ISBRAND hat geschrieben: ↑Fr 5. Jan 2018, 21:50
Ich kenne die Hauptuhr nur live aus dem Sekretariat meiner Schule und darunter war der zusätzlicher Knopf (schwarz und rot) für die Klingeln zum separaten auslösen des Feueralarms.
Du hast den Klingelknopf, und ich in meiner Hauptuhr die passendern Löcher dazu
WP_20180105_22_06_52_Pro.jpg
Jetzt könntest Du behaupten ich hätte Deine Hauptuhr, aber nee, das war in jeder Schule so
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1=T51✦7977457 knawu d 2=T100 ✧7262124 keba d , ✧de afbirq nj 3=T63 ✦48936 t63 pl, ✦87724 ksbo dd 4=AB ✦512283 rfta dd 5=T36Lo ✦15199 tentstoer 6=Lo15 ✦711 pruef att DuWa=711711 7=EL35 ✦34131 (bf dr) kein KG 8=T63 ✦512283 rfta dd
ulbrichf hat geschrieben: ↑Do 4. Jan 2018, 20:16
45 Euro + 69Euro für Sekundenzeiger und Minutenzeigersteuerung ist schon eine Hausnummern. Bin auch noch am Googlen. Ggf. muss was Eigenes her.
Frank,
ich hatte mal was selbst gebastelt auf Basis von einem Arduino Nano, mit einem DS1307 Uhrenbaustein + DCF Empfang, allerdings nicht mit Arduino programmiert sondern mit Luna (<>Lua). Falls Interesse besteht ggf. den Source-Code weiter zu entwickeln (oder so zu nehmen wie es ist) und weiter zu testen sowie eine Basisplatine - Größe 100x50 (hab' noch welche übrig) -> bitte mal melden, ich suche dann ein paar Bilder raus und sende mehr Info per PN.
Grüße
Patrick
i-telex:
a.) T1000S : 54577 aros d b.) T1200SD : 465111 vfw d
Hallo Patrick,
hallo Fred,
das ist ja toll, daß Ihr über das Problem schon einmal gegrübelt und sogar gebastelt habt.
Das kleine Wunderding von Fred habe ich bei einem Bekannten kürzlich bestaunt.
Unheimlich leistungsstark und billig (13 Euro für 4 Stück bei alibaba).
Also, da würde ich gerne Euer Wissen abgreifen und auch gerne warten,
was Fred da bastelt, ohne Patrick vor den Kopf stoßen zu wollen.
Patrick hat geschrieben: ↑Di 9. Jan 2018, 20:26
ja das ist perfekt - somit hat man das DCF Antennenproblem neben Trafos, Ausrichtung etc oder generell schlechtem Empfang ausgeschlossen.
Hallo Patrick,
ein wenig bin ich ja auch an Deiner Lösung auch interessiert, besonders wie Du die elektrische Ansteuerung machst.
Magst Du mal ein Foto oder Schaltplan an mich senden ? Ich schicke Dir mal meine e-Mehl Adresse zu.
Ich bin immer interessiert, was Kollegen so treiben.
Es sind eigentlich nur folgende Komponenten verbaut:
Wemos D1 Modul mit ESP8266 (ein 32 Bit Rechner mit eingebauten WIFI Modul)
Step-Up-Converter für 24V
Ein LM358N als "Pegelwandler" (welch Mißbrauch, aber billig und für den geringen Ausgangsstrom auch ausreichend)
2 Widerstände
Platine (Streifen), Drähte und die Schraubklemmen.
Gesamtkosten unter 10€. Könnte man eigentlich auch als Drahtigel bauen.
Die Software ist soweit fertig, dass die Uhr läuft.
Etwas Feinschliff ist noch nötig, dann präsentiere ich mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
cool. Funktioniert der ESP8266 mit seiner Antenne auf der Leiterplatte im Blechgehäuse der Uhr? Wie hast du die minutenweise Umpolung der Spannung zur Uhr realisiert?
Grüße
Patrick
i-telex:
a.) T1000S : 54577 aros d b.) T1200SD : 465111 vfw d
Das habe ich noch nicht ausprobiert im Gehäuse.
Zur Erzeugung der Uhren-Impulse verwende ich zwei Operationverstärker, die ich immer in Vollaussteuerung betreibe. In Grundstellung sind beide Ausgänge quasi auf -12V, und wenn ich einen Impuls erzeuge geht einer der Verstärker auf +12V während der andere bei -12V bleibt.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.