Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4240
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Und was spricht gegen ABS? Oder wie sieht es mit PETG aus?
Ich finde keinerlei Informationen im Netz zur Leitfähigkeit von 3D-Druckmaterialien. Aber du scheinst da über bessere Quellen zu verfügen.
Kannst du die mal nennen?
Ich finde keinerlei Informationen im Netz zur Leitfähigkeit von 3D-Druckmaterialien. Aber du scheinst da über bessere Quellen zu verfügen.
Kannst du die mal nennen?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 11
- Beiträge: 1156
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Danke für den Hinweis, daß PLA nicht als Isoliermaterial geeignet ist. Im Netz findet man zumindest auf die Schnelle dazu leider nichts.
Isolation und Berührschutz sind grundsätzlich 2 verschiedenne Paar Schuhe. In der Regel stellt eine Isolierung zwar auch einen gewissen Berührschutz dar aber ein Berührschutz muß nicht zwingend isolierend sein. Beispiele: Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und E-Herde aber auch Schaltschränke haben meist einen Berührschutz aus Blech.
Im besagtem Beispiel entsteht ein Kriechstom nur dann, wenn die Leiterplatte leitfähig wird oder der leitfähige Berührschutz an den Löstellen anliegt.
Meinungen werde ich akzeptieren, auch wenn sie von meiner eigenen abweichen. Ich bin sicher, daß Fred bei der Auslegung auf die korrekten Abstände geachtet hat. Das wurde bei Diskussionen um das Gehäuse auch schon erörtert. Auch wenn ich mangels Fachkenntnis die genauen Vorschriften nicht kenne, steht das i-Telex kommerziell gefertigten Produkten meiner Meinung nach nichts nach. Sollte ich da irren, bitte ich um konkrete Hinweise.
Warum sollte man die Sicherungshalter isolieren?
Falls ich an der Karte irgendwie hantieren möchte, muss ich sie vorher aus dem Rack ziehen. Damit ist sie automatisch spannungslos. Unabhängig davon, würde ich vorher immer den Netzstecker ziehen.
Die Aussagen möchte ich so nicht unkommentiert stehen lassen.damarco hat geschrieben: ↑Sa 23. Sep 2023, 16:08 Die Isolation dient den Berührungsschutz und das Material muss dazu technisch geeignet sein. So sicher wäre ich mir nicht das dort kein Kriechstrom entsteht.
Hmm meiner Meinung ist auch die Karte falsch Konstruiert wenn man davon ausgeht das dass NT immer rechts außen steckt. Dann hätte man die Unterseite auch zum Rack in drehen können. Isolierfolie auf der PCB wenn nicht genügend Abstand zum Gehäuse ist.
Mit isolierten Sicherungshaltern wäre dies dann zumindest Finger sicher.
Isolation und Berührschutz sind grundsätzlich 2 verschiedenne Paar Schuhe. In der Regel stellt eine Isolierung zwar auch einen gewissen Berührschutz dar aber ein Berührschutz muß nicht zwingend isolierend sein. Beispiele: Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und E-Herde aber auch Schaltschränke haben meist einen Berührschutz aus Blech.
Im besagtem Beispiel entsteht ein Kriechstom nur dann, wenn die Leiterplatte leitfähig wird oder der leitfähige Berührschutz an den Löstellen anliegt.
Meinungen werde ich akzeptieren, auch wenn sie von meiner eigenen abweichen. Ich bin sicher, daß Fred bei der Auslegung auf die korrekten Abstände geachtet hat. Das wurde bei Diskussionen um das Gehäuse auch schon erörtert. Auch wenn ich mangels Fachkenntnis die genauen Vorschriften nicht kenne, steht das i-Telex kommerziell gefertigten Produkten meiner Meinung nach nichts nach. Sollte ich da irren, bitte ich um konkrete Hinweise.
Warum sollte man die Sicherungshalter isolieren?
Falls ich an der Karte irgendwie hantieren möchte, muss ich sie vorher aus dem Rack ziehen. Damit ist sie automatisch spannungslos. Unabhängig davon, würde ich vorher immer den Netzstecker ziehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 4):
- ReinholdKoch • detlef • M1ECY • roliw
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
- Rank 3
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
- Hauptanschluß: 371126
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Hallo,
ich habe mich gestern mit dem Aufbau meines Systems beschäftigt. Henning hatte mit einen 7-fach Backplane geschickt und ich habe das ganze mal so zusammen gesteckt.
Der Trafo ist laut meiner Erkenntnis dann rechts vom Rack. Das Problem die LS-Seite der PCB schaut dann nach links
und das ist in vielerlei Hinsicht ein Problem.
Zum lässt sich der Trafo nicht mehr ganz rechts ins Rack einbauen da dieser mechanisch durch seine Höhe dies verhindert und zum anderen haben wir genau das Problem das Spannungsführende Teile zur linken Seite schauen wo diese berührt werden könnten.
Ich habe in der Tüte vom NT für die Netzversorgung einen Isolierten Sicherungshalter.
Stehe mit Henning in Kontakt wegen der Trafoplatine, meiner Meinung hätte man sie nur Spiegeln müssen. Vermutlich hat man von der Backplane LS und BS vertauscht
. Mal schauen wie er sich äußert und zumal fehlen Möglichkeiten den Schutzleiter von der Netzbuchse zu verteilen. z.Bsp per AMP Steckverbinder etc.
Mit dem PLA ist eigentlich bekannt, es gibt ja auch Vorlagen für Schukostecker
und es wird immer wieder davor gewarnt. Bei deiner Waschmaschine ist aber der Berührungsschutz mit in das Schutzkonzept mit einbezogen -> Schutzklasse 1 und im Fehlerfall löst eine Schutzeinrichtung aus...
Ich kann immer nur zu bedenken geben, so lange man sich privat umbringt ist das nie ein Problem. Stellt man seine Geräte in die Öffentlichkeit und kommt dann jemand zu schaden steht man mit einem Bein im Knast. Deswegen sollte man immer sich an technisch anerkannte Regeln halten...
ich habe mich gestern mit dem Aufbau meines Systems beschäftigt. Henning hatte mit einen 7-fach Backplane geschickt und ich habe das ganze mal so zusammen gesteckt.
Der Trafo ist laut meiner Erkenntnis dann rechts vom Rack. Das Problem die LS-Seite der PCB schaut dann nach links

