Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
im Museum Telekom-Historik Bochum ( ) betreiben wir eine Fernschreibvermittlungsstelle TW56b vom Fernmeldenotdienst. Diese arbeitet mit dem Verfahren TW39.
Um auch einen Siemens T1000 an diese Vermittlungsstelle anschließen zu können, benötigen wir dafür eine TW39-Schnittstelle. Entweder als STT und LAT oder als kombinierte AEL.
Wir würden uns sehr freuen, diese Maschine auch an unserer Vermittlungsstelle präsentieren zu können. Jetzt ist es uns nur möglich sie in einer Standverbindung zu betreiben.
Hallo,
ich suche für meinen T37g den Auslösehebel für den Kennungsgeber (Zeichnung 87, Hebel 9150), der von den Typen-Zughebeln auf den KG Auslöser geht. Siemens KG Hebel.jpg.jpeg
LG Felix
wir sind auf einen T1200CT gestoßen und wollten fragen ob ihr jemanden kennt, der noch die Software von ihm besitzt. Das besondere an ihm war nämlich, dass er mit bis zu 3 PCs verbunden werden konnte :jajas: .
Meinem T68d fehlt der KG und die 'Hier-Ist' Taste.
Ich würde gerne wenigstens den KG nachrüsten wenn das an Geräten ohne KG überhaupt möglich ist.
Die Hier-Ist taste kann natürlich nur aus einem 'Schlachtvieh' stammen, und ich habe nicht die leiseste Ahnung, wieviele andere Bauteile außer der Taste noch fehlen.
Übernehme gerne eine historische Kennung, natürlich nur wenn das kein Stilbruch ist.
Einen Lochstreifenleser habe ich schon, aber ein Lochstanzer als Zusatz würde das Ganze natürlich versvollständigen.
ich suche alles rund um den/die T4200 von Siemens. Konkret den Einschub für die Einzelblattzuführung sowie das bei Teletex-Maschinen verbaute Modem DFG 9600UE-2E, siehe Bild:
Der Einschub ist das durchsichtige Kunststoffteil, was bei den T4200 mit Einzelblattergänzung eben diese Kassette aufnahm.
Alles weitere wie Typenräder, Farbbänder, Korrekturbänder sowie selbstredend jegliche Art von Dokumentation wird natürlich auch gesucht :-)
Guten Tag,
meine zwei T100 laufen auf 50Bd prächtig, aber ich möchte einen auf 45,45Bd ändern. Den dafür benötigten Zahnrädersatz habe ich nicht, eine neue Rückzugfeder braucht es wohl nicht. Die Geschwindigkeit des Motors kann ich nicht ändern, beide haben den Asynchronmotor ohne Regler.
Hat jemand die 45,45Bd Zahnräder für diese Maschine, die er abgeben könnte?
Vielen Dank und einen schönen Tag
Ulrich
hb9aik
8044Zürich/Schweiz
...hatte mein Vater in den 80ern als Schreibmaschine verwendet. Die Teletex -Funktionen kamen nie zum Einsatz,
haben mich aber schon damals fasziniert. Außerdem das elegante Design. Wenn jemand eine solche irgendwo sieht,
würde mich das interessieren. Auch wenn Teletex wohl außerhalb der Konzeption von iTelex liegt (wurde an anderer
Stelle hier schon diskutiert). Leider wurde das Gerät dann später zur Finanzierung eines Mac IIcx verkauft.
Hallo, ich suche eine (vieleicht auch mehrere) original i-Telex Stromversorgungskarte 1.Generation. Vieleicht möchte der Eine oder Andere so'n Ding wegen des Wärmeproblems des 7805 ja loswerden, bzw. ist schon lange auf i-Telex Stromversorgungskarte(n) der nächsten Generation oder alternative Stromversorgungen umgestiegen...
Suche für meine Siemens T37d einen Lochstreifenschreiber (bzw. glaube das Ding heist offiziell Empfangslocher) mit Anschlußwelle wie auf dem Bild zu sehen.
Evtl. kann man hier den Schreiber des RFT - Gerätes, das nach dem Krieg baugleich in der Ostzone gebaut wurde verwenden?
Ich bin auf der Suche nach einem T1000s Typenrad.
Alternativ dazu könnte ich mir auch vorstellen einen (defekten) 1000s mit intaktem Typenrad anzukaufen.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.