mein Neuzugang ein T51 Tischgerät Thema ist als GELÖST markiert
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 13:24
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
- Hauptanschluß: 162571 kflaz dd
- Kontaktdaten:
mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Hallöchen miteinander,
eigentlich bin ich mit älteren Telefonen beschäftigt, aber nun bin ich zu einem Fernschreiber gekommen.
Und er soll möglichst in Betrieb genommen werden.
Angeschlossen und angeschaltet habe ich ihn schon mal - er läuft im Lokalbetrieb:
klar er muß noch gereinigt werden, neues Farbband und so.
Seine Kennung/Nummer ist/war:
162571 kflaz dd
Für jegliche Hilfe bei der Wiederinbetriebnahme bin ich dankbar - habe das Thema Fernschreibtechnik zwar in der Lehre behandelt, aber das ist 30 Jahre her. da ist nicht viel hängen geblieben.
Grüße und so aus dem Friedrichshain
der Peter
eigentlich bin ich mit älteren Telefonen beschäftigt, aber nun bin ich zu einem Fernschreiber gekommen.
Und er soll möglichst in Betrieb genommen werden.
Angeschlossen und angeschaltet habe ich ihn schon mal - er läuft im Lokalbetrieb:
klar er muß noch gereinigt werden, neues Farbband und so.
Seine Kennung/Nummer ist/war:
162571 kflaz dd
Für jegliche Hilfe bei der Wiederinbetriebnahme bin ich dankbar - habe das Thema Fernschreibtechnik zwar in der Lehre behandelt, aber das ist 30 Jahre her. da ist nicht viel hängen geblieben.
Grüße und so aus dem Friedrichshain
der Peter
Grüße und so aus dem Friedrichshain
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)
15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)

15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Herzlich willkommen Peter,
du hast ja eigentlich alles zusammen was es braucht, einen Fernschreiber und ein Fernschaltgerät.
Sogar ein Tischgerät - würde ich gern mal näher sehen, ich kenne die nicht.
Der T51 ist rein mechanisch, die Chancen sind gut, dass es ohne Probleme funktioniert.
Du kannst einfach das Forum lesen oder auch im Chat mitmachen - keine Angst.
Grüsse
Helge
du hast ja eigentlich alles zusammen was es braucht, einen Fernschreiber und ein Fernschaltgerät.
Sogar ein Tischgerät - würde ich gern mal näher sehen, ich kenne die nicht.
Der T51 ist rein mechanisch, die Chancen sind gut, dass es ohne Probleme funktioniert.
Du kannst einfach das Forum lesen oder auch im Chat mitmachen - keine Angst.
Grüsse
Helge
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 13:24
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
- Hauptanschluß: 162571 kflaz dd
- Kontaktdaten:
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
hey,
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Bisher schreckte mich die Größe der Geräte ab, aber so als Tischgerät konnte ich nicht wiederstehen ☺
Leider fehlt der Empfangslocher, versuche ich abef zu beschaffen. Lochstreifensender wäre auch noch gut, obwohl ich jetzt nicht wüßte wo der angeschlossen werden sollte.
Ich werde dann bei Zeiten weitere Fotos machen. Grob ja auf FB schon was zu sehen.
Viele Grüße
der Peter
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Bisher schreckte mich die Größe der Geräte ab, aber so als Tischgerät konnte ich nicht wiederstehen ☺
Leider fehlt der Empfangslocher, versuche ich abef zu beschaffen. Lochstreifensender wäre auch noch gut, obwohl ich jetzt nicht wüßte wo der angeschlossen werden sollte.
Ich werde dann bei Zeiten weitere Fotos machen. Grob ja auf FB schon was zu sehen.
Viele Grüße
der Peter
Grüße und so aus dem Friedrichshain
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)
15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)