Zum lässt sich der Trafo nicht mehr ganz rechts ins Rack einbauen da dieser mechanisch durch seine Höhe dies verhindert und zum anderen haben wir genau das Problem das Spannungsführende Teile zur linken Seite schauen wo diese berührt werden könnten.
Ich habe in der Tüte vom NT für die Netzversorgung einen Isolierten Sicherungshalter.
Stehe mit Henning in Kontakt wegen der Trafoplatine, meiner Meinung hätte man sie nur Spiegeln müssen. Vermutlich hat man von der Backplane LS und BS vertauscht

Mit dem PLA ist eigentlich bekannt, es gibt ja auch Vorlagen für Schukostecker

Ich kann immer nur zu bedenken geben, so lange man sich privat umbringt ist das nie ein Problem. Stellt man seine Geräte in die Öffentlichkeit und kommt dann jemand zu schaden steht man mit einem Bein im Knast. Deswegen sollte man immer sich an technisch anerkannte Regeln halten...
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4240
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Das ist mir alles zu pauschal. So wie du aufgetreten bist ("Jedem der sich mit 3D-Druck befasst sollten die Eigenschaften des Materials bekannt sein.") hätte ich jetzt schon gerne ganz konkrete Informationen.

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 8
- Beiträge: 815
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 13:13
- Wohnort: Hitchin Hertfordshire, UK
- Hauptanschluß: 669089
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
It is well known that PLA is Hygroscopic - it absorbs moisture. as such, for insulation purposes, there is a risk.
This being said, the risk here is minimal - the panels being discussed are for Touch Protection, there is an air gap between the conducting paths and the PLA assembly, and the board to which this cover is attached is FR4 PCB material. The chance of a PLA panel becoming "Live", or conducting current enough to become a fire hazard is so small it is almost beyond comprehension.
I think it is prudent to remember that this is a Hobbyist project, not a mass produced commercial product, or subject to TUV testing or CE approvals - Yes, it is best practice to try to emulate the standards and requirements of commercial products and modern safety requirements, but in this application, any extra protection against brush contact is just a precaution, nothing more.
Professional standards really shouldn't be used to judge the projects completed by people that enjoy home construction as an enjoyable pastime.
If we apply today's standards to the equipment found in use here, we should destroy almost every machine due to their not complying with modern standards. Oh, and lets also outlaw the Schuko connector, after all children could poke paperclips into the open live and unshuttered sockets......
It's all about risk mitigation - The already low risk of receiving a shock from the Trafo card in I-Telex is reduced to almost impossible by a small 3D printed cover.
This being said, the risk here is minimal - the panels being discussed are for Touch Protection, there is an air gap between the conducting paths and the PLA assembly, and the board to which this cover is attached is FR4 PCB material. The chance of a PLA panel becoming "Live", or conducting current enough to become a fire hazard is so small it is almost beyond comprehension.
I think it is prudent to remember that this is a Hobbyist project, not a mass produced commercial product, or subject to TUV testing or CE approvals - Yes, it is best practice to try to emulate the standards and requirements of commercial products and modern safety requirements, but in this application, any extra protection against brush contact is just a precaution, nothing more.
Professional standards really shouldn't be used to judge the projects completed by people that enjoy home construction as an enjoyable pastime.
If we apply today's standards to the equipment found in use here, we should destroy almost every machine due to their not complying with modern standards. Oh, and lets also outlaw the Schuko connector, after all children could poke paperclips into the open live and unshuttered sockets......
It's all about risk mitigation - The already low risk of receiving a shock from the Trafo card in I-Telex is reduced to almost impossible by a small 3D printed cover.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor M1ECY für den Beitrag (Insgesamt 4):
- detlef • MKS • WolfgangH • ReinholdKoch
669089 Siemen G - T100S Online 24H (Online again)
299709 Antosh G - Creed 444 - Double Current R + D (0800 - 2100) Should be reachable
459724 NC
299709 Antosh G - Creed 444 - Double Current R + D (0800 - 2100) Should be reachable
459724 NC
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4240
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Of course this is known. This is why I dry older PLA before printing. However, there is no information about the insulation properties of PLA.
And you are right. There is always a risk. The PLA could melt or catch fire. Or the teleprinter next to the i-Telex could burn down or explode. Or a teleprinter could fall on your foot.

