Jimdo: 108,-- Euro
Neue Medien Münnich: 119,40 Euro
Zusammen: 227,40,-- Euro
Davon sind bereits zwischendurch 60,-- Euro durch Überzahlung eingegangen...
... also werden noch 167,40 bis zum 30.04. benötigt :dance:
Ganz oben und ganz unten auf der Hauptseite des Forums wird der aktuelle Stand angezeigt.
Bei einer Zahlung fällt eine prozentuale PayPal-Gebühr an, die direkt von PayPal abgezogen wird. Darauf habe ich keinen Einfluss. Bei 20 Euro sind es z.b. 1,45 Euro.
Daher: Wer möchte, darf gerne über den PayPal-Donations-Link in der Menüleiste des Forums ein paar Euro beitragen. Beiträge werden hier automatisch sofort nach der Transaktion angezeigt. Manchmal klappt die automatische Erfassung jedoch nicht, ich trage das dann 1x pro Tag händisch nach. Überzahlte Beträge werden im Folgejahr...
Setzt diese Version neue FW auf den Schnittstellenkarten voraus, wenn man die 75/100 Baud nicht nutzt? Die Baudrate der Module habe ich auf *:50 gesetzt.
Welche Schnittstellenkarten-Versionen sind aktuell verfügbar (Stable/Beta)?
Meine firmware lies sich auf der Ethernetcard problemlos von 825 auf 897 aktualisieren.
Alle vorherigen Einstellungen blieben erhalten.
Ein Fremdkabel Update einer Messgeräte Software auf meiner Spannungversorgungskarte funktionierte aus dem
stable repository problemlos Richtung Atmel 168.
Ich bin über den Gateway Server wegen IPv6 angebunden und musste in der Vergangenheit mein iTelex System
sporadisch booten, da meine Endgeräte als besetzt gesehen wurden. Vielleicht wird das ja weniger. Ich habe wohl keine
Mutmaßung woran das liegen könnte.
After some time discussing what was needed to operate the last generation of Telex machines found in the UK with Henning I ordered a modified Analogue Card.
In the UK we call this protocol SCVF (Single Channel Voice Frequency) But in more generic terms it is FSK or Frequency Shift Keying, and runs to the V.21 Protocol.
There were some initial bugs with the card that Henning quickly resolved, so I had tones to play with.
Over the past 24 hours Fred has also been very helpful in resolving a difference in the software which was stopping my machine from communicating with i-Telex - Once the tones were monitored with a soundcard based spectrum analyser, it was easy to see that the card was responding the opposite way to the machine - I -Telex was opening communication when the machine was closing the line.
Some locally induced faults during reprogramming also added confusion (I bent one of the pins on the ATMEL so it was not connecting to the socket) were resolved and the system just...
Hallo,
ich entwickele ein eigenes i-Telex . Damit dies mit anderen i-Telex-Geräten zusammenarbeitet, hätte ich gerne gewusst, wie beim gerufenen Fernschreiber die Zustände besetzt und kein FS angeschlossen abgefragt werden.
Kann man den Quellcode (wahrscheinlich C++?)bekommen?
Gruß
Karl
Wie schon länger versprochen, habe ich jetzt mal ein paar Femdupdate-Kabel gebastelt. Darüber kann die Firmware auf den Schnittstellenkarten über die Ethernetkarte aktualisert werden.
Vorraussetzung ist, dass auf der Schnittstellenkarte schon ein ATmega168 oder ATmega328 vorhanden ist. Mit dem älteren ATmega8 klappt das nicht. Deswegen würde ich bei Bedarf auch ATmega328 dazulegen. Pro Schnittstellenkarte werden 2 Stück benötigt. Also immer einer pro Schnittstelle.
Wenn der Chip getauscht wird, muss die Schnittstelle neu konfiguriert werden. Bei einem Update der Firmware bleibt die Konfiguration erhalten.
In diesem Beitrag hat Fred die Anleitung verlinkt:
Ggf. muss vorher auch die Firmware in der Ethernetkarte aktualisiert werden, damit der ATmega328 erkannt wird.
Die (fast) aktuelle Version hat Fred in diesem Beitrag verlinkt: (das Download-Paket). Die Anleitung ist in der ZIP-Datei enthalten.
Preis für das Kabel: 1 Euro
Preis pro ATmega328P: 2,50 Euro...
Ich habe jetzt die 867 auf der Ethernet-Karte und versuche mit dem Fremdupdate-Kabel einen 328P zu aktualisieren.
