Wenn das so wäre, dann würde sich Linux nicht als Server-Betriebssystem eignen.

Ich denke, dass die Fehlermeldungen andere Ursachen hatten.
Wenn das so wäre, dann würde sich Linux nicht als Server-Betriebssystem eignen.
Das Release Management hat auch noch Entwicklungspotenzial
71920 actelex d (T68d) 24/7 833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7
71920 actelex d (T68d) 24/7 833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7
So ist das. Der in piTelex konfigurierte Port wird an den Tln-Server übermittelt und von ihm als öffentlicher Port verwendet. Deswegen müssen die Ports beim piTelex wohl zwigend identisch sein. Beim i-Telex ist der interne Port immer fest auf 134 und man kann den öffentlichen Port konfigurieren. Also im Prinzip genau andersrum.