Danke für die Blumen wegen des FSG, aber die gehören eigentlich Jochen, Björn und anderen, die das Projekt
piTelex vorantreiben.
Mein Gerät besitzt _keinen_ TW39-Ausgang, sondern befördert die mit 40mA-Sromschleife angeschlossene Maschine mit Hilfe von piTelex direkt über WLAN ins Internet respektive ins i-telex-Protokoll. Im Inneren der Box werkelt ein Raspberry Pi Zero W, der einerseits Sende- und Empfangsdaten der FS-Maschine verarbeitet und weiterhin die Zustandsmaschine beinhaltet, um die diversen Status wie Lokalbetrieb, Wählbereit,Schlusstaste gedrückt etc auszuwerten und zu setzen und die Peripherie zu steuern (z.B. Motorrelais). Zur Anpassung der 3,3V-Pegel der Raspberry-GPIO an die Stromschnittstelle gibt es ein Interface, das auch auf den piTelex-Seiten beschrieben ist. Ich habe für meine Variante diese Schaltung leicht modifiziert, aber da sind jedem alle Optionen offen; piTelex ist recht flexibel und softwaremäßig vielfältig konfigurierbar. So existieren auch Hard- und Softwarekomponenten, um ED1000 oder V.10-Maschinen anzuschließen, natürlich gibt es auch die Möglichkeit, lokalseitig eine "echte" TW39 nachzubilden, um Maschinen mit "richtigem" FSG anzuschließen.
Meine Fernschreibmaschine ist eine T100/R mit der Besonderheit, dass dies eine Standleitungsmaschine war ohne Kennungsgeber (dafür hat sie eine "Mechanische Fernschalteinrichtung", die den Motor nach einstellbarer Zeit stillsetzt und bei Eintreffen eines Zeichens wieder anwirft).
Um die Maschine trotzdem im i-telex-Netz nutzen zu können, habe ich die in piTelex bereits vorgesehene Taste "ID" (vorne links) hinzugefügt, die die Maschinenkennung per Software ausgibt. Die Kennung kann auch fernseitig per WRU abgefragt werden.
Ich habe die Schaltplanskizze beigefügt; man wird leicht erkennen, dass das keine durchoptimierte Schaltung ist, aber ich habe mich vom Stand der Unkenntnis langsam an eine möglichst mit vorhandenem Bastelmaterial funktionierende Variante herangetastet, und fröne der Maxime "Never touch a running system". Verbesserungsideen sind wilkommen, ich hab jetzt mit Hilfe von piTelex eine Maschine mit TW39, eine mit V.10 und jetzt die T100/R im Netz, vielleicht kriegt die nächste Maschine ja ein von Euch optimiertes Interface
Außerdem hänge ich euch meine Konfigurationsdatei für piTelex an (bitte nicht 1:1 übernehmen, da steht noch meine Kennung drin...)
Alle übrigen Infos gibt es im
piTelex-Wiki. HTH, Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.