Hallo Dieter,
die Standard-TW39-Anbindung sollte mit der Default Konfig 'out of the box' laufen. Ich würde dir empfehlen, den branch 'exp-r01f' zu nehmen; das ist zwar 'nur' eine experimentelle Version, aber da sind doch einige bugs gegenüber dem jetzigen Master gefixt und auch ein paar wenige Ergänzungen eingebaut worden. Eine Liste der für den Nutzer relevanten Änderungen gegenüber dem Master-Zweig findest du in der Datei
https://github.com/fablab-wue/piTelex/b ... Changes.md.
Ein bug ist auch hier noch drin: Bei TW39 mit Nummernschalterwahl bleibt die Maschine nach Anwahl einer besetzten Gegenstelle im Wählmodus hängen. Eigentlich müsste sie, sobald 'occ' von der Gegenstelle kommt, kurz anlaufen und wieder ausgehen. Das ist zurzeit in der TODO-Liste.
Ansonsten sollte es keine Probleme geben (ich nehme an, du hast eine Hardware mit TW39-FSG und Linienstrom-Fernschreiber).
Diesen Branch habe ich jetzt auf fünf Maschinen laufen (3x TW39-FSG, 1x TW39 ohne FSG, 1x V10), und ich weiß auch von anderen piTelex-Nutzern, die das ebenfalls so tun, und bisher sind keine "Klöpse" aufgetaucht.
Die Anleitung im WiKi ist auch aktuell, so dass es eigentlcih ziemlich 'straightforward' sein müsste. Wolfram hatte hier im Forum mal angedacht, ein image zur Verfügung zu stellen; wie weit das gediehen ist, weiß ich nicht. Zur Not könnte ich dir auch eine Kopie von einer meiner Installationen ziehen, die du dann noch an deine Bedingungen anpasst (im Wesentlichen telex.json - Parameter). Aber es wäre toll, wenn du dir dir Mühe machen würdest, die 'Bauanleitungen' im Wiki mal auf Herz und Nieren zu testen... dann könnten wir ggf. noch vorhandene Ecken und Kanten nach deinen Hinweisen glätten.
Viel Spaß und Erfolg beim Zusammenbauen und Einrichten, und bei Fragen: fragen! :-)