Stromsparer und Verschleissminderer

Antworten

Topic author
Fernschreiber
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 234
Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
Wohnort: Münster
Hauptanschluß: 25060 schuett d
Kontaktdaten:

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#31

Beitrag: # 21027Beitrag Fernschreiber »

Hallo Entwickler,
nun doch nochmal ein Kommentar von mir, da meine Lösungen ja bei Gerhard,Olaf und Thomas ohne Schwierigkeiten laufen (leider liefen).
Es betrifft ja eigentlich nur den abgehenden Verkehr. Bei TW39 ganz einfach zu lösen mit dem Taster und Widerstand (ist bei ganz alten FSG und T56 nicht mal nötig), Dadurch erreichen eines Stromes von ca. 30-40-mA und diesen evt. als Trigger nehmen. Ist beschrieben in Schaltertw39.pdf unter "Einschränkungen minimieren". Wenn das (bei FSG N/NL) sogar in den AT-Taster integriert wird bemerkt der Nutzer fast keinen Unterschied. Mit diesem Strom kann ein SSR (SolidStateRelay) direkt am Ort des FS gesteuert werden. Eine Änderung der Software ist garnicht nötig.
Auch bei ED kommt man um einenTaster nicht herum. Sei es er triggert einen Timer oder startet einen Generator (3150Hz). Die Grundlegende Frage ist dann, wie alles aufgebaut ist. Steht der FS direkt am i-telex oder ist ein grösserer Abstand (anderer Raum/Etage) dazwischen. Im ersten Fall kann der Taster durchaus im i-telex System (Frontplatte) liegen und das SSR (gesteuert über das neue Anlaßsignal) auch in unmittelbarar Nähe.
Im zweiten Fall muss sowohl der Taster wie auch das Anlaßsignal zum Ort des FS verlängert werden. Da reicht ein Phantomkreis nicht mehr aus, zudem muss der Signalweg (optimal zweite Doppelader oder bestehende Datenleitung gleichstrommäßig auftrennen, a= Taster, b= Anlaß gegen Erde, Stichwort IKZ50 bei mech. Vst ) einstrahlfest sein. Eine evt. Lösung mittels Wlan/ISM muss dann aber Halbduplexfähig sein. Die Lösung mit einem Tongenerator (siehe Generator in Schaltungen im SchalterED1000.pdf) ist da eine echte Alternative, kann sogar sehr klein mit Knopfzellenspeisung aufgebaut werden und kommt simpel parallel an die Leitung, Anlaßsignal über Phantom oder Doppelader.
Sämtlicher Lokakbetrieb ist hier nicht berücksichtigt, da nicht aussenwirksam.
Nun zu etwas komplett anderem. Ich lese immer wieder das der Timer (ED1000) durch Zeichen neu getriggert werden soll. Wenn sonst kein anderer Ankerpunkt vorhanden ist (ich denke da laufen nur die Baudotzeichen über den I2C bus) geht es nicht anders. Falls der Beginn und das Ende der Verbindung auch über den Bus gesendet werden, kann man nicht auch diese "statischen" Infos nehmen? Sonst wird ja ein zweiter Inaktivitätsdetektor
geschaffen der womöglich eher Beendet wie der schon vorhandene. Das könnte verwirren. Oder sehe ich da eine Ungereimtheit die keine ist.

Bin auf das Feedback gespannt.

Gruß
Willi
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen  T68d     Dw 890 
89899 schuett d        T1000   Dw 894  Hauptstelle
826433b vdm d         T100     Dw 891
841226 mizg d           Lo15     Dw 895
84635 norman d        T100     Dw 896
Benutzeravatar

JKde
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 309
Registriert: Sa 6. Okt 2018, 22:59
Wohnort: Würzburg
Hauptanschluß: 234280 jochen d

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#32

Beitrag: # 21028Beitrag JKde »

FredSonnenrein hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 07:46 ...Man kann sich die externe Taste sparen, wenn man beim TW39 einen Widerstand und eine Taste in die Anschlussleitung baut.
Durch Drücken der Taste wird ein Drücken der AT simuliert und die TW39-Karte geht in die Wählbereitschaft. Durch das Loslassen zwar gleich wieder zurück in den normalen Ruhezustand, aber durch die "Nachlaufzeit" kann man dann mit der "echten" AT einen Anruf starten.
...
Hallo Fred,

das ist wahrscheinlich die einfachste Lösung (mit Firmware-Änderung). :thumbup:

Damit man sich das besser vorstellen kann, habe ich ein Bild gemalt:
Bild

Für den ED1000 Tongenerator könnte man auch einen CD4060 mit einem 13MHz Quarz nehmen. Dann hätte man am Ausgang Q12 (fast) die 3150Hz. Chip und Quarz kosten weniger als 1€ und man spart sich den Abgleich.
Jochen (Würzburg)

