Seit letzter Woche bin ich im Besitz eines Lo2000. Nicht daß ich den unbedingt haben wollte, aber da er in der Nähe günstig angeboten wurde, konnte ich nicht widerstehen.
Offensichtlich sind diese Geräte nicht sehr beliebt (Warum wohl?) und es gibt noch wenige Beiträge darüber, deshalb möchte ich das Gerät hier näher vorstellen.
Äußerlich macht der Fernschreiber durchaus einen brauchbaren Eindruck. Die Verkäufer meinten, es blinken nur ein paar Lampen, sie könnten aber nichts weiter damit anfangen. Mutig habe ich daher einmal den Netzstecker in die Steckdose gesteckt. Es war schon abends und sofort war es im Zimmer dunkel. Die Haussicherung ist durchgebrannt. Ihr werdet es erraten, woran es lag?
Also habe ich begonnen, das Gerät zu zerlegen. Dabei fällt mir die besondere Konstruktion des Geräts auf, einige Details möchte ich demnächst hier vorstellen. An anderer Stelle habe ich den Fernschreiber als Bastelprojekt bezeichnet, das wird der Sache nicht gerecht, der modulare Aufbau macht die Maschine recht servicefreundlich und es stecken wohl einige Innovationen im Gerät.
Beginnen wir mit dem Kennungsgeber, ein Kunsstoffzahnrad mit Löchern, die vermutlich optisch abgefragt werden. Standardmäßig sind Kennungen für 20 Zeichen vorgesehen, im erweiterten Modus sind bis zu 40 Zeichen möglich. In bekannter Weise habe die Kennung schon mal entschlüsselt.
Hier ein Foto vom Kennungsgeber:
Die Ursache für den Kurzschluß im Netzteil war schnell gefunden. Der Übeltäter hat seine Spuren deutlich sichtbar hinterlassen. Der Widerstand zwischen Phase und Neutralleiter beträgt ca. 0,5 Ohm. Vielleicht hat der Kurzschluß weiteres Unheil verhindert.
Mir stellt sich die Frage, wozu man hier so ein Netzfilter braucht? Vor einem Trafo mit einem Linearnetzteil dahinter. Was wäre ein passender Ersatz?
Beim weiteren Zerlegen sind mir deutliche Feuchtigkeitsspuren aufgefallen. Einige Schrauben sind festgerostet. Vor allem die Tastatur ist mal geflutet worden. Dazu später noch mehr.
Ihr dürft gerne Wetten abschließen, ob das Gerät wieder mal ans Netz geht.
ITT Lo2000 – 19547 stockl a
-
Topic author - Rank 11
- Beiträge: 1102
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
ITT Lo2000 – 19547 stockl a
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 4):
- 380170JFK • Franz • ReinholdKoch • dk6zk
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
- Founder
- Beiträge: 3428
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: ITT Lo2000 – 19547 stockl a
Hallo Wolfgang,
da hast du grundsätzlich einen schönen Fang gemacht. Selten ist der originale mechanische photoelektrische Kennungsgeber
der ersten Gerätegeneration.
Die meisten Maschinen wurden bereits während ihrer normalen Betriebszeit auf einen elektronischen mit PROM umgerüstet.
Das Netzfilter kannst du komplett rausschmeissen und überbrücken. Wie schon erwähnt, bei einem Linearnetzteil nicht unbedingt
nötig.
Ansonsten macht die Maschine aber einen guten Eindruck. Rostansätze sind durch Materialauswahl bei den Lo2000/2001 üblich.
Die gibt es sogar bei normaler, nicht unbedingt feuchter, Lagerung.
Der Markenname ITT wurde übrigens für Export verwendet. In Deutschland wurden sie als SEL vermarktet.
Und spätestens nach Umbau auf Schrittmotorantrieb wirst du sie betriebssicher am i-Telex Netz betreiben können...
da hast du grundsätzlich einen schönen Fang gemacht. Selten ist der originale mechanische photoelektrische Kennungsgeber
der ersten Gerätegeneration.
Die meisten Maschinen wurden bereits während ihrer normalen Betriebszeit auf einen elektronischen mit PROM umgerüstet.
Das Netzfilter kannst du komplett rausschmeissen und überbrücken. Wie schon erwähnt, bei einem Linearnetzteil nicht unbedingt
nötig.
Ansonsten macht die Maschine aber einen guten Eindruck. Rostansätze sind durch Materialauswahl bei den Lo2000/2001 üblich.
Die gibt es sogar bei normaler, nicht unbedingt feuchter, Lagerung.
Der Markenname ITT wurde übrigens für Export verwendet. In Deutschland wurden sie als SEL vermarktet.
Und spätestens nach Umbau auf Schrittmotorantrieb wirst du sie betriebssicher am i-Telex Netz betreiben können...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ReinholdKoch • WolfgangH
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 11
- Beiträge: 1102
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
Re: ITT Lo2000 – 19547 stockl a
Das kann ich mir gut vorstellen, denn diese Art des Kennungsgebers ist schon recht aufwendig. (Aber bestimmt auch sehr manipulationssicher. Die Zahnräder gab es sicher nur bei Lorenz.)
Mehr Sorgen als die Mechanik, die soweit ganz gut aussieht, macht mir die Elektrik.
