Doku-Migration ins Wiki
-
- Rank 2
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 19. Aug 2017, 06:09
- Hauptanschluß:
Re: Doku-Migration ins Wiki
Any thoughts on how to offer an English version? Maybe embed google in the wiki site like is done for the forum? Or should we go further and actually create additional wiki pages in English?
Paul - W2TTY
Austria: 39286 drwal a : Siemens T100S
US: 80003 w2tty : Teletype Model 32
US: 468466 expt d : Lorenz 15C
Austria: 39286 drwal a : Siemens T100S
US: 80003 w2tty : Teletype Model 32
US: 468466 expt d : Lorenz 15C
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 21:25
- Wohnort: Darmstadt
- Hauptanschluß: 844767 twtr d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Hi Paul
As I'm not a website specialist I can't tell if and how embedding Google Translate into the wiki is possible.
But creating a copy of the doc pages in English would be feasible in my opinion. Once stable, documentation changes should be few and far between.
Best regards
Björn
As I'm not a website specialist I can't tell if and how embedding Google Translate into the wiki is possible.
But creating a copy of the doc pages in English would be feasible in my opinion. Once stable, documentation changes should be few and far between.
Best regards
Björn
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BjoernS für den Beitrag:
- PaulHeller
844767 twtr d
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 21:25
- Wohnort: Darmstadt
- Hauptanschluß: 844767 twtr d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Hallo zusammen,
inzwischen ist ja die Gesamtbeschreibung schon ganz gut "aufgeräumt" worden. (Danke fürs Nachpflegen der internen Links Fred, die sind bei mir vergessen gegangen.)
Die Anleitung zur Ethernetkarte ist jetzt auch eingestellt. Die Bilder habe ich soweit möglich aus dem .doc extrahiert. Ein paar Bilder waren in Word gezeichnet, die habe ich nur als Bitmap in ausreichender Auflösung übernommen. Falls bei diesen Bildern Änderungen nötig werden, dann sollten die direkt als SVG erstellt werden (gerne Bescheid sagen).
Die Firmware-Versionshistorie habe ich ans Ende gestellt, damit sie als eigener Abschnitt nicht alle Numerierungen durcheinanderbringt. Denkbar wäre, eine Wiki-Seite mit allen aktuellen Firmwareversionen zu pflegen und aus der Anleitung nur noch zu verlinken.
Passt sonst alles?
Als nächste Aktion würde ich die "CommunicationSpecification" angehen. Welche Version wäre maßgebend? Es gibt ja im SF eine normale und einen "Draft".
Grüße
Björn
P.S.: Vorsicht mit dem visuellen Editor in Mediawiki. Gerade bei "zu escapenden" Sonderzeichen und Aufzählungen bringt er gerne was durcheinander, teils erst nach mehreren Vorschau-Iterationen. Entweder werden HTML-Tags, die eigentlich wörtlich dargestellt werden sollen, in Formatierung umgewandelt, oder in Aufzählungen mit jedem Speichern Leerzeilen eingefügt, oder oder ...
Habe ihn für mich jetzt ganz abgestellt.
inzwischen ist ja die Gesamtbeschreibung schon ganz gut "aufgeräumt" worden. (Danke fürs Nachpflegen der internen Links Fred, die sind bei mir vergessen gegangen.)
Die Anleitung zur Ethernetkarte ist jetzt auch eingestellt. Die Bilder habe ich soweit möglich aus dem .doc extrahiert. Ein paar Bilder waren in Word gezeichnet, die habe ich nur als Bitmap in ausreichender Auflösung übernommen. Falls bei diesen Bildern Änderungen nötig werden, dann sollten die direkt als SVG erstellt werden (gerne Bescheid sagen).
Die Firmware-Versionshistorie habe ich ans Ende gestellt, damit sie als eigener Abschnitt nicht alle Numerierungen durcheinanderbringt. Denkbar wäre, eine Wiki-Seite mit allen aktuellen Firmwareversionen zu pflegen und aus der Anleitung nur noch zu verlinken.
Passt sonst alles?
Als nächste Aktion würde ich die "CommunicationSpecification" angehen. Welche Version wäre maßgebend? Es gibt ja im SF eine normale und einen "Draft".
Grüße
Björn
P.S.: Vorsicht mit dem visuellen Editor in Mediawiki. Gerade bei "zu escapenden" Sonderzeichen und Aufzählungen bringt er gerne was durcheinander, teils erst nach mehreren Vorschau-Iterationen. Entweder werden HTML-Tags, die eigentlich wörtlich dargestellt werden sollen, in Formatierung umgewandelt, oder in Aufzählungen mit jedem Speichern Leerzeilen eingefügt, oder oder ...