234280 jochen d (T100 75Bd)
234281 jk200 d (FS200Z 200Bd)
234200 fablabwue d (Lo15, T37, T36Si, T68, T100S, Lo133) [nur zeitweise online, wenn FabLab geöffnet]
Benutzeravatar

FredSonnenrein
Founder
Founder
Beiträge: 2320
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
Wohnort: Braunschweig
Hauptanschluß: 8579924 hawe d

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#33

Beitrag: # 21029Beitrag FredSonnenrein »

Hallo Willi,
Fernschreiber hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 12:02 nun doch nochmal ein Kommentar von mir, da meine Lösungen ja bei Gerhard,Olaf und Thomas ohne Schwierigkeiten laufen (leider liefen).
Es betrifft ja eigentlich nur den abgehenden Verkehr. Bei TW39 ganz einfach zu lösen mit dem Taster und Widerstand (ist bei ganz alten FSG und T56 nicht mal nötig), Dadurch erreichen eines Stromes von ca. 30-40-mA und diesen evt. als Trigger nehmen. Ist beschrieben in Schaltertw39.pdf unter "Einschränkungen minimieren". Wenn das (bei FSG N/NL) sogar in den AT-Taster integriert wird bemerkt der Nutzer fast keinen Unterschied. Mit diesem Strom kann ein SSR (SolidStateRelay) direkt am Ort des FS gesteuert werden. Eine Änderung der Software ist garnicht nötig.
Ich finde das auch die beste Lösung, aber sie hat einen Nachteil: Man muss an 230V 'herumfingern', das mag nicht jeder.
Insofern kann ich nachvollziehen, dass es 'Hacker' gibt, die lieber eine Funksteckdose aus dem Baumarkt ansteuern. Jeder wie er mag sag ich immer...
Fernschreiber hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 12:02 Auch bei ED kommt man um einenTaster nicht herum. Sei es er triggert einen Timer oder startet einen Generator (3150Hz). Die Grundlegende Frage ist dann, wie alles aufgebaut ist. Steht der FS direkt am i-telex oder ist ein grösserer Abstand (anderer Raum/Etage) dazwischen. Im ersten Fall kann der Taster durchaus im i-telex System (Frontplatte) liegen und das SSR (gesteuert über das neue Anlaßsignal) auch in unmittelbarar Nähe.
Richtig. Aber wenn das i-Telex in einer Ecke und der Fernschreiber in der anderen Ecke des selben Raumes steht, dann ist eine 'externe' Taste zum Anreizen schon sinnvoll. Die Strippen zum Netzschaltrelais und zur Taste sind dann eher einfach gelegt.
Fernschreiber hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 12:02 Im zweiten Fall muss sowohl der Taster wie auch das Anlaßsignal zum Ort des FS verlängert werden. Da reicht ein Phantomkreis nicht mehr aus, zudem muss der Signalweg (optimal zweite Doppelader oder bestehende Datenleitung gleichstrommäßig auftrennen, a= Taster, b= Anlaß gegen Erde, Stichwort IKZ50 bei mech. Vst ) einstrahlfest sein. Eine evt. Lösung mittels Wlan/ISM muss dann aber Halbduplexfähig sein. Die Lösung mit einem Tongenerator (siehe Generator in Schaltungen im SchalterED1000.pdf) ist da eine echte Alternative, kann sogar sehr klein mit Knopfzellenspeisung aufgebaut werden und kommt simpel parallel an die Leitung, Anlaßsignal über Phantom oder Doppelader.
Sämtlicher Lokakbetrieb ist hier nicht berücksichtigt, da nicht aussenwirksam.
Alles richtig.
Fernschreiber hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 12:02 Nun zu etwas komplett anderem. Ich lese immer wieder das der Timer (ED1000) durch Zeichen neu getriggert werden soll.
Ich weiß nicht, wo du das liest und welcher Timer damit gemeint ist.
Die Ethernetkarte hat einen 10-Minuten-Timer, der bei jedem gesendeten oder empfangenen Baudot-Zeichen neu gestartet wird. Ziel ist bei unbeaufsichtigten Stationen eine 'Blockierung' auszuschließen. Ich muss aber nochmal schauen, ob das wirklich in jedem Betriebszustand funktioniert.
Interne Verbindungen haben kein Timeout.
Die Schnittstellenkarten haben einen Timeout beim wählen: 15 Sekunden nach Drücken der AT muss gewählt werden. Allerdings kann ich nicht mehr sagen, warum ich das so gemacht habe...
Fernschreiber hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 12:02 Wenn sonst kein anderer Ankerpunkt vorhanden ist (ich denke da laufen nur die Baudotzeichen über den I2C bus) geht es nicht anders. Falls der Beginn und das Ende der Verbindung auch über den Bus gesendet werden, kann man nicht auch diese "statischen" Infos nehmen? Sonst wird ja ein zweiter Inaktivitätsdetektor
geschaffen der womöglich eher Beendet wie der schon vorhandene. Das könnte verwirren.
Oder sehe ich da eine Ungereimtheit die keine ist.
Ich denke ja.