Da kommt diese Meldung:
Programm identity itlx_TW39plus
Invalid signature / fuses format in file www.telexupdate.de/beta_binaries/itlx_TW39plus.txt: 1E-94-0B F7-D5-F9 first line signature second line fuse bi position 22.
Ich habe die 863 gerade eingespielt. Sieht erstmal alles ok aus.
Vielen Dank für die Unterstützung des ATmega328 beim Fremdupdate . Das werde ich nachher ausprobieren. :thumbup:
Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich ja auch ein paar Fremdupdate-Kabel basteln wollte :holy: . Vielleicht mache ich das auch gleich bei der Gelegenheit.
Danke als Erstes für die neuen Funktionen - jetzt fehlt nur noch die Wahlwiederholung :-)
Mir bereitet die aktuellste Beta Probleme. Ich habe nach dem Update mal spaßeshalber die Konfiguration durchlaufen - soweit ok.
Danach habe ich mal testweise das System stromlos gemacht - bei Wiedereinschalten erhielt ich den Ausdruck
eeprom Warnung Lesefehler Adresse 00a0
Also nochmal in den Konfigurationsmodus und die Einstellungen geprüft. Tatsächlich haben sich die folgenden Settings geändert:
Sperrzeit a von 2121 (soll: 2200 )
Sperrzeit a bis 0417 (soll: 0600 )
Sperrzeit b von 1705 (soll: 2015 )
Sperrzeit b bis 0417 (soll: 0830 )
Alle anderen Einstellungen waren korrekt. Dieses Verhalten lässt sich beliebig oft rekonstruieren - nach einem Reset stehen auch immer die selben falschen Zeiten in der Konfiguration.
Wenn das EEPROM wirklich einen Schuss hätte, müssten doch zumindest die beiden Kopien eine gültige Konfiguration abbilden. Mir scheint es eher so, als ob die...
Ich bin gerade dabei, die verschiedenen Software-Teile der Schnittstellen-Karten zu vereinheitlichen.
Dabei ist mir eine Frage in den Sinn gekommen, die ich einfach mal in die Runde werfe:
Wie intensiv werden die Sonderfunktionen der Schnittstellenkarten (TW39plus, ED1000) benutzt?
Daher habe ich eine Umfrage erstellt. Ein Hinweis dazu: Wer manche der genannten Funktionen noch nicht benutzt aber wahrscheinlich benutzen wird , der kreuzt bitte die entsprechende Antwort auch an.
Hinweis vorweg: selbst wenn sich eine nur geringe Nutzung abzeichnen sollte, keine der Sonderfunktionen wird ohne Notwendigkeit wieder entfernt werden.
Am Ende werde ich die Antworten ggf. dafür nutzen, das Konfigurationsmenü benutzerfreundlicher zu machen.
Wer von einzelnen Begriffen überrascht ist, der möge sich in der Datei mal den Abschnitt 6.3.2 durchlesen.
Wer Apples Betriebssystem dem immer nerviger werdenden Windows vorzieht, hat unter Umständen keine Möglichkeit mehr, die i-Telex-Karte zu flashen. Das im Update-Paket verwendete Tool fboot ist nur unter windows- bzw. DOS-basierten Betriebssystemen lauffähig.
Da mir der Umweg über eine virtuelle Machine oder einen extra PC zum Flashen zu umständlich war, habe ich mich nach einem Bootloader für macOS umgesehen und wurde fündig - FBoot-Linux! Zum Kompilieren des Quellcodes wird zusätzlich Apples XCODE-Entwicklungsumgebung benötigt. Für alle, denen das alles zu umständlich ist, habe ich eine bereits fertig kompilierte Version an diesen Beitrag angehangen.
Zusätzlich wird ein USB-zu-Seriell-Adapter benötigt (ich verwende aktuell einen RENKFORCE USB2.0-Adapter mit FTDI-Chipsatz, z. B. bei Conrad erhältlich). Geflasht wird mit einem Befehl im Terminal:
Ich blicke bei den unterschiedlichen Firmware-Versionen einfach nicht durch.
Gibt es irgendwo eine (möglichst zentrale ) Stelle, wo die aktuellen Versionen für i-Telex, TW39 und TW39-Spez liegen?
Und wieso werden eigentlich noch ATmega8 mit der TW39-Fimware eingesetzt, wenn man da auch einen ATmega168 mit der TW39-Spez-Firmware einsetzen kann?
bereits per FS mitgeteilt - aber ich schreibe es zur Dokumentation noch mal hier ins Forum. Ich hätte einen Bug und einen Featurewunsch:
- Bug/ungewünschtes Verhalten: bei der englischen T39+Seriell Firmware ist das Menü zu lang, bzw wird die Einstellung der Zeichenanzahl aus dem Webinterface ignoriert (mehr als 69 Zeichen)
Dadurch schreiben ASCII-Fernschreiber wie der Teleprint u.U. auf der Stelle. Es wäre gut, das Menü etwas abzukürzen, oder die Einträge durch CR/LF zu trennen.
- Featurewunsch: Unterstützung der Tastenkombination CTRL-E als Wer Da, alternativ/zusätzlich zu CTRL-W. CTRL-E ist die historisch
korrekte Kombination, aus der das ASCII-Zeichen 0x05 Enquiry hevorgegangen ist . Auf den ASR-Derivaten ist die E-Taste entsprechend mit
WRU (Wer Da) beschriftet.
Ich kann auch gern mithelfen, falls gewünscht, allerdings muss ich erst die Entwicklungsumgebung neu aufsetzen.
Sorry, ich hatte schon mit Danke bestätigt und dann erst den vorletzten Satz gelesen. Ich werde aber morgen Vormittag die neue Version testen, weil ich genau diese Funktion für meine Vorführung auf dem Marburger Stammtisch brauche (morgen Nachmittag). Das könnte nur zeitlich etwas eng werden.
Gibt es irgendwo eine Kurzanleitung für die Aktualisierung? ISP/USB-Adapter habe ich da, aber ich habe das schon länger nicht gemacht, weil ich üblichweise über die Arduino-IDE programmiere.
Hallo,
ich habe heute meine Firmware der Ethernet Karte von Version 804 auf 825 aktualisiert.
Das serielle update brach mit crc Fehler ab, woraufhin ich die restlichen Karten vom Bus gezogen und das Fremdupdate Kabel von der iTELEX - Ethernet Karte abgezogen habe.
Danach lief das update durch.
Der NTP Server hatte sich vom Berliner NTP Server keine Zeit gezogen.
Nachdem ich das FLAG NTP synchronisieren entfernt, gebooted und dann wieder gesetzt habe, wurde die Zeit erfolgreich synchronisiert.
Hallo,
ich bin zur Version Firmware 320 seriell mit speicher aus dem stable update zurückgekehrt.
Ich fand die Infozeile mit den Abkürzungen sehr komfortabel. (Anwahl, Abwahl, AB Abfrage) und habe diese in der 332 vermisst.
Sicherlich eine Geschmacksache und mehr Fernschreiberlike keine Zeile zu haben. Vorher hatte ich ein 200er Version am Laufen.
Ich teste nun erstmal die 320, um zu sehe, ob sie mir genügt.
Dieser Kommentar darf auch ruhig wieder gelöscht werden !!!
Immer dran denken !!! Auf der i-Telex-Karte läuft kein NTP-Client !!! Wenns auch so von der Menue-Überschrift suggeriert wird...
Es läuft ein Time Protocol -Client, das Time Protocol wurde bereits 1983 definiert und funktioniert ganz anders als das Network Time Protocol !!! Insofern muss der Time-Server in der Lage sein, auf Time Protocol -Anfragen zu antworten ! time.fu-berlin.de kann (noch) auf Port 37 antworten. Es gibt nur noch ganz wenige Time-Server , die das können, es werden aber immer weniger !
Testen, ob ein Time-Server das Time Protocol beherrscht kann man ganz einfach, indem man z.B. in einem Windows CMD-Fester eingibt: telnet 37 Wenn dann vier ASCII-Grafikzeichen erscheinen hat der Time-Server geantwortet, ansonsten läuft der telenet -Befehl in einen Timeout...
Übrigens können ptbtime1.ptb.de und ptbtime3.ptb.de das leider auch nicht mehr, also beide Time-Server am besten aus der Anleitung entfernen....
Habe das selbe Problem, wie es von ulbrichf schon bei der 804 ausführlich beschrieben wurde
viewtopic.php?f=6&t=422&p=2967&hilit=dhcp#p2973
Ich habe eine Fritzbox 7590 mit FRITZ!OS 07.01. DHCP geht nur, wenn das i-Telex Ethernet Board über einen Switch angeschlossen ist. Bei Direktanschluss geht es nicht, auch wenn man den Port in der Fritzbox zwischen
LAN-Anschluss Power Mode 1GBit/s oder LAN-Anschluss Green Mode 100 MBit/s hin- und herschaltet.
Habe die IP Adressen eingetragen, so dass es eigentlich nicht sehr störend ist.
Hallo Fred,
mir ist aufgefallen, daß mein Anrufbeantworter und der Rückrufautomat möglicherwesie Probleme hat, alle empfangenen
Zeichen korrekt aufzuzeichnen. Dort habe ich regelmäßig Zeichenfehler. Wenn ich einen lokalen richtigen Fernschreiber
anschreibe, kommt der Text korrekt an. Ich habe das nun 3 bis 4 mal ausprobiert und kann mir nicht vorstellen, daß meine
Beobachtungen Zufälle sind.
Hast du Ähnliches schon einmal erlebt ?
Hallo Fred,
habe heute auf meiner iTELEX 1.4x Karte ein Update von FW 781 auf FW 804 durchgeführt.
Das erste Flashen hat nicht funktioniert, die iTELEX Karte hing mit blauer LED und nahm keinen Tastendruck entgegen.
Keine Ausgaben Seriell mit 9600 Baud beim Booten.
Ich habe dann das System stromlos gemacht, das LAN Kabel entfernt, das Fremdprogrammierkabel entfernt und nach 2 Minuten angeschaltet.
Vor dem Anschalte das Update Programm gestartet.
Anschließen lief das update und verify anstandslos durch.
Nach dem Start blieben die ursprünglichen Karteneinstellungen erhalten.
Der ethernet Adapter ist mit einem LAN Kabel direkt mit meiner FritzBox verbunden, wobei der DHCP request nicht verstanden wird und das iTELEX nach einiger Zeit mit der definierten IP startet.
Wenn der ethernet Adapter über ein switch mit der FritzBox verbunden ist, wird der DHCP request verstanden. Dies ungewöhnliche Verhalten hatte ich schon immer, es stört mich nicht.
also ich habe jetzt schon wieder richtig FRUST :mad: :mad: , also Ethernet-Karten Update geht ja wie ein Kinderspiel, aber die Updates für i-Telexkarte geht gar NICHT :mad: :mad:
Ich zerlege extra mein TXP 2.0 damit ich ordentlich an die Karten das Kabel mit Pfostenstecker setzen kann und dann kommt seit Stunden unter der Seite 192.168.111.222./isp.cgi Seiten-Ladefehler :puke: :puke: :puke: :puke: , wäre der PC ein HASCI von der Post wäre er schon wieder durch den Raum geflogen, also bei so etwas werde ich nur AGGRRROOOOOOOOOOO... :blabla: :blabla:
Ich hatte auf einer meine USB Karten eine ältere Firmware Version welche die Umläute nicht richtig darstellte. Fred hat damals die 341 Beta Version erstellt welche die Umläute mittels mein JTerm Programm richtig darstellte, Waehlen statt W hlen .
Ich habe nun die 344 Beta aufgespielt und bekomme beim Konfiguration immer eine Fehlermeldung ungueltiges kommando . Dann habe ich die 344 Stabil aufgespielt, die Fehlermeldung ungueltiges kommando ist nun behoben aber verschiedene Anzeigen auf dem Bildschirm sind noch nicht Fernschreiber getreu W hlen zum Beispiel statt Waehlen . Die 341 Beta war da schon besser :D
Ich weiß nicht was mit den Beta 344 los ist aber bei mir funktioniert diese Version nicht.
Zeit und Datum fangen am 01.01.1900 an, egal wie lange das i-Telex online ist.
Hatte vor dem Update (Version von 2013) den NTP der FU Berlin drin der auch funktionierte. Nun kommt damit nichts und mit 0.de.pool.ntp.org auch nichts.
Hallo,
ich versuche den Kommunikationsport von 134 auf 132 zu ändern, da der default port 134 bei mir belegt ist.
Im Webinterface habe ich den Port dann verändert, abgespeichert und neu gestartet.
Die Portänderung wird nicht gültig, obwohl im EEPROM der gewünschte neue Wert gelistet ist.
Ein lokaler telnet connect gelingt nicht auf den änderten port, der alte ist noch immer gültig.
Mir scheint, daß die Variable aus der Konfiguration nicht gelesen wird ?
Build 757 ITA2 50 Baud at Date: Aug 11 2017 17:12:13
EEPROM : NETZPORT=132 DHCP=on
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.