Bleiben wir noch beim Netzteil, auch die großen MP-Kondensatoren sehen nicht gut aus. Es scheint, daß es hier die Teerabdichtung schon rausdrückt. Ich hoffe, daß in den Serviceunterlagen ein Schaltplan dabei ist, um herauszufinden was für ein Kondensator es ist. Als nächstes die Tastatur, die ist auch sehr speziell. Die Tastenanschläge werden über Lichtschranken abgefragt. Jedenfalls ist das Teil ziemlich schwer, nur die Baugruppe wiegt schon mehr als 1,5 kg! Übrigens die grünen Tasten waren mal blau. Leider stand da mal längere Zeit Wasser unter der Platine, ich werde das alles reinigen und hoffen, daß die Elektronik keinen Schaden genommen hat, denn die proprietären Chips von SEL sind wohl nicht mehr zu bekommen. Die Befestigung der Tastatur am Gehäuse ist ebenfalls stark angerostet. Einige Schrauben sind mir abgerissen. Dank Drahtbürste und Zinkspray sieht es jetzt schon wieder friedlicher aus. Mir scheint, daß ursprünglich die Tastatur als separate Einheit geplant war, denn im Gehäuse ist eine Aussparung für einen Stecker vorgesehen und die gesamte Einheit wird auf die Metallschienen nur aufgeschoben und festgeklemmt. Wäre interessant zu wissen, warum das Konzept verworfen wurde? Gesetzliche Auflagen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 2):
- 380170JFK • ReinholdKoch
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
Topic author - Rank 11
- Beiträge: 1102
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
Re: ITT Lo2000 – 19547 stockl a
Nun, nach längerer Zeit möchte ich wieder einmal ein Update zum LO 2000 bringen. Das Projekt hat bei mir zwar nicht die höchste Priorität, aber es geht weiter.
Zuerst möchte ich mich nochmals kurz der Tastatur widmen, sie ist wirklich sehr speziell. Zur besseren Reinigung habe ich sie zerlegt und die Metallteile mit einem WD-40 getränktem Lappen konserviert. Aus Angst, daß sie brechen könnten, habe ich die Kappen nicht abgezogen. Außerdem spart man sich eine eventuelle Verwechslung der Kappen, denn jedes Tastenelement ist kodiert. Der Tastendruck wird nicht über einen Schließkontakt erfaßt, sondern optoelektronisch ausgewertet. Über 11 Lichtschranken wird abgefragt, welche Taste gedrückt wurde. Jede Taste ist mit einem Knickstab (dünner Metallstreifen) bestückt, welcher als Feder fungiert. Die Feder hat dabei 2 Funktionen. Einerseits bringt sie die gerückte Taste wieder in die Ausgangsposition zurück und andererseits verschiebt sie im Tastenelement eine Schablone, welche kurzzeitig je nach Taste bestimmte Lichtstrahlen unterbricht. Eine Elektronik wertet aus, welche Taste gedrückt wurde. Genial!
Anbei eine Skizze aus der Serviceanleitung zur Veranschaulichung. Für mich ist dieses Prinzip einzigartig und habe es sonst nirgendwo gesehen. Durchgesetzt hat es sich offensichtlich nicht. Oder kennt jemand ein Gerät, das nach diesem Prinzip arbeitet?
Jedes Tastenelement hat 25 Bohrungen für die Lichtkanäle. Interessant ist, daß die grünen Tasten eigentlich einmal blau waren. Es werden jedoch nur 11 Kanäle genutzt. Bei der Reinigung ist es hilfreich, die Tasten nicht durcheinander zu bringen.
Zuerst möchte ich mich nochmals kurz der Tastatur widmen, sie ist wirklich sehr speziell. Zur besseren Reinigung habe ich sie zerlegt und die Metallteile mit einem WD-40 getränktem Lappen konserviert. Aus Angst, daß sie brechen könnten, habe ich die Kappen nicht abgezogen. Außerdem spart man sich eine eventuelle Verwechslung der Kappen, denn jedes Tastenelement ist kodiert. Der Tastendruck wird nicht über einen Schließkontakt erfaßt, sondern optoelektronisch ausgewertet. Über 11 Lichtschranken wird abgefragt, welche Taste gedrückt wurde. Jede Taste ist mit einem Knickstab (dünner Metallstreifen) bestückt, welcher als Feder fungiert. Die Feder hat dabei 2 Funktionen. Einerseits bringt sie die gerückte Taste wieder in die Ausgangsposition zurück und andererseits verschiebt sie im Tastenelement eine Schablone, welche kurzzeitig je nach Taste bestimmte Lichtstrahlen unterbricht. Eine Elektronik wertet aus, welche Taste gedrückt wurde. Genial!
Anbei eine Skizze aus der Serviceanleitung zur Veranschaulichung. Für mich ist dieses Prinzip einzigartig und habe es sonst nirgendwo gesehen. Durchgesetzt hat es sich offensichtlich nicht. Oder kennt jemand ein Gerät, das nach diesem Prinzip arbeitet?
Jedes Tastenelement hat 25 Bohrungen für die Lichtkanäle. Interessant ist, daß die grünen Tasten eigentlich einmal blau waren. Es werden jedoch nur 11 Kanäle genutzt. Bei der Reinigung ist es hilfreich, die Tasten nicht durcheinander zu bringen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Baderbahn • ReinholdKoch • Franz • MCMLXXV
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d