Dennoch DANKE für deine Beiträge!

Viele Grüße
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.

Topic author
Fernschreiber
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 234
Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
Wohnort: Münster
Hauptanschluß: 25060 schuett d
Kontaktdaten:

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#34

Beitrag: # 21030Beitrag Fernschreiber »

@Fred
gelesen habe ich das immer bei Jochens Timerwünschem.
@Jochen
Die Steuerung des SSR (TP+/TP-) kannst Du doch aus dem Linienstrom nehmen (siehe meine TW Lösung). Und einen Timer braucht man da nicht unbedingt.
Gruß
Willi
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen  T68d     Dw 890 
89899 schuett d        T1000   Dw 894  Hauptstelle
826433b vdm d         T100     Dw 891
841226 mizg d           Lo15     Dw 895
84635 norman d        T100     Dw 896
Benutzeravatar

dk9rg
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 34
Registriert: Di 25. Feb 2020, 17:06
Wohnort: Bischofsheim
Hauptanschluß: 4186170 snni d

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#35

Beitrag: # 21039Beitrag dk9rg »

Hallo Willi,
vielen Dank für Deine ausführlichen Untersuchungen und Lösungsvorschläge für die ED1000 Stromsparer. Da mich der Ruhestromverbrauch meiner T1000 auch schon seit einiger Zeit nervt, werde ich mal an einen Nachbau gehen.
Übrigens sind die "Hochlaufzeiten" von T1000-Netzteilen durchaus unterschiedlich, bei meinen Instandsetzungen an den Versionen A1, A2, A3 und A5 habe ich Schwankungsbreiten von ca. 1,5s bis 5s festgestellt.
Gruß
Günter

Topic author
Fernschreiber
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 234
Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
Wohnort: Münster
Hauptanschluß: 25060 schuett d
Kontaktdaten:

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#36

Beitrag: # 21047Beitrag Fernschreiber »

Hallo Günter
Hochlaufzeiten bis zu 5 Sek. sind zwar merkwürdig, zeitlich aber im Rahmen. Das Rückholen eines FS aus dem Lokalmodus bei Anruf variiert ebenfals von 3-5 Sekunden, je nach Alter und Zustand des FAG. Das muss eine (Software)Vermittlung einplanen. Wenn ein Schaltnetzteil aber 8Sek. und mehr braucht, dann ist etwas nicht mehr in Ordnung. Ich werde mir das mal anschauen wenn ich das SNT von Thomas wieder hier habe. Ich denke sowiso über ein praktikables Alternativnetzteil aus Katalogbestand nach. Es ist mal wieder eher eine Sache der Mechanik, die längliche Bauform schliesst PC-Netzteile leider aus.
Ich finde es ausserdem toll, das Du was Nachbauen möchtest. Bislang wurde nur alternativ nachgedacht. Falls Du ED1000 als Schnittstelle hast, frag doch evt. mal bei Thomas(Blf) nach, ob er Dir die Teststellung temporär überlassen kann bis er wieder einen FS hat. Mich würde eine weitere Begutachtung interessieren.
Gruß
Willi
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen  T68d     Dw 890 
89899 schuett d        T1000   Dw 894  Hauptstelle
826433b vdm d         T100     Dw 891
841226 mizg d           Lo15     Dw 895
84635 norman d        T100     Dw 896
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3703
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#37

Beitrag: # 21048Beitrag detlef »

FredSonnenrein hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 12:03 Man braucht eine geänderte Firmware der Ethernet-Karte, da der Timeout von bisher 10 Sekunden künftig zu kurz ist.
Hier die neue Version:
https://svn.code.sf.net/p/itelex/code-0/trunk/main.hex
Hier liegen die geänderten T39plus und ED1000 Firmware für einstellbaren Timeout zur Verwendung mit der "Update-Funktion" der Ethernet-Karte
www.telexupdate.de/alpha_binaries
oder in
https://svn.code.sf.net/p/itelex/misc-code/trunk
für Anwender, die eine HEX-Datei wünschen.

Der Signalisierungspin ist bei TW39plus am Atmel Port B5, auf dem Programmierstecker Pin 7.
Bei der ED1000 am Atmel Port C2 Pin 25.
Der Signalisierungspin ist auf LOW im Ruhezustand und bei abgehender Verbindung, auf HIGH bei kommender Verbindung bis zur Trennung.
Fred, ich habe jetzt diese Version auf die i-Teelx-Karte und die ED1000-Karte aufgespielt.
i-Telex-Version ist 897 und ED1000-Version ist 432.
Die max. Hochlaufzeit habe ich auf 15 Sekunden eingestellt.