844767 twtr d
-
- Rank 12
- Beiträge: 4240
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Das wäre super.

Vielen Dank für deine Arbeit!

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Gute Arbeit!
Die draft Version bitte.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 21:25
- Wohnort: Darmstadt
- Hauptanschluß: 844767 twtr d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Hallo zusammen,
danke für die Blumen. Wird wieder ein paar Tage dauern, das reinzuhämmern.
Grüße
Björn
danke für die Blumen. Wird wieder ein paar Tage dauern, das reinzuhämmern.

Grüße
Björn
844767 twtr d
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Ich habe inzwischen die Communication Specification komplett übernommen.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 21:25
- Wohnort: Darmstadt
- Hauptanschluß: 844767 twtr d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Hallo Fred,
danke und tut mir Leid, ich habe es nicht vergessen. Für die Dokuarbeit brauche ich etwas Ruhe, die letzten Wochenenden (inkl. dieses) waren aber leider ausgebucht, denn die Familienanlässe knäueln sich aktuell.
Das Zustandsdiagramm würde ich noch machen, falls du nicht schon dran bist.
Grüße
Björn
danke und tut mir Leid, ich habe es nicht vergessen. Für die Dokuarbeit brauche ich etwas Ruhe, die letzten Wochenenden (inkl. dieses) waren aber leider ausgebucht, denn die Familienanlässe knäueln sich aktuell.
Das Zustandsdiagramm würde ich noch machen, falls du nicht schon dran bist.
Grüße
Björn
844767 twtr d
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Kannst du gerne machen, vielleicht sollte man aber vorher nochmal darüber nachdenken, den Zustand "Texting Baudot" zu verfeinern:
1. Initale Phase (noch läuft kein Fernschreiber)
2. Anlaufphase (angerufener Fernschreiber wird gestartet)
3. Verbindungsphase (angerufener Fernschreiber läuft).
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 21:25
- Wohnort: Darmstadt
- Hauptanschluß: 844767 twtr d
Re: Doku-Migration ins Wiki
Hallo Fred,
hat leider ein Bisschen gedauert, ich habe es zunächst mit Graphviz probiert, da ich dachte das wäre in Summe einfacher. Mit den Neuerungen wird eine sinnvolle Positionierung der Einzelzustände aber schwer handhabbar, deshalb hier als SVG-Handzeichnung:
Grüße
Björn
hat leider ein Bisschen gedauert, ich habe es zunächst mit Graphviz probiert, da ich dachte das wäre in Summe einfacher. Mit den Neuerungen wird eine sinnvolle Positionierung der Einzelzustände aber schwer handhabbar, deshalb hier als SVG-Handzeichnung:
In etwa so, oder sollen das "vollwertige" Zustände sein?FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mo 5. Okt 2020, 13:30 Kannst du gerne machen, vielleicht sollte man aber vorher nochmal darüber nachdenken, den Zustand "Texting Baudot" zu verfeinern:
1. Initale Phase (noch läuft kein Fernschreiber)
2. Anlaufphase (angerufener Fernschreiber wird gestartet)
3. Verbindungsphase (angerufener Fernschreiber läuft).
Grüße
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
844767 twtr d