Die 230 Volt speisst du über die Steckerleiste ein?

Und 230 Volt auf eine Lochrasterplatine ist sehr gefährlich. Die Abstände sind sehr gering. Vermutlich zu gering.
Mit diesem netzteil was ich gebaut habe arbeite ich seit jahren, kenne gar kein i-telex netzteil.
Ja. Die dioden hängen mit der gleichrichtung hinter den sicherungen paralel zum wechselstrom das ich sehe wenn eine sicherung mal gekommen ist.
Wiso abenteuerlich???detlef hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 21:44 Achso, die Gleichrichter nutzt du nur für LED-Anzeige?
Und da du zwei Trafos hast mit insgesamt 4 Sekundärwicklungen, sind natürlich immer zwei Wicklungen in Reihe. Das scheint schon ok zu sein.
Wie gesagt, nur die 230-Volt Verdrahtung wäre mir zu abenteuerlich.
Habe dabe vorhin auch festgestellt das ich primär keine sicherung verbaut habe, das muss ich mal noch nachholen.detlef hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 21:44 Achso, die Gleichrichter nutzt du nur für LED-Anzeige?
Und da du zwei Trafos hast mit insgesamt 4 Sekundärwicklungen, sind natürlich immer zwei Wicklungen in Reihe. Das scheint schon ok zu sein.
Ne, in Reihe wären ja 24 Volt. Also parallel.
Wie gesagt, nur die 230-Volt Verdrahtung wäre mir zu abenteuerlich.
Die gleichrichtung ist nur für die 2 dioden zuständig.DF3OE hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 21:54 Du brauchst doch keine Gleichrichter.
Die sind doch schon auf der Stromversorgungsplatine.
Das kannst du alles runterschmeissen. Die Stromversorgung wird mit Wechselspannung eingespeist. Dann bekommst du auch die korrekte erhöhte Linienspannung.
Trafoausgang einfach an das Backplane anschließen.
Ich bin da wirklich kein Experte, aber ich weiß, dass der Abstand zu 230 Volt mehrere Millimeter betragen soll.