It makes no sense to dwell on individual risks. A little sense of proportion in relation to the risks can't hurt here.
(Sorry for Google Translation

Für eine halbwegs berührungssichere Montage der Trafoplatione gibt es einige bekannte Lösungen. Meine Abdeckung ist nur eine davon. Die Lösung mit der unbeschichteten Pertinax-Platte hat damarco selber genannt. Die hatte ich selber vor der PLA-Abdeckung im Einsatz. Und dass man meine Abdeckung statt in PLA auch z.B. in ABS drucken kann, habe ich ja nun schon mehrfach erwähnt. Warum so einen großen Aufriss, wenn sich das Problem so einfach lösen lässt?
Mit der 7er-Busboard-Konstruktion bin ich auch nicht so glücklich. Inzwischen gibt es eine etwas verbesserte Variante mit einer Alternativbestückung für den 230V-Anschluss. Aber über die Trafo-Platine bin ich wirklich sehr froh. Die ist sehr viel besser als die schwindeligen Trafo-auf-Lochstreifen-Lösungen, die ich vorher im Einsatz hatte.
Es ist jedem freigestellt, sein i-Telex so aufzubauen, wie er möchte. Und immer auf sein eigenes Risiko.
Zuletzt geändert von detlef am So 24. Sep 2023, 10:24, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 6
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
- Wohnort: Stromberg
- Hauptanschluß: 483752 hog d
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Ich kann mich den Worten von Sean und Detlef nur anschließen.
Es scheint hier ein ausgereiftes und zertifiziertes Industrieprodukt erwartet zu werden. Fakt ist, dass kluge Köpfe viel Freizeit investiert haben, um uns und Museen einen authentischen Betrieb von Fernschreibmaschinen (ohne Gebühren!) zu ermöglichen. Schon alleine deswegen würde bei mir aus Respekt vor dem Projekt jegliche offensive Kritik verstummen. Über konstruktive Vorschläge sind alle dankbar.
Wenn die i-Telexkomponenten in ein geschlossenes und vollständig geerdetes Reicheltgehäuse eingebaut sind, geht m.E. keine Gefahr davon aus. Aber als Laie will ich mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
@"damarco": Nett ist es immer, wenn sich neue User in der Kategorie "Benutzer-Vorstellungen" vorstellen...
Es scheint hier ein ausgereiftes und zertifiziertes Industrieprodukt erwartet zu werden. Fakt ist, dass kluge Köpfe viel Freizeit investiert haben, um uns und Museen einen authentischen Betrieb von Fernschreibmaschinen (ohne Gebühren!) zu ermöglichen. Schon alleine deswegen würde bei mir aus Respekt vor dem Projekt jegliche offensive Kritik verstummen. Über konstruktive Vorschläge sind alle dankbar.
Wenn die i-Telexkomponenten in ein geschlossenes und vollständig geerdetes Reicheltgehäuse eingebaut sind, geht m.E. keine Gefahr davon aus. Aber als Laie will ich mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
@"damarco": Nett ist es immer, wenn sich neue User in der Kategorie "Benutzer-Vorstellungen" vorstellen...
Viele Grüße
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
-
- Founder
- Beiträge: 3539
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Bezüglich Trafoboard und Backplane hier mal ein paar alte Links:
Backplane
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=1 ... ard#p19475
Nur mal kurze Historie zum Trafoboard und Backplane:
Das Trafoboard und die Konstruktion des Backplane mit dem Trafo ist eine Neuentwicklung vorhandenen Konzepts von
irgendeiner Zusatzeinrichtung für den BOS Polizeifunk von Niedersachsen aus den 1990ern.
Diese 10" Geräteträger mit passendem Trafo gab es vor ein paar Jahren in kleiner Stückzahl auf eBay als Surplus im Angebot,
als das analoge BOS Funknetz eingestellt wurde. Etliche aus der Gruppe haben solch ein Gehäuse mit Trafoboard erstanden
und für unsere Zwecke umgebaut. Das vorhandene Backplane wurde abgesägt und um ein 4er Standard-Backplane von uns ergänzt.
Hier die entsprechende damalige Umbauanleitung:
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=13880#p13880
Da wir diese Trafolösung für gut befunden haben, hat Fred auf Basis dieser kommerziellen Platine ein neues Trafoboard konstruiert,
welches 100% pinkompatibel mit dem alten Surplus-Board ist.
Das Grunddesign des Backplanes und Trafoboards entspricht genau der kommerziellen Lösung für die Polizeifunkanwendung.
Alle Netzspannung führenden Teile wurden im hinteren Bereich der Platine platziert.
Sobald man die Platine etwas herauszieht, ist sie komplett Spannungsfrei....
Den Berührungsschutz der Kontakte auf dem Backplane verbessere ich bei den von mir gelöteten und abgegebenen Boards
mit etwas Heißkleber. (siehe Foto)
Ansonsten vertraue ich Freds beruflicher Fachkenntnis als E-Technik-Ingenieur...
Und ich gehe auch davon aus, dass jeder unserer Mitspieler weiß, was elektrischer Strom ist und seine
eventuellen Konsequenzen auf den menschlichen Körper bei Berührung hat.
Backplane
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=1 ... ard#p19475
Nur mal kurze Historie zum Trafoboard und Backplane:
Das Trafoboard und die Konstruktion des Backplane mit dem Trafo ist eine Neuentwicklung vorhandenen Konzepts von
irgendeiner Zusatzeinrichtung für den BOS Polizeifunk von Niedersachsen aus den 1990ern.
Diese 10" Geräteträger mit passendem Trafo gab es vor ein paar Jahren in kleiner Stückzahl auf eBay als Surplus im Angebot,
als das analoge BOS Funknetz eingestellt wurde. Etliche aus der Gruppe haben solch ein Gehäuse mit Trafoboard erstanden
und für unsere Zwecke umgebaut. Das vorhandene Backplane wurde abgesägt und um ein 4er Standard-Backplane von uns ergänzt.
Hier die entsprechende damalige Umbauanleitung:
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=13880#p13880
Da wir diese Trafolösung für gut befunden haben, hat Fred auf Basis dieser kommerziellen Platine ein neues Trafoboard konstruiert,
welches 100% pinkompatibel mit dem alten Surplus-Board ist.
Das Grunddesign des Backplanes und Trafoboards entspricht genau der kommerziellen Lösung für die Polizeifunkanwendung.
Alle Netzspannung führenden Teile wurden im hinteren Bereich der Platine platziert.
Sobald man die Platine etwas herauszieht, ist sie komplett Spannungsfrei....
Den Berührungsschutz der Kontakte auf dem Backplane verbessere ich bei den von mir gelöteten und abgegebenen Boards
mit etwas Heißkleber. (siehe Foto)