15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Hallo Peter,
keine Ursache. Ob Du wirklich Lochstreifengerät brauchst solltest Du überlegen. Lochstreifen-Papier ist schwer zu beschaffen
und eigentlich ist der Witz doch eher mit anderen zu kommunizieren als lokal einen Lochstreifen durchlaufen zu lassen.
Der Empfangslocher ist vermutlich ein Anbaugerät, das wird ja mechanisch gekoppelt. Lo-Sender waren beim T51 wie auch bei
den ersten T37 ein separates Gerät, das eigentlich nur elektrisch in die Schleife kommt.
Es gibt auch eine Anleitung: https://www.telexforum.de/viewtopic.php?f=26&t=540
keine Ursache. Ob Du wirklich Lochstreifengerät brauchst solltest Du überlegen. Lochstreifen-Papier ist schwer zu beschaffen
und eigentlich ist der Witz doch eher mit anderen zu kommunizieren als lokal einen Lochstreifen durchlaufen zu lassen.
Der Empfangslocher ist vermutlich ein Anbaugerät, das wird ja mechanisch gekoppelt. Lo-Sender waren beim T51 wie auch bei
den ersten T37 ein separates Gerät, das eigentlich nur elektrisch in die Schleife kommt.
Es gibt auch eine Anleitung: https://www.telexforum.de/viewtopic.php?f=26&t=540
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Hallo Peter,
herzlich willkommen. Ich bin der Trieb- und Wiederholungstäter hier.
Wenn du einen Technikbeitrag aufmachst dann zeige ich dir mal was du bei der Inbetriebnahme beachten solltest.
Gruß
Martin
herzlich willkommen. Ich bin der Trieb- und Wiederholungstäter hier.
Wenn du einen Technikbeitrag aufmachst dann zeige ich dir mal was du bei der Inbetriebnahme beachten solltest.
Gruß
Martin
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 13:24
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
- Hauptanschluß: 162571 kflaz dd
- Kontaktdaten:
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Hallo Helge,
ja, der Empfangslocher (T52?) muß da links angebaut gewesen sein. Das Gehäuse hat ja die Öffnungen und Bedienelemente dafür.
Sender wäre schon toll - zum Senden eben von Text vom Band ;-)
Aber ganz in Ruhe, erstmal Stück für Stück.
Grüße und so
der Peter
ja, der Empfangslocher (T52?) muß da links angebaut gewesen sein. Das Gehäuse hat ja die Öffnungen und Bedienelemente dafür.
Sender wäre schon toll - zum Senden eben von Text vom Band ;-)
Aber ganz in Ruhe, erstmal Stück für Stück.
Grüße und so
der Peter
Grüße und so aus dem Friedrichshain
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)
15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)

15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 13:24
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
- Hauptanschluß: 162571 kflaz dd
- Kontaktdaten:
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Hallöchen Martin,
vielen Dank für das Angebot.
Werd ich dann wohl machen. Aber nicht jetzt gleich. Erstmal Augenpflege - bin zwischen den Nachtschichten.
Grüße und so
der Peter
vielen Dank für das Angebot.
Werd ich dann wohl machen. Aber nicht jetzt gleich. Erstmal Augenpflege - bin zwischen den Nachtschichten.
Grüße und so
der Peter
Grüße und so aus dem Friedrichshain
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)
15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
der Peter
162571 kflaz dd - SIEMENS 68f (Testbetrieb, ohne Kennung) / T51 transportabel (außer Betrieb!)

15546 hsbwdr dd - T51 Tisch (Teileträger)
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Hallo Peter,
alle mal keine Hektik. Der Locher hat denke ich keine eigene Bezeichnung, T52 kenne ich nur als Siemens Krypto-FS :-).
Lochstreifen ist schon nett, das ist richtig.
alle mal keine Hektik. Der Locher hat denke ich keine eigene Bezeichnung, T52 kenne ich nur als Siemens Krypto-FS :-).
Lochstreifen ist schon nett, das ist richtig.
-
- Founder
- Beiträge: 3549
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: mein Neuzugang ein T51 Tischgerät
Der Locher vom T51 hat in der Tat eine eigene Bezeichnung und heisst T52.
Solch ein Locher und auch ein separater Lochstreifensender sollte sich finden lassen...eventuell sogar in meinem Fundus
Aber, wie du schon geschrieben hast. Schritt für Schritt.
Maschine erstmal gut reinigen (Spiritus hilft Wunder) und neu ölen. (Feinmechaniköl/Sprühöl, kein WD40).
Viel Spaß!
Solch ein Locher und auch ein separater Lochstreifensender sollte sich finden lassen...eventuell sogar in meinem Fundus

Aber, wie du schon geschrieben hast. Schritt für Schritt.
Maschine erstmal gut reinigen (Spiritus hilft Wunder) und neu ölen. (Feinmechaniköl/Sprühöl, kein WD40).
Viel Spaß!
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt