...aber ich denke, "ein warmes Wort zur rechten Zeit bringt Glück und auch Zufriedenheit."...
Klar hab ich auch meinen Senf dazugegeben. Aber eben nur als Ratschlag und nicht als "DU MUSST JETZT!!!"-Befehl

71920 actelex d (T68d) 24/7 833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7
Genau den Abschnitt meine ich. Einen KG würde ich immer angeben, dann hast du einen Fallback; falls die Maschine mal nicht aus dem Quark kommt, wird nach einem internen Timeout dann der Software-KG gesendet. Nur wenn deine Maschine überhaupt keinen (funktionierenden) KG hat, solltest du zusätzlich in telex.json noch "wru_replace_always = true" setzen, damit der o.a. Timeout umschifft wird, der in dem Kontext ja keinen Sinn machen würde.DiFi69 hat geschrieben: ↑Sa 10. Dez 2022, 12:33 Hallo Rolf,
Ich nehme an Du meinst diesen Abschnitt ?
./telex.py --RPiTW39 --iTelex 2342 --log pitelex.log --id "134567 dummy d" --save [--config mypitelexconfig.json]
Die ID muss ich durch meine ersetzen, bzw. ich habe es so verstanden, wenn die Maschine einen KG hat, dann kann ich den Eintrag weglassen ?
71920 actelex d (T68d) 24/7 833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7
Das ist doch sicher nicht normal, dass die Spannung bei 40mA soweit zusammenbricht. Wo genau wurden die Spannung gemessen?
Das ist ja schon mal was :-)
Du kannst deine Lo15 ins lokale Verzeichnis aufnehmen. Dazu "userlist_example.csv" kopieren nach "userlist.csv" und dort eine Zeile einfügen analog zu den anderen, mit den Daten des Lo15 ( also IP und port und zu wählende Nr). Dann kannst du rein lokal testen ohne den "Umweg" über den Teilnehmerserver. Der DWD-Anschluss ist dann auch über die Kurzwahl "72" erreichbar (sollte zumindest...)DiFi69 hat geschrieben: ↑Mi 14. Dez 2022, 18:44 Heißt: Lokalbetrieb funktioniert, aber ich kann nicht rauswählen, keine Funktion und ich kann nicht angerufen werden. Mein Lo15 sagt: nc
Was habe ich gemacht:
Henning war so nett und hat meinen T68 in die Teilnehmerliste aufgenommen, Freischaltung Port: 2342
In meiner FritzBox habe ich ebenfalls eine weitere Portfreischaltung eingetragen, auf die IP-Adresse des PI und natürlich den Port 2342.
Testen kann ich das leider nicht, außer das ich die IP-Adressen in der Teilnehmerliste anpinge und das funktioniert.
Das sieht erstmal gut aus, Ruhestrom knapp 5mA und aktiv 40mA passt doch gut.
Das ist ein sehr guter Hinweis, ich werde versuchen, das im WiKi noch etwas zu ergänzen. Ein paar Hinweise dazu gibt es aber schon unterDiFi69 hat geschrieben: ↑Mi 14. Dez 2022, 18:44 Was ich halt gar nicht weiß, welche Meldung müsste der PI ausgeben, nachdem ich Telex.py gestartet habe ?
Invers sehe ich : -=TELEX=- und in den nächsten Zeilen: <MCP:TP1><MCP:WB><MCP:Z> usw.
Dazu konnte ich leider auch in der Wiki nichts finden. Diese ist für die Installation zwar einwandfrei und danach kann man installieren, aber ich finde nichts zu dem erwarteten Ergebnis.Gerade für "Unwissende" wie mich, wäre das eine wichtige Info.
Kann ich in Log-Files sehen, ob der PI von außen etwas bekommen hat und "nur" der FS nicht reagiert hat ?
71920 actelex d (T68d) 24/7 833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7