Ansonsten vertraue ich Freds beruflicher Fachkenntnis als E-Technik-Ingenieur...
Und ich gehe auch davon aus, dass jeder unserer Mitspieler weiß, was elektrischer Strom ist und seine
eventuellen Konsequenzen auf den menschlichen Körper bei Berührung hat.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 3
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
- Hauptanschluß: 371126
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Ich wollte nur auf das Problem mit PLA hinweisen und das ich jenes für ungeeignet halte. Keine Grundsatzdiskussionen aber egal...
Die Geschichte zum BOS 19" Rack kannte ich nicht und so wird auch klar weshalb sich das von der üblichen Konstruktion von Industrie Elektronik abweicht. Die neue Trafoplatine hat vier Bohrungen wo sich eine Isolation anbringen lässt und welches Material man hierzu verwendet muss jeder selbst entscheiden.
Nun ja wer das selbst zusammenschraubt kennt womöglich die Gefahren seines Konstruktes, andere aber nicht. Niemand möchte das helfende Hände zu schaden kommen.
Die Geschichte zum BOS 19" Rack kannte ich nicht und so wird auch klar weshalb sich das von der üblichen Konstruktion von Industrie Elektronik abweicht. Die neue Trafoplatine hat vier Bohrungen wo sich eine Isolation anbringen lässt und welches Material man hierzu verwendet muss jeder selbst entscheiden.
Nun ja wer das selbst zusammenschraubt kennt womöglich die Gefahren seines Konstruktes, andere aber nicht. Niemand möchte das helfende Hände zu schaden kommen.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4240
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine
Was ist denn die übliche Konstruktion? Hast du mal ein Beispiel?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171