Habe es geschafft, ALSA für einen Live-Mitschnitt zu konfigurieren.

Grüße
Björn
Habe es geschafft, ALSA für einen Live-Mitschnitt zu konfigurieren.
+/- 40 mA
Und was machst du mit den eingesparten Rechenzyklen?
Nein, i-Telex sendet immer A-Ton oder Z-Ton.
Ich denke, dass bei allen Technik-Generationen der Fernschreiber für die ED1000-Schnittstelle noch analoge Signalverarbeitung stattfindet, aber sicher nicht mit Röhrentechnik. Also würde ich schwer vermuten, dass alle ED1000-Geräte nach dem Einschalten sofort "piepen". Das i-Telex wäre aber darauf angewiesen, dass wirklich nur fA bis zur Betriebsbereitschaft gesendet wird.
Gibt es da auch noch verschiedene Varianten?
Gewinnbringend anlegenFredSonnenrein hat geschrieben: ↑Di 29. Sep 2020, 08:03 Und was machst du mit den eingesparten Rechenzyklen?
Sofern das Netzteil schnell genug abliefert. Das wäre mein einziger Zweifel daran, z.B. bei Detlefs 8-s-Maschine.FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Di 29. Sep 2020, 08:10 Ich denke, dass bei allen Technik-Generationen der Fernschreiber für die ED1000-Schnittstelle noch analoge Signalverarbeitung stattfindet, aber sicher nicht mit Röhrentechnik. Also würde ich schwer vermuten, dass alle ED1000-Geräte nach dem Einschalten sofort "piepen". Das i-Telex wäre aber darauf angewiesen, dass wirklich nur fA bis zur Betriebsbereitschaft gesendet wird.
Ups, mein Fehler, habe nicht "Doppelstrom" gelesen. Du hast recht, Doppelstrom sind +/- 20 mA.
Wahrscheinlich wird die digitale Filterung mit 16 Bit-Samples im 44,1 kHz-Takt gemacht. Das braucht natürlich Rechnenleistung.BjoernS hat geschrieben: ↑Di 29. Sep 2020, 09:16Gewinnbringend anlegenFredSonnenrein hat geschrieben: ↑Di 29. Sep 2020, 08:03 Und was machst du mit den eingesparten Rechenzyklen?Habe aber tatsächlich noch nicht getestet, wie groß der Unterschied ist. Eigentlich habe ich nur Jochens Standardeinstellung übernommen (optional kann der Ruheton aber eingeschaltet werden). Bei meinen Anpassungen im piTelex-ED1000-Code bin ich aber generell sehr konservativ vorgegangen, da z.B. die dauerhafte Auswertung des empfangenen Signals im Ruhezustand eine CPU-Last von 30% und einen merklichen Temperaturanstieg verursacht hat, da die CPU über 90% der Zeit den höchstmöglichen Takt fährt. (Aber ja, ein paar bestehende Samples zyklisch abzuschicken sollte weniger Aufwand sein.)
Keine Ahnung.BjoernS hat geschrieben: ↑Di 29. Sep 2020, 09:16Sofern das Netzteil schnell genug abliefert. Das wäre mein einziger Zweifel daran, z.B. bei Detlefs 8-s-Maschine.FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Di 29. Sep 2020, 08:10 Ich denke, dass bei allen Technik-Generationen der Fernschreiber für die ED1000-Schnittstelle noch analoge Signalverarbeitung stattfindet, aber sicher nicht mit Röhrentechnik. Also würde ich schwer vermuten, dass alle ED1000-Geräte nach dem Einschalten sofort "piepen". Das i-Telex wäre aber darauf angewiesen, dass wirklich nur fA bis zur Betriebsbereitschaft gesendet wird.
(Haben T1200SD, Lo3000, TeKaDe ... auch ähnliche SEUs?)
Hauptnummer 25060
25061117 ufs lingen T68d Dw 890
89899 schuett d T1000 Dw 894 Hauptstelle
826433b vdm d T100 Dw 891
841226 mizg d Lo15 Dw 895
84635 norman d T100 Dw 896