Und damit es Euch nicht langweilig wird hier noch die Ergebnisse meiner Tests mit der ED1000 Karte.
Hier in Kürze das wesentliche:
Wenn man den Kanal unmodifiziert so einpegelt das das Pegelbild stimmt sieht die Impedanz wie folgt aus:
ED1000_Original_mit_optimalem_Pegelbild.PNG
Mit den im Schaltplan unten durchgeführten Modifikationen siet es dann folgendermaszen aus:
ED1000_Modifiziert_mit_optimalem_Pegelbild.PNG
Sendepegel lag nun bei 500Hz bei ca. -14,2dBm ( Norm -14,5dBm) Bei 700HZ bei ca. -13,8dBm.
Empfangsseitig kann ich nur schätzen was die Karte macht. Ich gebe ihr einen 3150Hz Pegelton und erhöhe den Pegel bis sie durch Aufleuchten der gelben LED ein ankommendes Mark erkennt.
Das tut sie bei der unmodifizierten Variante bei ca. -30dBm, bei der modifizierten Variante bei ca. -41dBm.
Hier noch ein Graph der Ausgangsimpedanz meines Generators:
Referenz_Ausgang_Lindos_LA101.PNG
Die Störungen bei den Messungen lagen an dem niedrig gewählten Pegel sowie der Signalform bei der Impedanzmessung.
Es hat sich bei den MEssungen herausgestellt das der übersprechende Pegel des 500 / 700 Hz Sendesignals in den EMpfangspfad die Empfindlichkeit maszgeblich beeinflusst. Und zwar annähernd Linear. Also ein um 5dB höherer übersprechwert verringert die Empfindlichkeit um ca. 5dB.
Ich habe nun alle Trimmer entfernt, da es meiner EInschätzung nach keine Notwendigkeit mehr für diese gibt.
Der Trimmer auf der Leitungsseite des Übertragers war sowieso obsolet, der Pegeltrimmer entfällt durch kerrektes Pegelbild, der Übersprechdämpfungsabgleich entfällt durch eine deutlich reduzierte Empfindlichkeit der Schaltung auf falsche Abschlussimpedanzen.
Eine Erhöhung der Lastimpedanz auf 1,2KOhm verringerte die Empfindlichkeit nur um ca. 4dB auf ca. -37dBu.
Eine Verringerung der Lastimpedanz auf unrealistische ca. 10 Ohm verringerte die Empfindlichkeit auch nicht um mehr als ca. 5dB.
BEi 300 Ohm Abschluss waren es nicht mal 3dB Empfindlichkeitsverlust.
Also selbst bei recht grossen Abweichungen ist der Empfindlichkeitsverlust durch die dann schlechtere Rücksprechdämfung nicht erheblich.
Da mir weitere Infos fehlen gehe ich mal davon aus das ein aufleuchten der roten LED zu hohen Eingangspegel signalisieren soll.
Dieses tritt erst bei Eingangspegeln >-9dBm auf, somit erfülllt de rEIngang auch die maximalpegelanforderung, wenn auch nur gerade so.
Also ich würde davon ausgehen das die ED1000 Karte in dieser Auführung problemlos 10km Kabel zum FS sicher bedienen kann.
IMG_20220811_004940.jpg
IMG_20220811_003449.jpg
IMG_20220811_003326.jpg
IMG_20220811_003313.jpg
Hier noch die Zusammenfassung der Daten der modifizierten Karte:
Levels and Frequencies
SEU Direction A(space,0) Z(mark,1) Norm-Level ED1000-Level
A Send 500Hz 700Hz -14.5dBm -14,2/-13,6dBm
A Receive 2250Hz 3150Hz ≥-34.0dBm ≥-40.0dBm(600Ohm) ≥-36.0dBm(300-1200Ohm)
B Send 2250Hz 3150Hz -9.0dBm
B Receive 500Hz 700Hz ≥-28.5dBm
Und hier die voll professionell eingezeichnete Modifikation:
Screenshot_20220811_000946.jpg
Ich werde trotzdem noch eine Modifikation entwerfen, die auch einen Betrieb mit nicht normgerechten höherpegeligen Fernschreibern durch reduzierte Emfpindlichkeit sicher ermöglichen sollte.
Ich hoffe die Modifikation sagt Euch zu,
Isidro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.