Ich habe jetzt den Effekt, dass zwar gewartet wird, wenn ich bei ausgeschaltetem ED1000 anrufe. Aber sobald ich den ED1000 einschalte, wird die Verbindung unterbrochen.
Außerdem wird die Verbindung endlos gehalten (ich habe jetzt über 60 Sekunden gewartet). Kein Timeout, keine Unterbrechung der Verbindung.

Habe ich was falsch konfiguriert?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

Topic author
Fernschreiber
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 234
Registriert: Sa 17. Dez 2016, 15:28
Wohnort: Münster
Hauptanschluß: 25060 schuett d
Kontaktdaten:

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#38

Beitrag: # 21049Beitrag Fernschreiber »

Hallo Detlef,
ich denke der Bootvorgang des T1000 könnte zu problemen führen, ja nachdem was für Frequenzen gesendet werden. Ich habe leider keinen mit ED schnittstelle. Mach doch mal einen akustischen Mitschnitt und stell ihn hier als mpg oder wav ein. Dann kann man sich das mal anhören und evt. messen.
Das FAG200 macht beim Selbsttest auch Faxen auf der Leitung. Interessiert mich.
Warum sollte eine Verbindung (ich setzte Inaktivität mal vorraus) abgebrochen werden solange der Ethernet-Systemtimer (10min siehe Fred #33) nicht zuschlägt?
Früher gab es original historisch (TW/ED) nie ein Timeout, ausser bei Großstörungen oder aus temporären technischen Gründen.
Gruß
Willi
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen  T68d     Dw 890 
89899 schuett d        T1000   Dw 894  Hauptstelle
826433b vdm d         T100     Dw 891
841226 mizg d           Lo15     Dw 895
84635 norman d        T100     Dw 896
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3703
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#39

Beitrag: # 21050Beitrag detlef »

Fernschreiber hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 10:58 Warum sollte eine Verbindung (ich setzte Inaktivität mal vorraus) abgebrochen werden solange der Ethernet-Systemtimer (10min siehe Fred #33) nicht zuschlägt?
Früher gab es original historisch (TW/ED) nie ein Timeout, ausser bei Großstörungen oder aus temporären technischen Gründen.
Achso, 10 min. Sorry, bei den ganzen Timeouts kommt man ganz durcheinander. ;)
Ich dachte, dass das Timeout, das an der Schnittstelle gilt, auch zum Verbindungsabbruch führt.
Vorher war es so, dass die ED1000-Karte nach 5 Sekunden einen Fehler anzeigte, wenn der ED1000 ausgeschaltet war (rote und blaue LED).
Jetzt bleibt die grüne LED endlos an.
Ich hätte erwartet, dass nach Ablauf des eingestellten Timeouts wieder eine Störung angezeigt wird.

Wenn mir der hochlaufende ED1000 die Verbindung unterbricht, dann würde das ja das ganze Einschaltthema unmöglich machen.
Wie mache ich die Audioaufnahme? Direkt auf der Leitung? Wie schließe ich das an?#

In dem Zusammenhang noch eine andere Frage: Ist es für den T1000 mit ED1000 ein Problem, wenn der aus versehen mal an TW39 kommt?
Das kann ja theoretisch schnell mal passieren, wenn man eine Karte im i-Telex falsch einsteckt.
Zuletzt geändert von detlef am Fr 25. Sep 2020, 11:10, insgesamt 4-mal geändert.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

FredSonnenrein
Founder
Founder
Beiträge: 2320
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
Wohnort: Braunschweig
Hauptanschluß: 8579924 hawe d

Re: Stromsparer und Verschleissminderer

#40

Beitrag: # 21051Beitrag FredSonnenrein »

detlef hat geschrieben: Fr 25. Sep 2020, 10:06 Ich habe jetzt den Effekt, dass zwar gewartet wird, wenn ich bei ausgeschaltetem ED1000 anrufe. Aber sobald ich den ED1000 einschalte, wird die Verbindung unterbrochen.
Ja wahrscheinlich ist das im ausgeschalteten Zustand fehlende ED1000-Signal von der Gegenstelle ein Problem. Da können die ED1000-Geräte sich auch sehr unterschiedlich verhalten.
Es wäre gut, wenn du das Verhalten der LED an der ED1000 mal beschreiben oder filmen könntest. Der Vorschlag von Willi das analoge Signal aufzuzeichnen wäre auch hilfreich.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Antworten

Zurück zu „Zubehör/Tools“