Hallo Jan-Frederik,
danke für das Detailbild vom Klemmbrett. Auf den Klemmen 1, 2, 3, 4 sind normalerweise die Anschlüsse des Empfangsmagneten angeschlossen. Dieser besteht beim T37 noch aus 2 Spulen die in der Regel in Serie geschaltet sind, daher die Brücke zwischen 2 und 3. Leider habe ich keine Bilder von meinem T37 aber beim T38a sieht es sehr ähnlich aus. Es gibt verschiedene Schaltpläne, die sich nur geringfügig unterscheiden, vielleicht stöberst Du einmal die Serviceanleitungen der verschiedenen Modelle durch.
Die unbekannte Leitung soll Dir keine Kopfzerbrechen bereiten, ich vermute, daß die dann zum Sendekontakt führt.
Auf dem 2. Bild Deines letzten Beitrags sehe ich nichts ungewöhnliches. Einerseits hast Du die den Filter für die Sendekontakte (E1, E2, A1, A2) und Kondensatoren für die Drehzahlregelung. Unklar ist mir nur die Funktion des 2,7k-Widerstand und der Drossel an den weissen Leitungen. Diese sind nachträglich dazu gekommen. Alles andere sieht recht unverbastelt aus.
Zum Testen kannst Du das Buskabel sicher verwenden, aber 0,14 mm2 ist halt schon sehr dünn. (Es ist halt mechanisch nicht sehr stabil). Original ist wohl ein 4 x 0,75 mm2 verbaut. Ich weiß aber nicht, wo man das bekommt. Am besten paßt wohl noch das schon empfohlene flexible 4 x 0,5 mm2 von Kabeltronik, das allerdings recht teuer ist. Wenn man auf die Aderfarben keinen Wert legt, kann man auch ein 4 x 0,75 Gummikabel aus dem Baumarkt nehmen. Ein saubere Beschriftung der Leitungen ist dann aber sehr zu empfehlen!