da besonderes zu beachten? Muss ich evtl einen Ton anlegen, oder und so das Amt simulieren?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.